TY - CONF A1 - Krüger, Oliver T1 - Methods for the risk assessment of contaminated soils T2 - MINILUBES Training Network T2 - MINILUBES Training Network CY - Gdansk, Poland DA - 2012-04-17 PY - 2012 AN - OPUS4-25617 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Potenzialermittlung der in Deutschland anfallenden Klärschlammaschen - insbesondere hinsichtlich möglicher Phosphor- und Metallrückgewinnung T2 - DWA-Fachausschuss KEK-3 T2 - DWA-Fachausschuss KEK-3 CY - Bremen, Germany DA - 2013-04-18 PY - 2013 AN - OPUS4-28272 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hjelmar, O. A1 - Hyks, J. A1 - Wahlström, M. A1 - Laine-Ylijoki, M. A1 - van Zomeren, A. A1 - Comans, R. A1 - Kalbe, Ute A1 - Schoknecht, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Grathwohl, P. A1 - Wendel, T. A1 - Abdelghafour, M. A1 - Méhu, J. A1 - Schiopu, N. A1 - Lupsea, M. T1 - Robustness validation of TS-2 and TS-3 developed by CEN/TC351/WG1 to assess release from products to soil, surface water and groundwater KW - Bauprodukte KW - Umweltverträglichkeit KW - Leachingtest KW - Europäische Harmonisierung PY - 2013 IS - Final Report (NEN - Secretariat of CEN/TC 351) SP - 1 EP - 278 ET - Project-No. 11810594 AN - OPUS4-28291 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Potenzialermittlung der in Deutschland anfallenden Klärschlammaschen - mögliche Phosphor- und Metallrückgewinnung T2 - 8. DWA Klärschlammtage T2 - 8. DWA Klärschlammtage CY - Fulda, Germany DA - 2013-06-04 PY - 2013 AN - OPUS4-28621 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Christoph, Gabriele A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang T1 - Monitoring of PAH in aqueous samples - a comparison of different sample preparation techniques T2 - International conference environmental (bio)technologies (Proceedings) T2 - International conference environmental (bio)technologies CY - Gdansk, Poland DA - 2011-09-05 KW - Stir bar sorptive extraction KW - Liquid-liquid extraction KW - Leaching, batch test KW - Column test KW - Complex aqueous matrix PY - 2011 IS - Paper 21 SP - 1 EP - 16 AN - OPUS4-24562 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Litzba, Andreas T1 - Vergleich der Ergebnisse von Übereinstimmungstests bei Säulen- und Schüttelversuchen T2 - DBG-Jahrestagung 2011, Kommission VI, 'Böden verstehen - Böden nutzen - Böden fit machen' N2 - In der Bundes-Bodenschutz- und Altlasten-verordnung (BBodSchV) und im Arbeits-entwurf der Novellierung ist für den Wirkungspfad Boden-Grundwasser eine Sickerwasserprognose vorgesehen, um die Gefahren, die von kontaminierten Stand-orten für das Schutzgut Grundwasser ausgehen, beurteilen zu können. Bei der Sickerwasserprognose kann u.a. auf der Grundlage von Materialuntersuchungen im Labor die Quellstärke kontaminierter Ma-terialen ermittelt werden, welche dann bei Transportmodellierungen Berücksichtigung findet. Der Entwurf der Novellierung der BBodSchV sieht für die Ermittlung der Quellstärke den Übereinstimmungstest des Säulenversuchs nach DIN 19528 bis zu einem Wasser/Feststoff - Verhältnis (W/F) von 2 l/kg für anorganische und organische Stoffe (PAK) oder den Schüttelversuch nach DIN 19529 für anorganische Stoffe und E DIN 19527 für organische Stoffe auch jeweils mit einem W/F von 2 l/kg vor. Die Zulassung beider Elutionsverfahren setzt die Gleichwertigkeit der Ergebnisse beider Verfahren voraus. Im Folgenden werden die Ergebnisse des Vergleichs der Auslaugung von polyzyklischen aromat-ischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aus unterschiedlichen Böden mit Hilfe beider Elutionsverfahren vorgestellt. T2 - DBG-Jahrestagung, Kommission VI, 'Böden verstehen - Böden nutzen - Böden fit machen' CY - Berlin, Germany DA - 03.09.2011 KW - Elutionsverfahren KW - Übereinstimmungstest KW - Säulenverfahren KW - Schüttelverfahren KW - Kontaminierte Böden KW - Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) PY - 2011 UR - http://eprints.dbges.de/551/1/Berichte_der_DBG_Berger3376.pdf SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-24649 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Litzba, Andreas A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver T1 - Vergleich von Übereinstimmungstests mit Säulen- und Schüttelverfahren am Beispiel PAK- und MKW-belasteter Böden JF - Altlasten-Spektrum N2 - Mit dem Entwurf der im Januar 2011 vom Bundesumweltministerium vorgelegten Mantelverordnung, welche eine Novelle der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung sowie der Grundwasserverordnung sowie die neue Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) umfasst, werden neue Methoden zur Herstellung von wässrigen Eluaten im Gesetzestext verankert, In der Novelle der BBodSchV werden in diesem Zusammenhang für organische Schadstoffe u.a. Säulen- oder Schüttelverfahren genannt. Bei den Säulenversuchen sollen Perlcolate bis zu einem Flüssigkeits-Feststoffverhältnis von 2 1/lcg entsprechend dem Übereinstimmungstest nach DIN 19528 gesammelt werden. Das Schüttelverfahren soll nach E DIN 19527 („Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von organischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 1/lcg“) durchgeführt werden. In der Ersatzbaustoffverordnung wird als Verfahren zur Herstellung von wässrigen Eluaten bisher nur das Säulenverfahren nach DIN 19528 („Perlcolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen“) genannt. In diesem Beitrag wird ein Vergleich der Ergebnisse von Säulen- und Schüttelverfahren als Übereinstimmungstest für Böden und Bodenmaterialien, welche mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Mineralölkohlenwasserstoffen (MICW) belastet sind, vorgenommen. KW - Elutionsverfahren KW - Übereinstimmungstest KW - Säulenverfahren KW - Schüttelverfahren KW - Kontaminierte Böden KW - PAK KW - MKW PY - 2011 SN - 0942-3818 SN - 1864-8371 VL - 20 IS - 5 SP - 205 EP - 210 PB - Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-24646 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Oliver A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang A1 - Nordhauß, Katja A1 - Christoph, Gabriele A1 - Walzel, Hans-Peter T1 - Comparison of batch and column tests for the elution of artificial turf system components JF - Environmental science & technology N2 - Synthetic athletic tracks and turf areas for outdoor sporting grounds may release contaminants due to the chemical composition of some components. A primary example is that of zinc from reused scrap tires (main constituent, styrene butadiene rubber, SBR), which might be harmful to the environment. Thus, methods for the risk assessment of those materials are required. Laboratory leaching methods like batch and column tests are widely used to examine the soil–groundwater pathway. We tested several components for artificial sporting grounds with batch tests at a liquid to solid (LS) ratio of 2 L/kg and column tests with an LS up to 26.5 L/kg. We found a higher zinc release in the batch test eluates for all granules, ranging from 15% higher to 687% higher versus data from column tests for SBR granules. Accompanying parameters, especially the very high turbidity of one ethylene propylene diene monomer rubber (EPDM) or thermoplastic elastomer (TPE) eluates, reflect the stronger mechanical stress of batch testing. This indicates that batch test procedures might not be suitable for the risk assessment of synthetic sporting ground components. Column tests, on the other hand, represent field conditions more closely and allow for determination of time-dependent contaminants release. PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1021/es301227y SN - 0013-936X SN - 1520-5851 VL - 46 IS - 24 SP - 13085 EP - 13092 PB - ACS Publ. CY - Washington, DC AN - OPUS4-27555 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Oliver A1 - Kalbe, Ute A1 - Richter, E. A1 - Egeler, P. A1 - Römbke, J. A1 - Berger, Wolfgang T1 - New approach to the ecotoxicological risk assessment of artificial outdoor sporting grounds JF - Environmental pollution N2 - Artificial surfaces for outdoor sporting grounds may pose environmental and health hazards that are difficult to assess due to their complex chemical composition. Ecotoxicity tests can indicate general hazardous impacts. We conducted growth inhibition (Pseudokirchneriella subcapitata) and acute toxicity tests (Daphnia magna) with leachates obtained from batch tests of granular infill material and column tests of complete sporting ground assemblies. Ethylene propylene diene monomer rubber (EPDM) leachate showed the highest effect on Daphnia magna (EC50 < 0.4% leachate) and the leachate of scrap tires made of styrene butadiene rubber (SBR) had the highest effect on P. subcapitata (EC10 = 4.2% leachate; EC50 = 15.6% leachate). We found no correlations between ecotoxicity potential of leachates and zinc and PAH concentrations. Leachates obtained from column tests revealed lower ecotoxicological potential. Leachates of column tests of complete assemblies may be used for a reliable risk assessment of artificial sporting grounds. KW - Artificial outdoor sporting grounds KW - Ecotoxicological tests KW - Leaching procedures KW - Risk assessment PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1016/j.envpol.2012.12.024 SN - 0269-7491 SN - 0013-9327 SN - 1873-6424 VL - 175 SP - 69 EP - 74 PB - Elsevier Ltd. CY - New York, NY [u.a.] AN - OPUS4-27623 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adam, Christian A1 - Krüger, Oliver ED - Thomé-Kozmiensky, K.J. ED - Beckmann, M. T1 - Wertstoffpotential in deutschen Klärschlammaschen T2 - Energie aus Abfall - Band 10 KW - Klärschlammasche KW - Ressourcen KW - Wertstoffpotential KW - Phosphorrückgewinnung PY - 2013 SN - 978-3-935317-92-4 VL - 10 SP - 997 EP - 1014 PB - TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky CY - Neuruppin AN - OPUS4-27683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -