TY - JOUR A1 - Gappenach, C. A1 - Krauß, H.-J. A1 - Krüger, Jörg A1 - Offenhäuser, F. A1 - Pintaske, S. T1 - Auswahl Laserschutzprodukte - eine Handreichung N2 - Wer mit Laserstrahlung zu tun hat, sollte vor allem auf den Schutz seiner Augen achten, denn die Netzhaut ist eines der empfindlichsten Gewebe des menschlichen Körpers. Auch die Hornhaut des Auges kann durch Laserstrahlung gefährdet sein. Sie hat eine Dicke von nur etwa 0,5 mm. Der Schutz der Augen vor Laserstrahlung ist durch verschiedene Maßnahmen möglich. KW - Laserschutz KW - Schutzbrille KW - Justierbrille KW - Abschirmung KW - EN 207 KW - EN 208 KW - EN 12254 PY - 2015 SN - 1432-9778 VL - 3 SP - 40 EP - 45 PB - AT-Fachverl. CY - Fellbach AN - OPUS4-33431 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Höhm, S. A1 - Rosenfeld, A. A1 - Krüger, Jörg A1 - Bonse, Jörn T1 - Area dependence of femtosecond laser-induced periodic surface structures for varying band gap materials after double pulse excitation N2 - The formation of laser-induced periodic surface structures upon irradiation of titanium, silicon, and fused silica with multiple irradiation sequences consisting of parallel polarized Ti:sapphire femtosecond laser pulse pairs (pulse duration 50–150 fs, central wavelength ~800 nm) is studied experimentally. The temporal delay between the individual near-equal energy fs-laser pulses was varied between 0 and 5 ps with a temporal resolution of better than 0.2 ps. The surface morphology of the irradiated surface areas is characterized by means of scanning electron microscopy (SEM). In all materials a decrease of the rippled surface area is observed for increasing delays. The characteristic delay decay scale is quantified and related to material dependent excitation and energy relaxation processes. KW - Laser-induced periodic surface structures (LIPSS) KW - Femtosecond laser ablation KW - Double-pulse experiments KW - Ultrafast optical techniques KW - Mach-Zehnder interferometer PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1016/j.apsusc.2012.10.188 SN - 0169-4332 SN - 1873-5584 VL - 278 SP - 7 EP - 12 PB - North-Holland CY - Amsterdam AN - OPUS4-28601 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bonse, Jörn A1 - Kirner, Sabrina V. A1 - Höhm, S. A1 - Epperlein, Nadja A1 - Spaltmann, Dirk A1 - Rosenfeld, A. A1 - Krüger, Jörg T1 - Applications of laser-induced periodic surface structures (LIPSS) N2 - Laser-induced periodic surface structures (LIPSS, ripples) are a universal phenomenon that can be observed on almost any material after the irradiation by linearly polarized laser beams, particularly when using ultrashort laser pulses with durations in the picosecond to femtosecond range. During the past few years significantly increasing research activities have been reported in the field of LIPSS, since their generation in a single-step process provides a simple way of nanostructuring and surface functionalization towards the control of optical, mechanical or chemical properties. In this contribution current applications of LIPSS are reviewed, including the colorization of technical surfaces, the control of surface wetting, the tailoring of surface colonization by bacterial biofilms, and the improvement of the tribological performance of nanostructured metal surfaces. T2 - SPIE Photonics West Conference, Laser-based Micro- and Nanoprocessing XI CY - San Francisco, USA DA - 27.01.2017 KW - Laser-induced periodic surface structures (LIPSS) KW - Laser processing KW - Surface functionalization KW - Application PY - 2017 SN - 978-1-5106-0625-8 SN - 978-1-5106-0626-5 DO - https://doi.org/10.1117/12.2250919 SN - 0277-786X SN - 1996-756X VL - 10092 SP - Article UNSP 100920N, 100920N-1 EP - 100920N-9 PB - SPIE CY - Bellingham, USA AN - OPUS4-39305 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Engel, P. A1 - Krüger, Jörg A1 - Lußky, Katharina A1 - Pentzien, Simone T1 - Analyse häufig verwendeter europäischer Papiere. Im Fokus: Fasermaterial, Füllstoffe und Leimung N2 - Restauratoren können verschiedene Papierarten mit dem bloßen Auge aufgrund von Merkmalen in der Textur und der Oberflächenbeschaffenheit, seinem Aussehen im Durchlicht sowie an Griff und Klang grob unterscheiden. Dabei ist sich der Restaurator stets der Tatsache bewusst, dass es sich lediglich um eine erste grobe Einschätzung handeln kann. Erst bei mikroskopischen Analysen und physikalischen Experimenten treten Charakteristika zu Tage, die eine weitere Annäherung an die Zusammensetzung des Papiers und damit seiner Provenienz erlauben. Gegenstand dieser Arbeit war es, ein europäisches Hadernpapier, ein holzhaltiges Zeichenpapier und ein Whatman®-Filterpapier mit zwei mikroskopischen Methoden und einer Verbrennungstechnik zu untersuchen. Das Fasermaterial, die Füllstoffe, die Leimung und eventuelle Verunreinigungen wurden detailliert evaluiert. Neben konventioneller Lichtmikroskopie kam die weniger bekannte Umweltrasterelektronenmikroskopie (ESEM = Environmental Scanning Electron Microscopy) zum Einsatz, die neben der bildlichen Darstellung der Probenoberflächen zusätzlich eine Elementanalyse derselben gestattet. Letzteres erfordert allerdings das Vorhandensein eines zusätzlichen Röntgenspektrometers. Darüber hinaus wurden die verschiedenen Papiere trocken verascht. Es wurde eine oxidative Zerstörung der organischen Stoffe gewährleistet bis nur noch nichtbrennbare mineralische Asche zu verzeichnen war. Die Komplementarität der eingesetzten Methoden wird demonstriert und ein Einblick in die Zusammensetzung und Struktur der Papiere ermöglicht. Die Analysemethoden sind durch ihren partiell zerstörenden Charakter bzw. Limitierungen hinsichtlich der Objektgröße nur bedingt für die Untersuchung am Original geeignet, sehr wohl aber dafür, das Probenmaterial für Versuchsreihen genau zu definieren und zu standardisieren. PY - 2007 SN - 0933-4017 IS - 7 SP - 472 EP - 477 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-16046 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Jörg T1 - Aktuelle Ultrakurzpulslaser-Anwendungen an der BAM N2 - Der Vortrag fasst aktuelle Anwendungsgebiete ultrakurzer Laserimpulse in der Materialbearbeitung zusammen. Dabei wird auch die Gefährdung durch unerwünschte Emission von Röntgenstrahlung bei der Überschreitung bestimmter Laserparameter thematisiert. T2 - Anwendertreffen des Laserverbundes Berlin-Brandenburg e.V. CY - Brandenburg, Germany DA - 16.01.2020 KW - Ultrakurze Laserimpulse KW - Materialbearbeitung KW - Oberflächenstrukturierung PY - 2020 AN - OPUS4-50317 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -