TY - CONF A1 - Krüger, Jörg T1 - Unerwünschte Röntgenemission bei der UKP-Lasermaterialbearbeitung N2 - Der Vortrag fasst aktuelle Aspekte zum unerwünschten Auftreten von Röntgenstrahlung bei der Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitung zusammen. Es werden Einflussparameter, Grenzwerte, Schutzmaßnahmen, Fragen der Abschirmung und rechtliche Gesichtspunkte diskutiert. T2 - Bayerische Laserschutztage 2022 CY - Online meeting DA - 18.01.2022 KW - Ultrakurze Laserpulse KW - Materialbearbeitung KW - Röntgenstrahlung KW - Strahlenschutz PY - 2022 AN - OPUS4-54259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Jörg T1 - Strahlenschutz beim Umgang mit Ultrakurzpuls-Lasern N2 - Ultrakurzpuls-Lasertechnik ist heute der Schlüssel für eine Vielzahl von Anwendungen in der industriellen Lasermaterialbearbeitung. Beim Einsatz hoher Laser-Intensitäten kann allerdings unerwünschte Röntgenstrahlung erzeugt werden. Die Röntgendosis und Energieverteilung ist von Laser-, Material- und Prozessparametern abhängig. Es können Röntgendosen über den erlaubten Grenzwerten für die Exposition des Menschen erreicht werden. T2 - Kolloquium des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) CY - Online meeting DA - 29.09.2022 KW - Ultrakurze Laserpulse KW - Materialbearbeitung KW - Röntgenstrahlung KW - Strahlenschutz KW - Abschirmung PY - 2022 AN - OPUS4-55893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Jörg T1 - Sekundärstrahlungsemission bei der UKP-Laser-Anwendung: Herausforderung für die Arbeitssicherheit N2 - Im Vortrag werden die Risiken, insbesondere die unerwünschte Erzeugung von Röntgenstrahlung, bei der Nutzung ultrakurzer Laserimpulse in der Materialbearbeitung beschrieben. Neue Anforderungen an den Arbeitsschutz werden dargestellt. T2 - SPECTARIS, Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V., Veranstaltung Technische Kommission Photonik CY - Berlin, Germany DA - 27.11.2018 KW - Ultrakurze Laserimpulse KW - Materialbearbeitung KW - Röntgenstrahlung KW - Arbeitsschutz PY - 2018 AN - OPUS4-46859 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Jörg A1 - Legall, Herbert A1 - Schwanke, Christoph A1 - Bonse, Jörn T1 - Röntgenemission bei der UKP-Laser-Materialbearbeitung N2 - Der Vortrag stellt Untersuchungen im Rahmen eines BMBF-geförderten Vorhabens zur unerwünschten Röntgenemission bei der Materialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen vor. T2 - Seminar LEF - Laser in der Elektronikproduktion & Feinwerktechnik CY - Fürth, Germany DA - 26.02.2019 KW - Ultrakurze Laserpulse KW - Materialbearbeitung KW - Sekundärstrahlung KW - Röntgenemission KW - Laserschutz PY - 2019 AN - OPUS4-47468 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Hertwig, Andreas A1 - Martin, Sven A1 - Krüger, Jörg A1 - Spielmann, C. A1 - Lenner, M. A1 - Kautek, Wolfgang ED - Dausinger, F. ED - Lichtner, F. ED - Lubatschowski, H. T1 - Primary hazards and reliability of protective materials T2 - Femtosecond technology for technical and medical applications N2 - Femtosecond laser pulses are close to industrial use. The advantages of ultrashort laser pulses for micromachining applications especially in the case of dielectric and biological samples down to pulse durations of 5 fs have been established. The current international standards of laser safety are primarily concerned with CW and pulsed lasers down to the nanosecond range. Therefore, human tissue and laser-protection equipment was investigated with respect to its resistance and protection performance for femtosecond laser illumination down to 30 fs. This included filter glasses for laser protection eyewear, polymer and textile materials used in curtains and guards. Bulk absorber filters can provide enough protection against laser radiation, give a sufficiently broad absorption spectrum. Materials are damaged more easily by femtosecond laser radiation. The need for sufficient spectral broadness as well as the different damage thresholds have to be included in international laser safety standards. This work should trigger the development of novel eye-protection devices that are lighter and ergonomically more acceptable than present commercial models. KW - Lasersicherheit KW - Kurzpulslaser KW - Femtosekunden KW - Lasertechnik KW - Materialbearbeitung PY - 2004 SN - 3-540-20114-9 DO - https://doi.org/10.1007/b96440 SN - 0303-4216 N1 - Serientitel: Topics in applied physics – Series title: Topics in applied physics IS - 96 SP - 287 EP - 307 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-4661 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Jörg A1 - Legall, Herbert A1 - Bonse, Jörn T1 - Gefährdung durch Röntgenstrahlung bei der UKP-Lasermaterialbearbeitung N2 - Der Vortrag beschreibt die Gefährdung durch die Erzeugung unerwünschter Röntgenstrahlung bei der Lasermaterialbearbeitung mit ultrakurzen Laserimpulsen. Die Einfluss der Laserparameter, der Prozessführung und die Materialabhängigkeit werden dargestellt. T2 - Bayerische Laserschutztage 2020 CY - Nuremberg, Germany DA - 21.01.2020 KW - Ultrakurze Laserimpulse KW - Materialbearbeitung KW - Röntgenstrahlung KW - Strahlenschutz PY - 2020 AN - OPUS4-50318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Jörg T1 - Gefährdung durch Röntgenemission bei der UKP-Laser-Materialbearbeitung N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick zu ultrakurzen Laserpulsen, der Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitung und der dabei ggf. auftretenden unerwünschten Röntgenstrahlung. Es wird die Laserbearbeitung von technischen und biologischen Materialien diskutiert. Schutzmöglichkeiten gegenüber der Röntgenstrahlung werden erörtert. T2 - Sonthofer Strahlenschutztage 2024 CY - Sonthofen, Germany DA - 11.03.2024 KW - Ultrakurzpulslaser KW - Laser-induzierte Röntgenstrahlung KW - Materialbearbeitung KW - Technische Materialien KW - Biologische Anwendungen PY - 2024 AN - OPUS4-59667 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Jörg T1 - Einführung Ultrakurzpulslaser N2 - Der Vortrag gibt eine Einführung zu ultrakurzen Laserpulsen, der Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitung und dem Schutz gegenüber unerwünschter Röntgenstrahlung bei der Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitung. T2 - Vorkommnisse in der Medizin und Ultrakurzpulslaser, Veranstaltungsreihe: Erfahrungsaustausch zu Themen des Vollzugs im Strahlenschutz CY - Cologne, Germany DA - 26.04.2023 KW - Ultrakurze Laserpulse KW - Materialbearbeitung KW - Röntgenstrahlung KW - Strahlenschutz KW - Abschirmung PY - 2023 AN - OPUS4-57408 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Jörg T1 - Aktuelle Ultrakurzpulslaser-Anwendungen an der BAM N2 - Der Vortrag fasst aktuelle Anwendungsgebiete ultrakurzer Laserimpulse in der Materialbearbeitung zusammen. Dabei wird auch die Gefährdung durch unerwünschte Emission von Röntgenstrahlung bei der Überschreitung bestimmter Laserparameter thematisiert. T2 - Anwendertreffen des Laserverbundes Berlin-Brandenburg e.V. CY - Brandenburg, Germany DA - 16.01.2020 KW - Ultrakurze Laserimpulse KW - Materialbearbeitung KW - Oberflächenstrukturierung PY - 2020 AN - OPUS4-50317 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -