TY - RPRT A1 - Burgbacher, G. A1 - Kafka, P. A1 - Klein, G. A1 - Konersmann, Rainer A1 - Loock, J. A1 - Rupp, M. A1 - Scholz, A. A1 - Seel, H. A1 - Spitzer, C. T1 - Risikoabschätzung Chlorlagerung/Chlortransport unter Einbeziehung der Seveso II-Richtlinie und der Störfallverordnung (2000) N2 - Die BAM, Berlin, die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), Köln, und der TÜV Süd, München, erarbeiteten eine vergleichende Untersuchung (Risikostudie) an einer realen Anlage zur Lagerung - einschließlich des Transports - von Chlor als für die Studie geeigneten gefährlichen Stoff. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 269 PY - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-1820 SN - 978-3-86509-319-1 SN - 0938-5533 VL - 269 SP - 1 EP - 240 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-182 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Konersmann, Rainer T1 - Festlegung von Ausschlußflächen in Start- und Einflugschneisen von Flughäfen und Landeplätzen gemäß Störfallverordnung N2 - Es wird durch Analyse von Unfallstatistiken der allgemeinen Luftfahrt gezeigt, dass eine Abhängigkeit zwischen der Unfallhäufigkeit, der Flugplatzgröße und der Anzahl der jährlichen Bewegungen besteht. Anhand statistischer Testverfahren (X 2 - bzw. Kolmogoroff- Smirnov-Anpassungstest) wird gezeigt, dass es gerechtfertigt ist, eine Exponentialverteilung der Unfallhäufigkeit in Hauptbewegungsrichtung der Luftfahrzeuge anzunehmen. Durch die Verknüpfung von zwei Wahrscheinlichkeitsaussagen, der spezifischen Absturzhäufigkeit und der spezifischen Trefferwahrscheinlichkeit, kann die Wahrscheinlichkeit des Direkttreffers eines definierten Flächenelements in den Start- und Einflugschneisen angegeben werden. Durch Vergleiche mit Risikoanalysen aus dem Bereich der Kerntechnik, der Lagerung von Gasen und natürlichen Risiken, die eine vergleichbare Belastung darstellen, wird ein Flächenbereich angegeben, innerhalb dessen die Errichtung und der Betrieb von Anlagen mit gefährlichem Stoffinhalt ein erhöhtes Risiko darstellt und deshalb nicht empfohlen werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 231 PY - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-2194 SN - 978-3-89701-338-X SN - 0938-5533 VL - 231 SP - 1 EP - 133 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-219 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Konersmann, Rainer T1 - Sicherheitstechnische Empfehlungen zum Luftverkehr unter dem Aspekt der Störfallverordnung und der Risikosteuerung N2 - Industrieanlagen, die aufgrund ihres Stoffinhaltes der Störfall-Verordnung unterliegen und sich in der Nähe von Start- bzw. Einflugschneisen von Flugplätzen befinden, müssen einen bestimmten Abstand zum System der Start- und Landebahnen einhalten. Liegen diese Anlagen innerhalb der Start- bzw. Einflugschneise, muss eine Bewertung der "umgebungsbedingten Gefahrenquelle Luftverkehr" vorgenommen werden. Dies ist um so mehr notwendig, als die Abmessungen der Passagierflugzeuge kontinuierlich zugenommen haben. Auf Grund dieser Entwicklung ist es geboten, die damit einhergehenden Risiken und bestehende n Regelungen zu überprüfen. In der vorliegenden Arbeit wird durch Analyse und Auswertung von internationalen Unfallstatistiken der Zivilluftfahrt gezeigt, dass es nicht mehr gerechtfertigt ist, den Absturz eines Großraumflugzeuges im globalen Maßstab als seltenes Ereignis zu definieren. Die Risiken flugplatznaher Industriestandorte und die Risiken für die Bewohner flugplatznaher Siedlungsgebiete wie auch die Lebensrisiken der Passagiere und Besatzungen eines Flugzeuges werden untersucht und bewertet. Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Unfallfolgen durch Terrorakte. Anhand statistischer Testverfahren (Chi-Quadrat-Test- bzw. Kolmogoroff-Smirnov- Anpassungstest) wird gezeigt, dass es gerechtfertigt ist, eine Exponentialverteilung der Unfallhäufigkeit in der Hauptbewegungsrichtung der Luftfahrzeuge anzunehmen. Durch die Verknüpfung von zwei Wahrscheinlichkeitsaussagen, der spezifischen Absturzhäufigkeit und der spezifischen Trefferwahrscheinlichkeit, kann die Wahrscheinlichkeit eines Direktreffers in ein definiertes Flächenelement in den Start- und Einflugschneisen angegeben werden. Es werden Flächenbereiche angegeben, innerhalb derer die Errichtung und der Betrieb von Anlagen mit gefährlichem Stoffinhalt ein erhöhtes Risiko darstellt und deshalb nicht empfohlen werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 260 PY - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-1912 SN - 978-3-89701-965-5 SN - 0938-5533 VL - 260 SP - 1 EP - 75 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Konersmann, Rainer A1 - Kühl, Christiane A1 - Ludwig, Jörg T1 - On the risks of transporting liquid and gaseous fuels in pipelines N2 - Because they are laid underground and because their job is to connect widely distant places, pipelines have some particular technical safety features. Chemical industry installations have fixed and instantly recognisable sites. Pipeline routes must be adapted to the constraints of infrastructure and topography, and environmental protection must be taken into account, as well as the possibility that the pipe system may be damaged by external influences. Even minor leakages can have considerable effects on watercourses and the soil, and in many cases, people are also injured. Numerous incidents abroad have proved this. In the recent past, even Germany has not been spared from sudden damage to pipelines. However, not much notice was taken of these incidents, as the resulting damage was minor and there were no fatalities. With hindsight, when seeking the causes of the damage, it is often the case that the rupture of a pipeline is associated with certain recurring features. The scene of the damage is often located near traffic infrastructure. Pipelines must of necessity cross roads and railways or are laid in parallel to such lines of communication. As a result of vibrations caused by traffic, this proximity can lead to ruptures. Road or rail accidents can lead to stresses which pipelines are unable to withstand. But a pipeline failure can have many other causes which cannot be predicted with any certainty and which even show regional particularities. In the interests of safe transport and land planning, it would therefore be worthwhile to be able to evaluate at least the possible consequences in terms of damage that might result from a pipeline rupture. There are hardly any publications on pipeline accidents, at least in German speaking countries; most of what is available is in the form of reports by the fire services. However, these are not sufficient to provide an overview of the situation. For this reason, the Federal Institute for Materials Research and Testing has evaluated many international reports of investigations and publications and summarised what they have to say about the risks inherent in pipeline failures, particularly the damage that results. This report is the outcome of this work. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 289 PY - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-1624 SN - 978-3-9813346-3-0 SN - 0938-5533 VL - 289 SP - 1 EP - 65 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-162 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Konersmann, Rainer A1 - Kühl, Christiane A1 - Ludwig, Jörg T1 - Zu den Risiken des Transports flüssiger und gasförmiger Energieträger in Pipelines N2 - Pipelinetrassen weisen auf Grund ihrer erdgedeckten Verlegung und ihrer Aufgabe, weit entfernte Orte miteinander zu verbinden, einige sicherheitstechnische Besonderheiten auf. Anlagen der chemischen Industrie haben feste und sofort erkennbare Standorte. Pipelinetrassen müssen infrastrukturellen und topografischen Randbedingungen angepasst werden, unter Berücksichtigung des Umweltschutzes als auch der Möglichkeit, dass das Rohrsystem durch äußere Einwirkungen beschädigt werden kann. Selbst kleine Stofffreisetzungen können erhebliche Auswirkungen auf Gewässer und den Boden verursachen, in vielen Fällen sind auch Personenschäden zu beklagen. Zahlreiche Ereignisse aus dem Ausland belegen dies. In der jüngeren Vergangenheit ist auch Deutschland von plötzlichen Pipelineschäden nicht verschont geblieben. Ihnen wurde jedoch keine größere Aufmerksamkeit zuteil weil die Folgeschäden relativ gering ausfielen und keine Menschenleben zu beklagen waren. Im Nachhinein, bei der Suche nach den Schadensursachen, zeigt sich oftmals, dass der Bruch einer Pipeline mit bestimmten, immer wiederkehrenden Auffälligkeiten, verbunden war. Oftmals lag der Schadensort in der unmittelbaren Nähe von Verkehrswegen. Zwangsweise müssen Pipelines Straßen und Schienentrassen kreuzen oder werden zu ihnen parallel geführt. Diese Nähe kann infolge verkehrsinduzierter Schwingungen zu einem Bruch führen. Auch Unfälle auf den Verkehrswegen, d.h. auf der Straße oder der Schiene, können zu Belastungen führen, denen die Rohrleitung nicht gewachsen ist. Das Versagen einer Pipeline ist jedoch noch von vielen weiteren Ursachen abhängig, die sich nicht sicher vorhersagen lassen und sogar regionale Besonderheiten aufweisen. Im Interesse einer sicheren Verkehrswege- und Flächennutzungsplanung wäre es darum sinnvoll, zumindest die möglichen Schadensfolgen eines Pipelinebruches abschätzen zu können. Veröffentlichungen über Pipelineunfälle sind, zumindest im deutschsprachigen Raum, kaum vorhanden; meistens handelt es sich um Einsatzberichte von Feuerwehren. Diese sind zur Darstellung der Gesamtsituation jedoch nicht ausreichend. Aus diesem Grund hat die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung viele internationale Untersuchungsberichte und Veröffentlichungen ausgewertet und hinsichtlich der Risiken, insbesondere der Schadensfolgen, eines Pipelineversagens zusammengestellt. Daraus ist dieser Forschungsbericht entstanden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 285 PY - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-1663 SN - 978-3-9812354-7-0 SN - 0938-5533 VL - 285 SP - 1 EP - 66 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-166 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Ludwig, Jörg T1 - Wie kann das Risiko verringert werden? N2 - Im allgemeinen Sprachgebrauch hat man sich damit abgefunden, dass der Begriff "Risiko" die Möglichkeit eines Verlustes oder eines Schadens umschreibt. Nur in wenigen Fällen, meist im privaten Bereich, ist man sich darüber bewusst, dass das Eingehen eines Risikos auch mit einem Gewinn verbunden sein kann. In der Technik, im Bereich der öffentlich-technischen Sicherheit, wird der Begriff "Risiko" ausschließlich im Sinne eines "Schadenrisikos" benutzt, welches es zu verringern gilt. Die Verfahren zur Ermittlung und Qualifizierung von Risiken sind bekannt. Kompliziert wird es jedoch dann, wenn diese Risiken zu bewerten sind. Im folgenden Beitrag werden dazu Lösungsansätze vorgeschlagen. PY - 2002 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 43 IS - 1-2 SP - 50 EP - 54 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-1297 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Sicherheitstechnische Betrachtungen zum Luftverkehr PY - 2002 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 43 IS - 7-8 SP - 44 EP - 48 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-1465 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Konersmann, Rainer T1 - Quantitative Risikoanalyse - Quo vadis? T2 - 44. Tutzing-Symposium, Evangelische Akademie Schloß CY - Tutzing, Germany DA - 2006-03-12 PY - 2006 AN - OPUS4-12240 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Konersmann, Rainer ED - Kreysa, G. T1 - Die Vorteile der QRA bei der Abschätzung des externen Risikos für Flughäfen T2 - 44. Tutzing-Symposion CY - Tutzing, Deutschland DA - 2006-03-12 KW - Quantitative Risikoanalyse KW - Externes Risiko Flughäfen KW - Generierung von Daten PY - 2006 SN - 3-89746-079-3 SN - 0934-4969 N1 - Serientitel: Praxis der Sicherheitstechnik – Series title: Praxis der Sicherheitstechnik IS - 7 SP - 319 EP - 345 PB - DECHEMA CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-13714 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Würsig, Andreas T1 - Leckgrößen bei Unfällen mit Eisenbahnkesselwagen N2 - Die Dichtheit von Gehäusen, Gefäßen, Rohrleitungen und Behältern ist ein altes Problem der Technik. Die Erfahrung lehrt, dass eigentlich nichts wirklich dicht ist. Darum steht die Leckrate im Fokus der Techniker. Ist sie kontrollierbar gering, besteht meist kein Anlass zur Sorge, ist sie stetig wachsend, müssen Inspektionen und Reparaturen anberaumt werden. Wenn eine Leckage plötzlich und unerwartet auftritt, endet dies meist in einer Katastrophe. Für stationäre Anlagen sind Annahmen getroffen worden, mit denen eine ausreichende Gefährdungsabschätzung vorgenommen werden kann, um z. B. Sicherheitsabstände festzulegen. Dadurch können die Folgen einer Stofffreisetzung in den meisten Fällen gemindert werden. Der Beitrag geht dieser Frage beim Transport von Gefahrgütern, z. B. mit Eisenbahnkesselwagen, nach. KW - Risiko Gefahrguttransport KW - Eisenbahnkesselwagen KW - Leckgrößen KW - Unfallmechanik PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 5 SP - 35 EP - 40 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-28514 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Zur Abschätzung von Bauwerksschäden durch Flugzeugabstürze N2 - Die Mehrzahl der Flugzeugabstürze ereignet sich in Einflugschneisen. Aus diesem Grund wird die flugplatznahe Bebauung mit sensiblen Industrieanlagen oder Baulichkeiten mit einer hohen Bevölkerungsdichte besonders kritisch betrachtet. Außerhalb dieser Zonen scheint sich das Problem aufzulösen. Ein Überflugverbot für Bauwerke und Anlagen am Boden ist kein geeigneter Schutz, um gegen Flugzeugabstürze, die sich in großen Höhen ereignen, gewappnet zu sein. Niemand kann exakt berechnen, welche Regionen weniger oder stärker bei einem Absturz betroffen sind. Die Schadensfolgen lassen sich jedoch relativ gut ermitteln. Der Beitrag gibt einen Einblick in diese Problematik. KW - Risiko KW - Flugzeugabsturz KW - Triebwerksanprall KW - Berechnungsgrundlagen PY - 2012 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 1/2 SP - 36 EP - 42 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25425 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Brücke, Tunnel oder Fähre? N2 - FALLSTUDIE - Wenn Flüsse zu überwinden sind, wird's gefährlich. Wie die Risiken der verschiedenen Möglichkeiten einer Flussquerung für Gefahrguttransporte zu bewerten sind, soll dieser Beitrag aufzeigen. KW - Risikovergleich KW - Tunnel KW - Brücken KW - Binnenfährschiffe PY - 2013 SN - 0016-5808 VL - 58 IS - 3 SP - 30 EP - 34 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-27930 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Otremba, Frank T1 - Vergleich von Risiken N2 - Vielen Entscheidungsprozessen geht ein Vergleich voraus. Bei einem Produktvergleich werden dazu Kriterien festgelegt, etwa der Kaufpreis, die Güte, Haltbarkeit, Handhabung usw. Der Testsieger ist meist derjenige, der die am höchsten bewerteten Kriterien erfüllt. Voraussetzung für derartige Vergleiche ist also die Gleichartigkeit der Vergleichsobjekte. Risiken untereinander zu vergleichen ist komplizierter. Die Notwendigkeit von Risikovergleichen ergibt sich, wenn nur unklare Vorstellungen, z. B. über die Risiken einer neuen Transporttechnologie, existieren und keine Erfahrungswerte zur Verfügung stehen. Aus bekannten und akzeptierten Risiken soll mittels eines Vergleichs die Tolerierbarkeit eines (noch) unbekannten Risikos abgeleitet werden. Der Beitrag setzt sich mit der Problematik von Risikovergleichen auseinander. KW - Risikovergleich Verkehrsmittel KW - Risikoakzeptanz KW - Qualitative Vergleichskriterien PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 6 SP - 32 EP - 37 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-28654 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Gefahrguttransport auf dem Meeresboden - wie sicher sind Offshore-Erdgaspipelines? N2 - Mit der Erschließung der Erdöl- und Erdgasfelder in den Weltmeeren wurde es notwendig, eine bekannte Transporttechnologie, die Pipeline, für den Unterwassereinsatz zu ertüchtigen. Für die Seefahrt und die Fischereiindustrie ergaben sich dadurch neue Konfliktsituationen. Durch die gemeinsamen Betätigungsräume mussten die etablierten Praktiken der Seeschifffahrt und der Fischereitechnik neu austariert werden, z. B. hinsichtlich der Ankerplätze und der Fischereizonen. Dieses notwendige Nebeneinander verlief nicht immer reibungsfrei und war mit einigen spektakulären Unfällen verbunden. Nachfolgend wird ein kurzer Einblick in die Problematik der Offshore-Pipelines gegeben. KW - Risiko KW - Gefahrgut KW - Unterwasserpipeline PY - 2011 SN - 2191-0073 VL - 1 IS - 9 SP - 56 EP - 60 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-24334 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Risiken des Transports von Gefahrgut durch Tunnel, über Brücken und auf offenen Binnenfährschiffen N2 - Eine hoch entwickelte Industriegesellschaft benötigt ein leistungsfähiges Transportnetz. Der Warentransport ist jedoch nicht beliebig gestaltbar. In besonderem Maße betrifft dies den Transport von Gefahrgütern. Viele Transportwege dürfen aus Gründen des Umweltschutzes nicht benutzt werden, da die Risiken im Falle eines Unfalls mit Gefahrgutfreisetzung als zu hoch bewertet werden. Darüber hinaus gibt es Fälle, bei denen eine sorgfältige Abwägung getroffen werden muss, z. B. bei der Benutzung von sensiblen Straßenbauwerken, von Tunneln und Brücken. Einige schwere Unfallereignisse zeigten, dass bei einer Gefahrgutfreisetzung mit der Nichtverfügbarkeit des Verkehrswegs gerechnet werden muss und deshalb längere und mitunter risikoreiche Ersatzrouten befahren werden mussten. Ein spezielles Problem ist der Transport von Gefahrgütern über Binnenwasserstraßen mit einem Fährschiff. Wie dieser hinsichtlich des Transportrisikos zu bewerten ist, versucht der Beitrag zu beantworten. KW - Risikovergleich KW - Tunnel KW - Brücken KW - Binnenfährschiffe PY - 2012 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 11/12 SP - 51 EP - 57 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-27430 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Zur Festlegung von Risikogrenzwerten N2 - Ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung von natürlichen und zivilisatorischen Gefahren ist deren Bekanntheitsgrad. Bekannte Gefahren werden anders eingeschätzt als solche, über die keine Erfahrungen vorliegen, bzw. die so selten auftreten, dass man mit ihnen nicht konfrontiert wird. Oftmals werden Gefahren aber auch bewusst verdrängt, etwa dann, wenn das Verlustrisiko als gering und der persönliche Nutzen als hoch eingeschätzt wird. Ein derartiges Verhalten kann jedoch zu gesellschaftlichen Problemen führen, z. B. dann, wenn die Gefahrenverdrängung das öffentliche Leben beeinflusst. Es muss daher darauf geachtet werden, dass eine bestimmte Schwelle, ein akzeptables Risiko, nicht überschritten wird. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt ist die, ob es überhaupt sinnvoll ist, einen Risikogrenzwert festzulegen oder ob es nicht praktischer wäre, Risikobereiche, für die spezielle Handlungsoptionen vereinbart werden können, ausfindig zu machen. KW - Risikogrenzwert KW - Akzeptiertes Risiko KW - Risikovergleich PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 1/2 SP - 32 EP - 36 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-27678 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Risiken infolge naturbedingter Gefahrenquellen N2 - In zunehmendem Maße stellen Extremwetterlagen, wie Stürme, Starkregen und Hochwasser für Siedlungsgebiete und Infrastruktur eine ernstzunehmende Gefahr dar. In vielen Fällen kommen diese Wetterkapriolen nicht unvorbereitet. Dank verbesserter und vermehrt eingesetzter Vorwarnsysteme, z .B. Wetterbojen in den Ozeanen und vernetzter Wettersatelliten, sind die Wetterprognosen schneller und genauer geworden. Einige Wetterphänomene entwickeln sich jedoch 'urplötzlich' und haben darum nur eine geringe Vorwarnzeit. Ein solches Wetterphänomen ist z. B. der Tornado. Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in diese Problematik. KW - Klimainduzierte Risiken KW - Tornado KW - Lastannahmen PY - 2012 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 7/8 SP - 45 EP - 50 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26236 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Kleine Ursache, große Wirkung - wie Ereignisketten zur Katastrophe führen N2 - Nach besonders spektakulären Störfällen oder Unfällen mit großer öffentlicher Wirkung beschäftigen sich viele Medien zunächst mit zwei Dingen: Zum einen wird über die Unfallursache gemutmaßt und zum anderen wird die Schuldfrage gestellt. Diese Art der Berichterstattung ist aber auch Ausdruck einer gewissen Fassungslosigkeit darüber, dass es immer wieder zu solchen Ereignissen kommen kann – bei all den Erfahrungen die schon gesammelt worden sind! Die nachfolgenden Unfalluntersuchungen kommen in den meisten Fällen zum Resultat, dass die Unfallursache nicht nur auf einen Fehler oder den Ausfall eines Bauteils, einer Fehlhandlung usw. zurückzuführen ist. Oftmals liegen komplexe Zusammenhänge und miteinander verkettete Ereignisse vor, die im Resultat zu einer Katastrophe führen. Um Unfälle zu verhindern bzw. in ihrer Konsequenz zu mindern, müsste also versucht werden, eine in Gang gesetzte Ereigniskette zu unterbrechen. Folgender Beitrag geht der Frage nach, ob dies überhaupt möglich ist bzw. welche Voraussetzungen notwendig wären, um dies Erfolg versprechend umzusetzen. KW - Ereigniskette KW - Risikoanalyse KW - Unfallauswertung KW - Datenbanken PY - 2008 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 49 IS - 5 SP - 34 EP - 38 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-17464 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Jörg A1 - Konersmann, Rainer A1 - Balke, Christian A1 - Kühl, Christiane T1 - The behavior of storage tanks for LPG in the case of fire T2 - 1st International Scientific Conference "Safety Engineering 2006" CY - Ostrava, Czech Republic DA - 2006-10-17 KW - BLEVE KW - Liquefied gas KW - Hazard radii KW - Fire protection KW - Disaster control KW - Fire brigades PY - 2006 SN - 80-248-1185-5 SP - 119 EP - 128 PB - VSB - Technical University of Ostrava, Faculty of Safety Engineering CY - Ostrava AN - OPUS4-14519 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ludwig, Jörg A1 - Konersmann, Rainer A1 - Balke, Christian A1 - Kühl, Christiane T1 - Durchs Feuer gehn - Brandlast-Analyse - Vorkehrungen T2 - 9. Gefahrgut-Technik-Tage "Innovative Tanktechnik" CY - Berlin, Deutschland DA - 2006-11-23 PY - 2006 VL - 9 IS - Beitrag 12 SP - 1(?) EP - 9(?) PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-14520 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Schalau, Bernd T1 - Die Abschätzung des externen Risikos für Flughäfen - Teil 2: Konsequenzermittlung KW - Quantitative Risikoanalyse KW - Externes Risiko KW - Konsequenzermittlung PY - 2007 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 48 IS - 5 SP - 42 EP - 46 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-14819 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Die Abschätzung des externen Risikos für Flughäfen durch die quantitative Risikoanalyse KW - Quantitative Risikoanalyse KW - Externes Risiko KW - Generierung von Daten PY - 2006 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 47 IS - 11-12 SP - 44 EP - 50 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-14009 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Kühl, Christiane A1 - Wilk, Werner T1 - Unsichtbare Transportwege - wie gefährlich sind Pipelinetrassen? KW - Pipelines KW - Gefährdungsradien KW - Risikoanalyse Statistik Pipelineunfälle PY - 2008 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 49 IS - 11/12 SP - 26 EP - 32 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-18561 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Werner, Jan A1 - Jochems, Frank T1 - Pipelineversagen durch Erdarbeiten N2 - Fast alle zu errichtenden Bauwerke benötigen ein entsprechendes Fundament, was bedeutet, dass die Erde aufgegraben werden muss. Beim Bodenaushub kann es aber Schwierigkeiten geben, denn es können z. B. tonnenschwere Steine im Untergrund liegen oder Kabel und Rohre, die niemand dort vermutet hat und von denen man nicht sofort weiß, ob sie noch in Betrieb sind. Oftmals werden Rohrleitungen, die Flüssigkeiten oder Gase befördern, 'angebaggert.' Über diese Pipelines sollten zwar Pläne existieren, aus denen die Lage eindeutig hervorgeht. Doch Theorie und Praxis streben oftmals weit auseinander. Nachfolgender Beitrag geht der Frage nach, warum es bei Grabungsarbeiten in der Peripherie von Pipelinetrassen – oftmals auch erst nach Jahren – zu Produktfreisetzungen kommt. KW - Pipeline KW - Erdarbeiten KW - Schädigungsmechanismus KW - Überwachung PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 9 SP - 54 EP - 58 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29050 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Reich, Franziska A1 - Miethe, Sylvia T1 - Schienenverkehr: Risikoreduzierung durch Wagenpositionierung N2 - Nach schweren Eisenbahnunglücken wurde oftmals festgestellt, dass es Bereiche innerhalb des Zugverbands gab, die vor mechanischen Zerstörungen verschont geblieben waren. Selbst nach Vollbränden und Explosionen ist es nicht selten, dass z. B. Eisenbahnkesselwagen, trotz ihrer gefährlichen Ladung, völlig intakt bleiben. Dies wirft die Frage auf, ob es nicht möglich ist, durch eine vorausschauende Zugzusammenstellung, z. B. bei gemischten Güterzügen, das Risiko einer unfallbedingten Produktfreisetzung zu reduzieren. Da Güterzüge auch Siedlungsgebiete und sensible Regionen, z. B. Flussufer, tangieren, wäre dies eine wirkungsvolle Maßnahme des Bevölkerungs- und Umweltschutzes. KW - Gefahrguttransport Schiene KW - Wagenanordnung KW - Freisetzungsrisiko PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 10 SP - 57 EP - 61 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Kühl, Christiane T1 - Subterranes Risiko - Forschung - Pipelines haben wegen der Erddeckung und ihrer Aufgabe, entfernte Orte miteinander zu verbinden, sicherheitstechnische Besonderheiten. Mit was für Schäden ist bei einem Versagen zu rechnen? KW - Pipeline KW - Gefährdungsradien KW - Risikoanalyse KW - Statistik KW - Pipelineunfälle PY - 2009 SN - 0016-5808 VL - 11 SP - 14 EP - 17 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-20460 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Jörg A1 - Konersmann, Rainer A1 - Peinelt, I. T1 - Safety considerations for the transport and storage of dangerous goods, based on the example of pipelines PY - 2002 SP - 143 EP - 185 PB - NATO CY - Ankara AN - OPUS4-20440 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Pötzsch, Klaus-Michael T1 - Vorschriftenentwicklung aufgrund von Unfallereignissen N2 - Jedes technische Produkt oder Verfahren ist mit einem Versagensrisiko verbunden, ein Null-Risiko gibt es nicht. Dies trifft auch für alle anderen Lebensbereiche zu. Wenn sich jedoch Unfallereignisse mit demselben Produkt ständig wiederholen und darüber hinaus mit hohen Opferzahlen oder großen Umweltschäden verbunden sind, wird immer wieder die Frage aufgeworfen, warum aus den vergangenen Ereignissen scheinbar keine Lehren gezogen worden sind, um diese Wiederholungen zu verhindern. Historische Beispiele belegen, dass es immer einer mehr oder weniger langen Zeitspanne bedarf, bis alle Akteure an dem sprichwörtlich gleichen Strick ziehen und eine Verbesserung bewirken, z. B. durch verbesserte technische Regelungen, Abkommen und Vereinbarungen. Im folgenden Beitrag wird dies an einigen Beispielen aus dem Verkehrswesen, u. a. auch aus dem Gefahrgutbereich, erläutert. KW - Risikobasierte Vorschriftenentwicklung KW - Gefahrgut KW - Unfallerzeugnisse PY - 2010 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 51 IS - 5 SP - 48 EP - 53 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-21269 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Die Schattenseiten des Zufalls N2 - Für Risikoanalysen werden Daten zur Konsequenzbeschreibung benötigt. Diese können oftmals nur mithilfe des Internets generiert werden. Bei diesen Recherchen werden manchmal auch Unfallberichte entdeckt, die derart kuriose Ereignisabläufe beschreiben, dass spontan der Eindruck entsteht, dass die Unfälle durch zufällige Verkettungen verursacht wurden. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff "Zufall"? Wir sprechen von Zufällen, wenn etwas geschieht, was nicht beabsichtigt war. In der Technik herrscht die Auffassung vor, dass es "den Zufall" eigentlich gar nicht geben kann, weil dieser bei näherem Hinsehen meist durch Unwissenheit, durch mangelnde Informationsbereitschaft, Leichtsinn und einem blinden Vertrauen auf die Routine heraufbeschworen wird. Aber ist dies wirklich immer so? KW - Zufallsereignisse KW - Restrisiko KW - Human factors PY - 2010 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 51 IS - 7/8 SP - 42 EP - 45 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-21811 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Balke, Christian A1 - Konersmann, Rainer A1 - Kühl, Christiane A1 - Ludwig, Jörg ED - Bothe, H. ED - Stolz, T. T1 - Brandverhalten von Flüssiggastanks T2 - 11. BAM/PTB-Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Braunschweig, Deutschland DA - 2007-06-26 KW - BLEVE KW - Brand KW - Flüssiggas PY - 2007 SN - 978-3-86509-700-2 N1 - Serientitel: PTB-Bericht – Series title: PTB-Bericht SP - 110 EP - 119 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Braunschweig AN - OPUS4-20986 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Lastfall Flugzeugabsturz N2 - Das Flugzeug ist heutzutage eines der wichtigsten Transportmittel. Wie alle Beförderungsmittel ist auch das Luftfahrzeug nicht frei von Versagensrisiken. Gemessen an der Anzahl der weltweiten täglichen Flugbewegungen, der zurückgelegten Transportkilometer und der vergleichsweise geringen Anzahl von Totalverlusten, so schwer diese im Einzelfall auch sein mögen, sind sich viele Fachleute darüber einig, dass das Flugzeug auch ein sicheres Transportmittel ist. Die meisten Flugzeugabstürze ereignen sich in gerader Verlängerung der Landebahnachsen, also innerhalb der Einflugschneisen. Hin und wieder werden jedoch auch flugplatzferne Anlagen oder Gebäude durch einen Absturz in Mitleidenschaft gezogen. In besonderem Maße scheinen dabei hohe Bauwerke, z. B. Hochhäuser betroffen zu sein. Dies wirft natürlich die Frage auf, mit welchen Konsequenzen in diesen Fällen zu rechnen ist bzw. ob ggf. Schutzmaßnahmen empfohlen werden können. Die Auswertung einiger Unfallereignisse gibt darauf eine klare Antwort. KW - Risiko KW - Flugzeugabsturz KW - Kinetische und thermische Energieeinträge PY - 2010 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 51 IS - 10 SP - 36 EP - 41 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-22096 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Balke, Christian A1 - Heller, Winfried A1 - Konersmann, Rainer A1 - Ludwig, Jörg T1 - Study of the failure limits of a railway tank car filled with liquefied petroleum gas subjected to an open poolfire test - Final report of BAM project number 3215 N2 - Within the framework of the research project promoted by the Saxon Ministry of State for Environment and Agriculture (SMUL) (Reference: 13-8802.3521140), on April 27, 1999 a test was conducted on the BAM test premises in Horstwalde, administrative district Teltow-Fläming, in the Federal State of Brandenburg, during the course of which a 45 m³ railway tank car filled approximately 22% with liquefied petroleum gas was subjected to a fire test in which the railway tank car failed 17 minutes after commencement of the test (15 minutes after the fire had formed) (BAM Test Report No. III.2/9907 dated 30.06.1999). Due to the uniqueness of such a test, which to the knowledge of the authors had never before been performed in this manner in Germany or in Europe as a whole, the Saxon State Ministry agreed to provide in addition to the railway tank car a Castor of the type THTR/AVR (without this having been part of the original project), which was also to be subjected to a fire. This report only deals with the test results of the Castor container where they are relevant to the overall project. A detailed evaluation of the effects on the Castor container will be carried out by the BAM (Specialist Group III.3 "Safety of tanks for transport and storage"). KW - Fire test KW - Liquefied petroleum gas KW - Railway tank PY - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-257781 SP - 1 EP - 70 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-25778 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Zugentgleisungen mit Eisenbahnkesselwagen N2 - Auch in hoch industrialisierten Ländern, die für alle Lebensbereiche hohe Sicherheitsstandards entwickelt haben, gehören Unfallereignisse zum täglichen Leben. Unfälle mit Eisenbahnkesselwagen, in denen Gefahrgut transportiert wird, stehen in Europa und Deutschland zum Glück nicht auf der Tagesordnung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass bestehende Risiken nicht weiter verringert werden müssen. Durch die marginale Datenbasis sind risikoanalytische Untersuchungen jedoch nur eingeschränkt möglich. Diese Situation kann verbessert werden, wenn auch internationale Unfallanalysen miteinbezogen werden. Die BAM hat über einhundert Unfallberichte mit Eisenbahnkesselwagen analysiert. Über die Ergebnisse dieser Untersuchung wird nachfolgend berichtet. KW - Gefahrguttransport KW - Eisenbahnkesselwagen KW - Entgleisungstopografie KW - Entgleisungsgeschwindigkeit KW - Risikominimierung PY - 2012 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 5 SP - 38 EP - 46 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25831 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Würsig, Andreas A1 - Reich, Franziska T1 - Gefahrguttransport: Unfallursache Vergessen und Verwechseln N2 - Einige Unfallereignisse sind 'auf den ersten Blick' nicht zu erklären. Wenn keine technischen Ursachen gefunden werden, orientieren sich die Unfalluntersuchungen daher meist auf personelle und organisatorische Aspekte. Oftmals mit Erfolg. In vielen Fällen wurde ermittelt, dass etwas vergessen oder verwechselt wurde. Trotz tagtäglicher identischer Handlungsabläufe passiert auf einmal eine Unterlassungs- oder Fehlhandlung, die zu einem Unfall führt. Führt ein solcher 'Blackout' zu immensen Unfallfolgen, u. U. auch mit Todesopfern, dann war die bisherige Verfahrensweise, obwohl sie sich scheinbar jahrelang bewährte, dennoch sicherheitstechnisch bedenklich bzw. falsch. Der Beitrag beschreibt einige spektakuläre Unfälle und deren Ursachen. KW - Gefahrguttransport KW - Menschliches Fehlverhalten KW - Materialverwechslung PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 11/12 SP - 38 EP - 43 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29728 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Reich, Franziska A1 - Balke, Christian T1 - Zu den Risiken des Transports von Flüssigerdgas mit Straßentankwagen N2 - Deutschland befindet sich, energiewirtschaftlich gesehen, in einer exzellenten geografischen Lage. Das Land ist umgeben von rohstoffreichen Erdgaslieferanten, z. B. Norwegen und Russland. Pipelines gelten dabei für den Energieträgerimport als einfache und technisch gut beherrschbare Transporttechnologie. Über die Pipelinenetze der Nordseeanrainer Niederlande und Belgien sind auch Gasimporte aus Asien und Nordamerika kein Problem. Durch diese Diversifizierung können die Risiken der Versorgungssicherheit minimiert werden. Aber nicht alle Regionen können mit Pipelines erreicht werden. Der Straßentransport von Flüssiggasen (LPG) und verflüssigtem Erdgas (LNG) wird deshalb immer notwendig sein. Die Risiken des Transports von druckverflüssigten Gasen, z. B. infolge eines Verkehrsunfalls, sind weitgehend bekannt. Wie diese hinsichtlich verflüssigtem Erdgas einzuschätzen sind, wird nachfolgend beleuchtet. KW - Gefahrguttransport KW - BLEVE KW - Brandschutzisolierung PY - 2014 SN - 2191-0073 VL - 4 IS - 4 SP - 37 EP - 43 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-30503 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Sklorz, Christian T1 - Zur Früherkennung technischer Risiken N2 - Der Begriff 'Risiko' erzeugt selten positive Emotionen. Risiken mögen wir eigentlich nicht, denn sie können manchmal existenzgefährdend sein. Deshalb möchten wir Risiken so früh wie möglich entdecken. Das rechtzeitige Erkennen riskanter Entwicklungen und Zustände, so die Theorie, ermöglicht es, die 'Stellschrauben' für die Konsequenz und die Eintrittswahrscheinlichkeit, d. h. den beiden Faktoren der Risikoformel, so weit zurückzudrehen, bis uns das verbleibende Restrisiko akzeptabel erscheint. Es besteht aber der begründete Verdacht, dass es manchmal sehr schwierig ist, risikoträchtigen Entwicklungen rechtzeitig entgegen zu wirken, zumal sich Fehlerquellen oft nicht sofort zeigen. Es könnte aber auch sein, dass die Ursachenforschung – aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen – nicht konsequent genug betrieben wird. So kann es passieren, dass einzelne Schadensereignisse als unerheblich bewertet werden und kostenintensive Nachbesserungen entbehrlich erscheinen. Der folgende Beitrag beschreibt einige Beispiele zu diesem Thema und versucht eine Antwort darauf zu finden, warum die Früherkennung technischer Risiken bislang so wenig erfolgreich war. KW - Risiko KW - Früherkennung KW - Vorsorgeprinzip PY - 2014 SN - 2191-0073 VL - 4 IS - 6 SP - 45 EP - 50 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-30868 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Chemical plants in the vicinity of airports - Assessing the risk N2 - The traffic infrastructure in the vicinity of large airports is often very well developed, and, therefore, supports the establishment of significant industrial development. Regional or overall worldwide air traffic accessibility is an important aspect of site choice for many companies. Since air traffic has constantly increased in recent years, this has lead to the presumption that the risk of aircraft crashes in areas near airports is also greater than before. However, the risk of accidents in the neighborhood of an airport can be minimized by implementing some limitations. KW - Aircraft traffic KW - Chemical Plants KW - Landings KW - Risk arrangement KW - Risk assessment PY - 2009 U6 - https://doi.org/10.1002/ceat.200800547 SN - 0930-7516 SN - 1521-4125 VL - 32 IS - 2 SP - 1 EP - 10 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-18652 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Der Energieeintrag bestimmt die Unfallfolgen N2 - Der sichere Güter – und Warentransport ist für jede Gesellschaft eine existentielle Notwendigkeit. Aus diesem Grund wird dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in vielen Ländern eine hohe Priorität eingeräumt. Eine Unterbrechung des Verkehrsflusses durch einen Unfall kann wirtschaftliche Verluste und zusätzliche Investitionen, z. B. bei der Behebung von Unfallfolgen an Verkehrswegen oder der unmittelbaren Nachbarschaft, zur Folge haben. Die bei einem Unfallereignis freigesetzte Energie kann so beträchtlich sein, dass Verkehrsbauwerke zerstört oder über einen langen Zeitraum nicht mehr benutzt werden können. Besonders hohe Folgeschäden können dann entstehen, wenn Gefahrguttransporte an einem Unfall direkt beteiligt oder darin verwickelt sind. In diesem Beitrag werden einige Unfälle in Erinnerung gerufen und daraus Vorschläge für Risiko reduzierende Maßnahmen abgeleitet. KW - Gefahrgut KW - Unfälle KW - Energieeintrag KW - Risiko PY - 2009 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 50 IS - 3 SP - 35 EP - 40 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-19159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Nicht wahrgenommene Risiken N2 - Fast täglich erfahren wir aus den Informationsmedien, dass uns neben den bekannten täglichen Gefahren auch solche treffen können, mit denen wir eigentlich nicht rechnen: zur Erde stürzende kosmische Flugkörper, Kleinmeteorite und Flugzeugtrümmer. Die meisten Menschen haben die Möglichkeit, durch ein derartiges Ereignis geschädigt zu werden, aufgrund der geringen Eintrittswahrscheinlichkeit, aus dem täglichen Gefährdungskatalog gestrichen, d. h. diese Risiken werden überhaupt nicht mehr wahrgenommen. Dies ändert sich jedoch schlagartig, wenn ein Satellit seine Bahn verlässt, ein großes Flugzeugteil neben einem Haus aufschlägt oder ein Kleinflugzeug gegen ein Hochhaus fliegt. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, wie die Risiken, durch derartige Vorfälle einen Schaden zu erleiden, zu bewerten sind. KW - Risiko KW - Risikowahrnehmung KW - Meteoritentreffer KW - Flugzeugabsturz KW - Weltraummüll KW - Akzeptables Risiko PY - 2009 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 50 IS - 6 SP - 41 EP - 46 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-19489 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Zum Gefahrguttransport mit Eisenbahnkesselwagen N2 - Transportunfälle mit Eisenbahnkesselwagen können zu katastrophalen Schäden führen, vor allen Dingen dann, wenn das transportierte Gefahrgut freigesetzt bzw. entzündet wird. Viele Unfallereignisse zeigen, dass auch die Anrainer in der Nachbarschaft einer Gleistrasse betroffen sein können. Um eine Vorstellung darüber zu gewinnen, mit welchen Schadensradien, z. B. bei einem Unfall mit Druckgas-Kesselwagen zu rechnen ist, hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Unfallberichte aus den USA und Kanada ausgewertet. Bei der Analyse der untersuchten Unfallereignisse zeigten sich einige überraschende Zusammenhänge, über die im folgenden Beitrag berichtet wird. KW - Risiko KW - Entgleisungstopografie KW - Kritische Geschwindigkeit KW - Rocketing PY - 2009 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 50 IS - 11/12 SP - 27 EP - 32 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20576 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Kommunikationsdefizite und ihre Folgen N2 - Wenn etwas nicht funktioniert, fehlschlägt oder in einem Unfall endet, dann beschränkt sich die Fehlersuche in den meisten Fällen auf die direkt Betroffenen, also auf die Personengruppe, die unmittelbar mit der Führung oder Bedienung eines Produkts betraut ist. Zunächst werden Fehlbedienungen vermutet, Unterlassungshandlungen, Überforderungen oder nicht bemerkte Fehler usw. Kann die Unfallursachenermittlung kein menschliches Fehlverhalten nachweisen, Gerät die Technik ins Visier. Hin und wieder kommt es jedoch vor, dass die direkt Betroffenen alles richtig gemacht haben und die Technik nicht versagt hat, aber trotzdem ein Unfallereignis oder eine Zielabweichung auftrat. Eine Unfalluntersuchung kann dann u. U. auch in die Managementetage führen, in Verantwortungsbereiche die sich hinter geschlossenen Türen befinden und die Untersuchung einer Fehlerkette nicht unbedingt erleichtern. Im folgenden Beitrag werden einige interessante Fälle in Erinnerung gerufen. KW - Kommunikationsdefizite KW - Informationsweitergabe KW - Warnsignale PY - 2015 SN - 2191-0073 VL - 5 IS - 11/12 SP - 45 EP - 62 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-35042 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Risiken rechtzeitig erkennen N2 - Die Tatsache dass es kein Nullrisiko gibt, kann durchaus einem Naturgesetz gleichgesetzt werden. Man kommt nicht daran vorbei und kann es nicht außer Kraft setzen. Dies bedeutet aber auch, dass der Umgang mit Risiken erlernt werden muss. Das Lernen aus Fehlern soll Erfahrungswissen schaffen, mit dessen Hilfe ein Risiko bewertet werden kann. Die Abwägung zwischen Nutzen, Verlust und möglicher Schadenshöhe entscheidet dann darüber, ob ein bestimmtes Risiko eingegangen werden kann oder nicht. Nachfolgend werden Betrachtungen darüber angestellt, wie es sich mit noch unbekannten Risiken, bei neuen Produkten mit neuen Eigenschaften oder Handlungen, die noch nie bzw. nur selten ausgeübt wurden, verhält, bei denen auf kein Erfahrungswissen zurückgegriffen werden kann. KW - Frühwarnsysteme KW - Schwellenkonzeption KW - Datensammlung PY - 2015 SN - 2191-0073 VL - 5 IS - 5 SP - 52 EP - 58 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-33161 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Sicherheit durch Abstand N2 - Der Schutz vor Gefahren, die Gewährleistung der Sicherheit, ist eine notwendige Voraussetzung zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Seit frühester Zeit betreiben darum Staatssysteme einen beträchtlichen Aufwand, um gegen Angreifer gewappnet zu sein und materielle Werte vor Verlusten zu schützen. In der Vergangenheit wurden dazu eindrucksvolle Bauwerke errichtet. Die mittelalterlichen Burgen und Festungsbauwerke, die auch in Deutschland in außerordentlicher Anzahl vorhanden sind, sind ein Ausdruck dieser Vorsichtsmaßnahmen. Zu einem Kontrahenten wurde dadurch ein Mindestabstand erzwungen, der nicht unbemerkt überwunden werden konnte. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Wissenschaft und Technik verloren diese Monumente jedoch ihre Bedeutung weil sich die Angriffs- und Verteidigungsstrategien infolge der technischen Entwicklung nicht mehr in ein Gleichgewicht bringen ließen. Heutzutage, im Zeitalter der Hochtechnologien, sind Abstandsregelungen immer noch notwendig, jedoch aus anderen Gründen. KW - Sicherheitsabstände KW - Gefahrenquellen KW - Abstandsregelungen PY - 2016 SN - 2191-0073 VL - 6 IS - 5 SP - 26 EP - 30 PB - Springer-VDI CY - Düsseldorf AN - OPUS4-35992 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Überdeckungshöhen von Pipelines - Wie tief ist tief genug? N2 - Ein wesentliches Grundbedürfnis ist die Sicherheit, d. h. die Gewissheit, in einer sicheren Umgebung zu leben und zu arbeiten. Die existenzielle Sicherheit ist eine notwendige Voraussetzung zur Befriedigung aller weiteren notwendigen Bedürfnisse. Auch die Technik ist ohne Sicherheit nicht denkbar. Trotz aller Bemühungen kommt es aber immer wieder zu Unfällen, aus welchen Gründen auch immer. Eine Strategie, Unfälle zu verhindern bzw. deren Eintrittswahrscheinlichkeit zu minimieren ist es, zwischen einem Objekt mit einem hohen Gefährdungspotenzial und seiner Nachbarschaft, Barrieren zu errichten, z. B. durch eine schützende Isolierung, Sicherheitsabstände oder durch eine Erdüberdeckung. Die erdgedeckte Verlegung von Pipelines ist Stand der Technik. Über die Überdeckungshöhen scheint es jedoch verschiedene Auffassungen zu geben. Im folgenden Beitrag werden dazu einige Beispiele vorgestellt. KW - Rohrleitungen KW - optimale Überdeckungshöhe KW - Verkehrslasten PY - 2016 SN - 2191-0073 VL - 36 IS - 3 SP - 44 EP - 48 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-35681 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Zur Lebensdauer von Erdgaspipelines N2 - Die ständige Verfügbarkeit von Energieträgern ist ein wesentlicher Stabilitätsfaktor der modernen Industriegesellschaft. Stehen diese infolge technischer Schäden oder Naturkatastrophen temporär nicht zur Verfügung, können Versorgungsengpässe, Produktionsausfälle und andere Defizite auftreten, die ggf. unkalkulierbareReaktionen nach sich ziehen. Schäden technischer Systeme kündigen sich jedoch in vielen Fällen an und können durch rechtzeitiges Eingreifen vermieden werden. Aus diesem Grund kommt der vorbeugenden Instandhaltung eine große Bedeutung zu, d. h. einzelne Komponenten werden ersetzt, auch wenn diese noch funktionsfähig sind. Durch Erfahrungswissen kann der Ausfall prognostiziert werden und die Verfügbarkeiteiner Anlage oder eines Fahrzeugs erhöht werden. So können Produktionsausfälle und mögliche Versorgungsengpässe vermieden werden und man ist 'vor Überraschungen gefeit.' Durch vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen kann eine Erhöhung der Lebensdauer des Gesamtsystems bewirkt werden. Der Beitrag geht der Frage nach, wie z. B. die Lebensdauer von Erdgaspipelines zu bewerten ist. KW - Korrosion KW - Abrostungsgeschwindigkeit KW - Pipelineüberwachung PY - 2015 SN - 2191-0073 VL - 5 IS - 9 SP - 36 EP - 41 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-34423 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Würsig, Andreas A1 - Miethe, Sylvia T1 - Pipelineschäden infolge peripherer Unfallereignisse N2 - Eine der effizientesten technischen Transportsysteme für große Mengen gasförmiger und flüssiger Energieträger ist die Pipeline. Der Pipelinetransport bietet Vorteile, die meist nur auf den zweiten Blick bewusst werden. Zum Beispiel 'zerschneiden' Pipelinetrassen die Landschaft nicht und verursachen, im Gegensatz zum Gütertransport auf der Straße, Schiene und durch die Luft, keinen Lärm. Sie sind jedoch trotz der Erddeckung nicht risikofrei. Eine Beschädigung durch Grabungsarbeiten in der unmittelbaren Nachbarschaft, trotz vielfältiger Sicherungsmaßnahmen, kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Dieses spezielle Thema soll hier aber nicht weiter vertieft werden. Der nachfolgende Beitrag setzt sich vielmehr mit der möglichen Beschädigung von Pipelines infolge ihrer Nähe zu anderen Verkehrsträgern bzw. Anlagen auseinander. KW - Risiko KW - Dominoeffekt KW - Abstandsempfehlungen PY - 2014 SN - 2191-0073 VL - 4 IS - 7/8 SP - 54 EP - 58 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-31186 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -