TY - JOUR A1 - Schurig, Michael A1 - Häßlich, Mirko A1 - Klinger, Christian T1 - Der Temperaturgang von Beschleunigungssensoren und sein Einfluss auf die Messunsicherheit bei kombinierten Vibrations- und Klimaprüfungen JF - Der Versuchs- und Forschungsingenieur N2 - Die Empfindlichkeit von Beschleunigungssensoren hängt von der Temperatur ab, bei der sie eingesetzt werden. Aus diesem Grund fordert der Entwurf der Neuausgabe von IEC 60068-2-53, dass Beschleunigungssensoren bei allen Prüftemperaturen kalibriert sein müssen. Darüber hinaus müssen die Grenzabweichungen der entsprechenden dynamischen Prüfverfahrensnormen eingehalten werden. Das Messunsicherheitsbudget für die Beschleunigungsmessung bei einer kombinierten Vibrations- und Klimaprüfung wird aufgestellt. Einflussgrößen sind die Kalibrierunsicherheit, der Frequenz- und Temperaturgang des Sensors, sowie die Messunsicherheit der elektrischen Messkette. Anhand typischer Prüfbedingungen werden Kriterien aufgestellt, wann der Temperaturgang für die Prüfung relevant wird. Eigene Untersuchungen und Hinweise aus der Literatur zeigen, dass dies eher selten der Fall ist. Gegebenenfalls muss auf geeignete Maßnahmen zur Verringerung der Messunsicherheit zurückgegriffen werden. Eine Kompensation des Temperaturganges ist möglich, aber derzeit noch aufwändig. KW - Beschleunigungssensor KW - Vibrationsprüfung KW - Klimaprüfung KW - Messunsicherheit PY - 2010 SN - 0341-230X SN - 1431-827X VL - 43 IS - 2 SP - 33 EP - 38 PB - Baltz CY - München AN - OPUS4-21813 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -