TY - THES A1 - Klingbeil, Patrick T1 - Methodenentwicklung für die Präzisionsanalytik von Spurenelementen mittels Multikollektor-ICP-MS unter Anwendung der Isotopenverdünnungstechnik N2 - Methodenentwicklung für die Präzisionsanalytik von Spurenelementen mittels Multikollektor-ICP-MS unter Anwendung der Isotopenverdünnungstechnik Mit der Multikollektor-ICP-MS (ICP-MC-MS) und in Verbindung mit der Isotopenverdünnungstechnik wurden Methoden entwickelt, um die Quantifizierung von Spurenelementen in verschiedensten Matrices mit höchstmöglicher Präzision zu ermöglichen. Bei Bestimmungen mittels konventioneller ICP-MS auftretende polyatomare Interferenzen, wie ArO, ArN oder ArC, konnten durch die Entwicklung optimierter Verfahrensparameter unter Einsatz der Kollisionszellentechnik eliminiert werden. Der Nachweis der vollständigen Eliminierung konnte durch die Aufnahme von hochaufgelösten Massenspektren erbracht werden. Die Praxistauglichkeit der hier entwickelten Methoden wurde anhand der Zertifizierung von Schwermetallgehalten in verschiedenen Matrices nachgewiesen. Bei der Zertifizierung des Quecksilber-Gehalts in Polyethylen konnte demonstriert werden, daß ein Analytelement, bei dessen Bestimmung mit ICP-MS regelmäßig Unterbefunde auftreten, durch die Isotopenverdünnungstechnik in Verbindung mit ICP-MC-MS zuverlässig bestimmt werden kann. Vergleichende Bestimmungen zur Zertifzierung von Cadmium- und Thallium-Gehalten in einer metallischen Matrix, die simultan auch mit Multikollektor-TIMS und Quadrupol-ICP-MS durchgeführt wurden, zeigten eine erhöhte Robustheit gegenüber der untersuchten Zink-Matrix. Für die ICP-MC-MS wurde ein Untergrundkorrekturverfahren neu entwickelt. Mit diesem Verfahren konnten bei Zink-Proben bis zu einer Matrixlast von 1 g/kg Lösung Präzisionen der Isotopenverhältnismessung erreicht werden, die bisher nur mit der Multikollektor-TIMS zu verwirklichen waren. So konnten beispielsweise Thallium-Isotopenverhältnisse mit einer Wiederholpräzision von besser als 0,01 % bestimmt werden. Anhand der hochpräzisen Zertifizierung einer 26Magnesium-Spike-Lösung wurde eine Möglichkeit aufgezeigt, zukünftig die Isotopenverdünnungstechnik einem breiteren Kreis von Anwendern konventioneller ICP-MS zugänglich zu machen. In dieser Arbeit wurden Urin und Blutproben von Probanden untersucht, denen in einer Studie an der ETH Zürich 25Magnesium oral und 26Magnesium intravenös zugeführt wurden. Die Ergebnisse zeigen die prinzipielle Anwendbarkeit der Methode für Studien von Stoffwechselvorgängen. Aussagen über biologische Zusammenhänge waren wegen der geringen Probenzahl nicht möglich. Die Präzision der Messung der Magnesium-Isotopenverhältnisse mit der entwickelten Technik war so hoch, daß sogar Variationen in der Isotopenzusammensetzung von Magnesium-Proben unterschiedlicher Herkunft nachgewiesen werden konnten. Eine Weiterentwicklung der Isotopenverdünnungsanalyse stellt das Online-Isotopenverdünnungssystem dar. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Pumpensystem eingesetzt, das eine Erhöhung des Automatisierungsgrades und somit auch einen höheren Probendurchsatz ermöglicht. Weiterhin konnte in Verbindung mit der ICP-MS die Quantifizierung von transienten Signalen durchgeführt werden. Die universelle Einsatzfähigkeit eines solchen Systems wurde durch die Kopplung mit einem chromatographischen Trennsystem und einer anschließenden Metallothionein-Quantifizierung in einer tierischen Gewebeprobe demonstriert. KW - Quantitative Analyse KW - ICP-Massenspektrometrie KW - Isotopenverdünnungsanalyse KW - Spurenelement PY - 2002 UR - http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/tu-berlin/diss/2001/klingbeil_patrick.pdf SP - 1 EP - 171 PB - Technische Universität CY - Berlin AN - OPUS4-7225 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -