TY - CONF A1 - Kalbe, Ute T1 - Vergleichende Untersuchungen zur Bewertung der Ergebnisse von Elutionsverfahren für verschiedene Matrizes und W/F-Verhältnisse unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bezüge und neuer Entwicklungen in CEN/ISO N2 - Im Beitrag wurden neue Entwicklungen in der Normung von Elutionsverfahren mit Relevanz für gesetzliche Verordnungen in Deutschland vorgestellt. Kritisch ist hier vor allem die Verabschiedung der EN 14405 (Säulenversuchsverfahren) im Bereich Abfalluntersuchungen (CEN TC 444) zu sehen, da die Validierung keine Daten zu organischen Schadstoffen aufweist sowie deutsche Interessen und die Harmonisierung mit dem Bauprodukte-Bereich unberücksichtigt blieben. Im CEN TC 352 (Bauprodukte) ist die Validierung der Trog- und Säulenversuchsverfahren angelaufen. Im ISO TC 190 (Bodenqualität) läuft die Überarbeitung alle Elutionsverfahren bis Ende 2017, wobei hier deutsche Interessen weitgehend eingebracht werden konnten. Beispielsweise wurden vergleichende Untersuchungen zur Art des Eluenten (demineralisiertes Wasser vs. 1 mMol CaCl2) im Rahmen des UFOPLAN Vorhaben „Monitoring zur Verwertung von Bodenmaterial“ (FKZ 3716 74 203 0) durchgeführt, deren Ergebnisse vorgestellt wurden. Der Stand der Probenbeschaffung und weiteren Arbeiten im Vorhaben wurde vorgestellt. Es kann für eine Reihe von Bodenmaterialien, die im Bereich des 2- bis 3-fachen Vorsorgewertes für PAK (BBodSchV) liegen Wiederverwertungspotenzial aufgezeigt werden. Es zeigen sich bisher kaum Unterschiede in der Bewertung bei Anwendung des Säulen und Schüttelverfahrens beim Wasser-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg. T2 - 37. Sitzung des Fachbeirates für Bodenuntersuchungen des BMUB CY - Berlin, Germany DA - 19.02.2017 KW - Elutionsverfahren KW - Verwertung von Bodenmaterial PY - 2017 AN - OPUS4-43015 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Susset, B. A1 - Bandow, Nicole T1 - Modellierung der Stofffreisetzung und des Stofftransportes aus Materialien in Sportböden auf Kunststoffbasis (Kunststoff- undKunststoffrasenbeläge) auf Sportfreianlagen als Bewertungsgrundlage für die Boden- und Grundwasserverträglichkeit T2 - Fachseminar Aktuelles im Sportplatzbau N2 - Für Sportböden in Außenanlagen haben sich Kunststoffbeläge und Kunststoffrasenbeläge als extrem nutzungsoptimierte Bodenbeläge bewährt. Neben der Benutzungsqualität ist auch die Bewertung möglicher negativer Auswirkungen auf die Umwelt durch produktionsbedingt enthaltene Schadstoffe notwendig. Sportböden auf Kunststoffbasis sind durch mehrlagige Aufbauten gekennzeichnet. Schadstoffe können in den oberen Lagen in den dort als Füllstoff verwendeten Gummigranulaten vorhanden sein. Die Gesamthöhe dieser Schichten umfasst in der Regel maximal 10 cm. Inhaltsstoffe können durch Regenwasser mobilisiert und mit dem Sickerwasser in den Boden und in das Grundwasser eingetragen werden. Durch eine Kombination von Elutionstests und numerischer Modellierung kann das Mobilisierungs- und Transportpotential ermittelt werden, um eine Boden- und Grundwassergefährdungsabschätzung auf Basis einer Sickerwasserprognose vorzunehmen. Die hier vorgestellte Studie „Umweltverträglichkeit von Kunststoffbelägen auf Sportfreianlagen- Modellierung der Stofffreisetzung aus Sportböden auf Kunststoffbasis zur Bewertung der Boden- und Grundwasserverträglichkeit“befasst sich ausschließlich mit der Stofffreisetzung und den Pfad Boden-Grundwasser (Boden- und Grundwasserschutz). Der Pfad Boden-Mensch und Belange des Gesundheitsschutzes sind nicht Gegenstand dieser Untersuchungen. T2 - Fachseminar Aktuelles im Sportplatzbau CY - Hennef, Germany DA - 02.03.2017 KW - Sportböden auf Kunststoffbasis KW - Freianlagen KW - Schadstofffreisetzung KW - Stofftransport KW - Gefahrenabschätzung Pfad Boden-Grundwasser PY - 2017 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-42995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Schatten, Rene A1 - Szuppa, Tony T1 - Monitoring von Bodenmaterialien zur Einschätzung potenzieller Verwertungswege T2 - DBGPrints-Archiv N2 - Ziel eines laufenden UFOPLAN-Vorhabens ist es, Datendefizite für Bodenmaterialien, die unter die neuen Kriterien der Verwertungsmöglichkeiten außerhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht nach den §§ 6 bis 8 der Novelle der BBodSchV fallen, zu schließen und potenzielle Verwertungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Neben den Feststoffwerten wird dabei das Elutionsverhalten zur Bewertung herangezogen. Durch die Umstellung des Elutionsverfahrens von einem W/F von 10 l/kg (bisherige Regelung in der LAGA M 20) auf ein W/F von 2 l/kg bestehen erhebliche Unsicherheiten im Hinblick auf die Einstufung von Bodenmaterialien zur Verwertung. Neben der Untersuchung relevanter Bodenmaterialien werden auch vorhandene Daten ausgewertet. Der Schwerpunkt der Untersuchungen wurde auf die Schadstoffgruppe der PAK gelegt. Dabei werden auch Probleme der Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren der PAK-Analytik angesprochen. T2 - Jahrestagung der DBG 2017, Kommission V „Bewertung und Eigenschaften urbaner Böden“ CY - Göttingen, Germany DA - 02.09.2017 KW - Leaching KW - Bodenmaterialien KW - Verwertung KW - BBodSchV KW - PAK PY - 2017 UR - http://eprints.dbges.de/1261/ SP - 1 EP - 3 AN - OPUS4-42998 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Piechotta, Christian A1 - Rothe, Robert T1 - Vergleichende Elutionsuntersuchungen für PFC-kontaminierte Böden N2 - Dem Fachbeirat Bodenuntersuchungen des BMBF/UBA wurden Ergebnisse von Elutionsuntersuchungen mit PFC kontaminierten Bodenmaterialien vorgestellt. Zum einen waren das Untersuchungen zur Eignung von Säulenversuchen für diese Schadstoffgruppe und zum anderen vergleichende Schüttel- und Säulenversuche für zwei verschiedene Böden mit unterschiedlichen PFC-Kontaminationsquellen. T2 - Sitzung des Fachbeirates für Bodenuntersuchungen des BMBF CY - Berlin, Germany DA - 23.02.2017 KW - Perfluorierte Verbindungen KW - Elution KW - Säulenperkolationsverfahren KW - Schüttelverfahren PY - 2017 AN - OPUS4-39342 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Schatten, Rene A1 - Szuppa, Tony T1 - Monitoring zur Verwertung von Bodenmaterial - Stand der arbeiten zum UFOPLAN-Projekt N2 - Dem Fachbeirat Bodenuntersuchungen des BMBF/UBA wurden Ergebnisse zum laufenden UFOPLAN-Forschungsvorhaben "Monitoring zur Verwertung von Bodenmaterial" vorgestellt. Es wurden der Hintergrund und die Ziele des Vorhabens, die Vorgehensweise sowie der aktuelle Stand der Probenbeschaffung erläutert. Erste vergleichende Ergebnisse für Elutionsuntersuchungen zu PAK und ausgewählten relevanten Schwermetallen wurden mit Bezug zu den Regularien im aktuellen 4. Referentenentwurf der Mantelverordnung dargestellt. T2 - Sitzung des Fachbeirates für Bodenuntersuchungen des BMBF CY - Berlin, Germany DA - 23.02.2017 KW - PAK KW - Bodenmaterial KW - Verwertung KW - Mantelverordnung KW - Novelle Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung KW - Elutionsverfahren KW - Schwermetalle PY - 2017 AN - OPUS4-39343 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -