TY - RPRT A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Hennecke, D. A1 - Kördel, W. T1 - Evaluierung von Elutionsmethoden - Durchführung von Robustheitsuntersuchungen zur Validierung von E DIN 19527 für ausgewählte Böden und Bodenmaterialien mit prioritären organischen Schadstoffen T2 - UBA-Texte N2 - Ziel des Vorhabens ist es, die Robustheit des Schüttelverfahrens nach E DIN 19527 mit einem Wasser-/Feststoffverhältnis von 2 l/kg für unterschiedliche Bodenarten und Bodenmaterialien zu überprüfen. Gleichzeitig soll bei diesen Untersuchungen das Stoffspektrum auf weitere prioritäre organische Kontaminanten erweitert werden. Dies stellt die Voraussetzung für die Durchführung von Ringversuchen zur Validierung der Norm DIN 19527 dar. KW - Kontaminierter Boden KW - PAK KW - PCB KW - MKW KW - Phenole KW - Elutionsverfahren KW - Schütteltests KW - Robustheitsuntersuchungen KW - Standardisierung KW - Validierung KW - Laborvergleich PY - 2013 UR - https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_77_2013_robustheitsuntersuchung_terytze_0.pdf VL - 77 SP - 1 EP - 124 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-28990 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Hennecke, D. A1 - Hoffe, S. T1 - Validierungsringversuche für E DIN 19527 Elution von Feststoffen - Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von organischen Stoffen mit einem Wasser/ Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg für Boden- und andere geeignete Materialien N2 - Für die vom Bundesumweltministerium vorgesehene Mantelverordnung sind validierte Unter-suchungsmethoden erforderlich. Dazu gehört auch die Herstellung von wässrigen Eluaten, z.B. zur Beurteilung der Mobilität von Schadstoffen und der Ableitung von Grenzwerten. Ziel des Vorhabens war es, auf der Grundlage geeigneter Testmaterialien (mit prioritären organischen Schadstoffen kontaminierte Böden und Bodenmaterialien) Ringversuche zur Validierung des Schüttelverfahrens nach E DIN 19527 und des Säulenverfahrens für die Übereinstimmungs-untersuchung nach DIN 19528 durchzuführen. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse sollten beide Normen bezüglich der Vorgehensweise präzisiert werden und es sollten die während des Ringversuchs ermittelten Verfahrenskenndatenn zur Validierung der Normen herangezogen werden. Darüber hinaus sollten Säulen- und Schüttelverfahren als Übereinstimmungstest vergleichend bewertet werden. Es wurden vier geeignete Ringversuchsmaterialien hergestellt und an insgesamt 18 Ringversuchsteilnehmer ausgegeben. Die Auswertung der Ringversuche erfolgte auf der Grundlage klassischer Statistik nach DIN ISO 5725 mit Hilfe der AuswertesoftwareProLab 2011 (quo data). Auf der Grundlage der Validierungsringversuche wurden die Verfahrenskenndaten für die Norm DIN 19527 ermittelt. Die statistische Auswertung der eingereichten Datensätze war aufgrund der großen Streubreite der Daten schwierig. Die vorgeschriebenen statistischen Methoden zur Datenauswertung adressieren die Behandlung nicht gleichverteilter Datensätze nur ungenügend. Das muss bei der Bewertung der Ergebnisse und deren Zuverlässigkeit berücksichtigt werden. Generell kann festgestellt werden, dass keine signifikanten Unterschiede zwischen den Ergebnissen der Schüttel- und Säulenelution beobachtet werden. Dabei werden beim Schüttelverfahren tendenziell etwas geringere Gesamtmittelwerte erzielt als beim Säulenverfahren, die berechneten Vergleichsvariationskoeffizienten sind für das Schüttelverfahren meist etwas niedriger. Dennoch erweisen sich beide Elutionsverfahren bei den eingesetzten Ringversuchsmaterialien als gut vergleichbar. N2 - Validated investigation methods are required for the drafted decree, called “Mantelverordnung”, comprising the amendment of the Federal Ordinance on Soil Protection and Contaminated Sites, the Federal Ordinance on Mineral Waste Utilization and Groundwater Ordinance published by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety in January 2011. These methods include such for the creation of aqueous eluates, which contribute to the evaluation of the mobility of pollutants and the derivation of threshold values. Objectives of the R&D project were interlaboratory tests for the validation of the batch test (E DIN 19527) and the column test using the compliance test option according to DIN 19528 based on contaminated soil test materials with organic pollutants of high priority. Dependent on the test results both standards should be specified concerning the experimental details. Furthermore, the standards shall be validated using the determined performance characteristics. The comparability of column and batch test procedures as compliance tests shall be evaluated in addition. Four appropriate test materials were prepared from two different types of soils, each with the pollutant combinations PAH/PCB and Phenols/TPH/PAH, respectively. These materials were delivered along with test solutions to 18 participants of the interlaboratory comparision. The evaluation of the interlaboratory comparison was carried out on the basis of classical statistics according to DIN ISO 5725. The software ProLab 2011 (quodata) was used for the evaluation. The performance characteristic parameters for the standard DIN 19527 were determined on the basis of the interlaboratory tests. The main challenge was the statistical evaluation due to the fact that the common statistical procedures do not address the evaluation of nonuniformly distributed datasets. This must be considered for the assessment of the results and reliability of the conclusions. However, on a more general level it can be concluded that no significant differences between the batch and column percolation test procedure were observed. The total mean values determined by batch tests tend to be slightly below the values from column tests. The between labvariation coefficients representing the reproducibility of the methods follow the same trend. All in all both methods can be assessed to be equivalent using the materials tested. KW - Kontaminierter Boden KW - PAK KW - PCB KW - MKW KW - Phenole KW - Elutionsverfahren KW - Schütteltest KW - Säulenversuch KW - Validierungsringversuche PY - 2012 SP - 1 EP - 189 AN - OPUS4-53610 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kalbe, Ute A1 - Schatten, René A1 - Szuppa, Tony T1 - Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß §§ 6-8 Novelle BBodSchV T2 - UBA-Berichte N2 - Mit der Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) (am 6.11.2020 im Bundesratsverfahren beschlossen) werden Regelungen zum Auf- und Einbringen von Bodenmaterial außerhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht aufgenommen (sogenannte Verfüllungen). Ziel des Vorhabens war es, durch die Auswertung vorhandener und durchzuführender Untersuchungen eine Einstufung von Bodenmaterialien (jährlich fallen weit über 100 Mio. Tonnen davon an) für bestimmte Verwertungswege vornehmen zu können. Es sollte herausgefunden werden, ob Veränderungen hinsichtlich des Verwertungspotentials nachgewiesen werden können. Basis für die Durchführung und Bewertung waren die neuen Regelungen (hier insbesondere die Untersuchung mit einem Wasser/Feststoffverhältnis von 2:1, neue nationale und europäische Elutions- und Untersuchungsverfahren) der novellierten BBodSchV. Der Fokus lag dabei auf den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie ausgewählte anorganische Stoffe (Schwermetalle und Anionen) unter der Berücksichtigung unterschiedlicher Bodenmaterialien zur Verwertung. Dabei handelte es sich um: - Böden aus urban geprägten Gebieten, - Oberböden aus dem Straßenrandbereich in Form von Bankettschälgut, - Baggergut aus Gewässern mit Verdacht auf eine Kontamination, - Bergematerial (Mischung von Abraum- und Bodenmaterial), - Auenböden mit vermuteten Verunreinigungen aus Industrie und Gewerbe. Anhand der vorgelegten Ergebnisse kann nun eine Versachlichung der Diskussion um Ressorcenschutz vs. Schadlosigkeit der Verwertung erfolgen. Sie zeigen für die untersuchten Stoffe, dass bei einer Einführung der §§ 6-8 Novelle BBodSchV mit einer Erhöhung der Verwertungsquote für Bodenmaterial gerechnet werden kann. Eine Erhöhung des Deponievolumens ist somit nicht zu befürchten. Neben den ermittelten Daten konnten Grundlagen für die Überarbeitung verschiedener DIN-Normen für Bodenuntersuchungen erarbeitet werden. KW - Verwertung Bodenmaterial KW - Schadstofftransfer KW - Elutionsverfahren KW - BBodSchV KW - PAK PY - 2020 UR - https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringprogramm-zur-verwertung-von-bodenmaterial SN - 1862-4804 VL - 127/2020 SP - 1 EP - 248 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau AN - OPUS4-52039 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -