TY - CONF A1 - Hothan, Sascha A1 - Pistol, Klaus A1 - Häßler, Dustin T1 - Influence of lateral constraint on the loadbearing and deformation characteristics of hollow core slabs N2 - Deckensysteme aus Spannbeton-Hohlplatten (engl.: Hollow Core Slabs, HC-Platten) werden im Hochbau insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen eingesetzt. Vorteile gegenüber Massivdecken in Ortbetonweise ergeben sich insbesondere aus dem hohen Vorfertigungsgrad, geringem Eigengewicht und der Möglichkeit großer Spannweiten bei relativ niedrigen Querschnitten. Bei einem 2007 aufgetretenen Brandereignis in einem Parkhaus in Rotterdam kam es infolge Horizontalrissbildung in den Plattenstegen zu einer teilweisen Ablösung des unteren Plattenspiegels. Dies hatte eine europaweite Diskussion zur brandschutztechnischen Bewertung dieser Bauart zur Folge. Mittlerweile liegen gutachterliche Stellungnahmen, Literaturauswertungen und auch jüngere Forschungsarbeiten zum Feuerwiderstand von Konstruktionen aus Spannbeton-Hohlplatten vor. In den Untersuchungen wurde unter anderem das Tragverhalten von HC-Platten bei starrer Auflagerung, insbesondere hinsichtlich der Querkrafttragfähigkeit, untersucht. Ein bei der Prüfung und Bewertung von Spannbeton-Hohlplatten bisher kaum beachteter Aspekt ist die im Brandfall auftretende Behinderung der Querdehnung infolge umgebender Bauteile oder Tragwerksteile. Im Bauwerk kann für HC-Platten eine Querdehnungsbehinderung im Brandfall auftreten, wenn eine steife Begrenzung des brandbeanspruchten Deckenbereiches vorliegt, z.B. durch Treppenhauskerne oder auch durch umgebende Decken-felder bei lokaler Brandbeanspruchung. Ferner legten Versuchsergebnisse nahe, dass eine Aufbetonschicht die Zwängungen in der HC-Platte verstärkt. Die Problematik der Querdehnungsbehinderung im Brandfall wurde auch in Gremien der Bauaufsicht sowie im zuständigen Sachverständigenausschuss des Deutschen Instituts für Bautechnik (SVA 463 Tragwerksbemessung für Brandeinwirkung) erörtert. Dabei wurde anhand vorgelegter Studien und numerischer Voruntersuchungen deutlich, dass die Bildung von Horizontalrissen in den Plattenstegen auch bei HC-Platten ohne Aufbeton auftreten kann. Um den Einfluss der Querdehnungsbehinderung zu klären wurden an der BAM entsprechende experimentelle und numerische Untersuchungen an Decken-feldern aus Spannbeton-Hohlplatten mit unterschiedlichem Grad der seitlichen Zwängung durchgeführt. Im Beitrag werden die im Realmaßstab durch-geführten Brandversuche beschrieben und deren Ergebnisse und daraus abgeleiteten Erkenntnisse vorgestellt. T2 - 4th Symposium Structural Fire Engineering – TU Braunschweig 2017 CY - Braunschweig, Germany DA - 2017-09-12 KW - Hollow-core slabs KW - Fire resistance KW - Fire safety KW - Lateral constraint PY - 2017 AN - OPUS4-42423 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -