TY - CONF A1 - Hothan, Sascha T1 - Brandschutztechnische Bemessung von Stahl- und Verbundbauteilen nach den Eurocodes - Bauaufsichtliche Situation T2 - Seminar zum europäischen Forschungsprojekt: Dissemination of Fire Safety Engineering Knowledge + (DIFISEK+), TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2008-11-14 PY - 2008 AN - OPUS4-18951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Häßler, Dustin A1 - Hothan, Sascha T1 - Mechanische Hochtemperatureigenschaften von Stahlzuggliedern aus kaltverformten Blankstahl der Festigkeitsklasse S355 N2 - Im Bauwesen werden für Zugglieder häufig Kreisvollprofile mit relativ kleinen Durchmessern eingesetzt. Diese Bauteile bestehen in der Regel aus gezogenem, kaltverformtem Blankstahl. Aufgrund des Herstellungsverfahrens kommt es zu einer Veränderung der Materialeigenschaften des Stahls. Für Blankstahl sind in der Norm [1] keine temperaturabhängigen Materialkennwerte angegeben. An der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurden im Rahmen eines Forschungsvorhabens [2] die mechanischen Hochtemperatureigenschaften von Stahlzuggliedern aus kaltverformtem Blankstahl der Festigkeitsklasse S355 untersucht. Als Ausgangsmaterial wurde ein Kreisvollprofil mit einem Durchmesser von 20 mm verwendet. Für den Blankstahl wurden die chemische Zusammensetzung, der Elastizitätsmodul, die Spannungs-Dehnungs-Kennlinien sowie der Wärmeausdehnungskoeffizient bestimmt. Ziel der Untersuchungen war es herauszufinden, welche materialspezifischen Besonderheiten kaltverformter Blankstahl unter Brandeinwirkung gegenüber anderen Stählen besitzt und inwieweit sich die in der Norm [1] für warmgewalzten Baustahl angegebenen Werte auf Blankstahl übertragen lassen. Die Ergebnisse der Materialuntersuchungen werden zudem für die numerische Nachrechnung von Brandversuchen an Stahlzuggliedern mit reaktiver Brandschutzbeschichtung verwendet.-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mechanical properties of cold drawn steel S355 at elevated temperatures used for tension rods. In construction, circular solid steel rods with relatively small diameter are often used for tensile elements. These elements are usually made of cold drawn steel. As a result of the manufacturing process, the material properties of the steel are changed. In the standard [1], no information regarding the temperature-dependant material properties of cold drawn steel are given. At BAM Federal Institute for Materials Research and Testing, a research project [2] was conducted to investigate the mechanical properties at elevated temperatures of tension elements made of cold drawn steel type S355. In the experiments, the tensile specimens were produced from a circular solid profile with a diameter of 20 mm. Within the research project, the chemical composition, the modulus of elasticity, the stress-strain-relationships and the thermal expansion coefficient were determined. The aim of this investigation was to identify the specific material characteristics of cold drawn steel under fire exposure. Furthermore, a comparison between cold drawn steel and the commonly used in construction hot-rolled steel was done, in order to clarify whether the material properties of hot rolled steel that are given in the standard [1] can be also used for cold drawn steel. The results of the material tests are used as input values for a numerical simulation of fire tests on tension elements with reactive fire protection systems. KW - Stahlkonstruktion KW - Blankstahl KW - Zugglieder KW - Materialeigenschaft KW - Hochtemperatureigenschaft KW - Brandschutzbeschichtung KW - Abminderungsfaktor KW - High temperature property KW - Fireproofing coat KW - Reduction factor KW - Versuche - Experimental set-ups KW - Stahlhochbau - Steel buildings KW - Brandschutz - Fire protection KW - Property of material KW - Werkstoffe - Materials PY - 2015 DO - https://doi.org/10.1002/stab.201510264 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 84 IS - 5 SP - 332 EP - 340 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-33203 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hothan, Sascha A1 - Häßler, Dustin T1 - Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl N2 - Das Forschungsvorhaben verfolgt im Wesentlichen das Ziel, die Anwendbarkeit von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zugstabsystemen auf Grundlage von allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sollen neben versuchstechnischen Beurteilungsverfahren auch rechnerische Nachweismöglichkeiten im Rahmen der sogenannten Heißbemessung entwickelt werden. KW - Stahlkonstruktion KW - Brandschutz KW - Zugglieder KW - Reaktive Brandschutzsysteme KW - Materialeigenschaften KW - Blankstahl PY - 2015 SN - 978-3-8167-9444-8 SP - 1 EP - 277 PB - BAM Eigenverlag CY - Berlin AN - OPUS4-33703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Häßler, Dustin A1 - Hothan, Sascha T1 - Aktuelle Entwicklungen zur Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf filigranen Stahlzuggliedern N2 - Im Stahlbau wird die feuerwiderstandserhöhende Wirkung reaktiver Brandschutzsysteme (RBS) bereits seit Jahrzehnten erfolgreich und mit stetig wachsender Nachfrage genutzt. Mehrjährige Forschungen an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben dazu geführt, dass in Deutschland eine zulassungsbasierte Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf Stahlzuggliedern mit Vollprofil möglich ist. KW - Brandschutz KW - Stahlbau KW - Zugglieder KW - Reaktives Brandschutzsystem KW - Normung PY - 2016 VL - 2016 SP - 59 EP - 62 PB - Ernst & Sohn Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-38887 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Häßler, Dustin A1 - Hothan, Sascha T1 - Reaktive Brandschutzsysteme für Stahlbauteile N2 - Die Feuerwiderstandsdauer von ungeschützten Stahlbauteilen lässt sich durch den Einsatz reaktiver Brandschutzsysteme (RBS) signifikant erhöhen. Durch den profilfolgenden Auftrag der Brandschutzbeschichtung und die hierfür erforderlichen geringen Trockenschichtdicken, welche in der Regel nur wenige Millimeter betragen, können neben den brandschutz¬technischen Anforderungen auch die an die Stahl-konstruktion gestellten gestalterischen Ansprüche erfüllt werden. Kommt es zu einem Brandereignis schäumt das reaktive Brandschutzsystem auf und bildet eine thermische Schutzschicht um das Stahlbauteil aus. Dadurch wird die Erwärmung des Stahls verlangsamt und der Festigkeitsverlust infolge Temperatur wird verzögert. Die Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Stahlbauteilen wird im Allgemeinen durch Zulassungen geregelt. In Bezug auf die durch die Zulassung abgedeckte Verwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf zug¬beanspruchten Stahlbauteilen haben sich in den letzten Jahren verschiedene Änderungen ergeben. Der nachfolgende Beitrag gibt hierzu einen aktuellen Überblick und beschreibt die Hintergründe, welche zu den neuen Regelungen geführt haben. Ferner erfolgt in diesem Zusammenhang ein Ausblick auf noch zu untersuchende Fragestellungen, welche bisher noch nicht durch die Regelungen in den Zulassungen abgedeckt werden. Darüber hinaus wird in dem Beitrag die derzeit aktuelle Problematik bezüglich der Alterungsbeständigkeit von reaktiven Brandschutz¬systemen thematisiert. T2 - 18. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz CY - Dresden, Germany DA - 20.11.2017 KW - Brandschutz KW - Stahlbau KW - Reaktive Brandschutzsysteme KW - Zugglieder KW - Dauerhaftigkeit KW - Alterung PY - 2017 SN - 978-3-9814551-6-8 SP - 26 EP - 43 PB - EIPOS GmbH CY - Dresden AN - OPUS4-43161 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hothan, Sascha A1 - Häßler, Dustin A1 - Pistol, Klaus A1 - Klemmstein, Frank ED - Zehfuß, Jochen T1 - Einfluss der Querdehnungsbehinderung auf das Trag- und Verformungsverhalten von Spannbeton-Hohlplatten N2 - Ziel der Forschung ist die experimentelle und numerische Untersuchung des Brandverhaltens von HC-Platten unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Querdehnungsbehinderung (seitliche Zwängung). Eine starke Querdehnungsbehinderung der HC-Platten kann in der Praxis aus der Konstruktionsart resultieren, z.B. durch an das Deckenfeld angrenzende steife Treppenhauskerne. Eine teilweise Querdehnungsbehinderung tritt auf, wenn die thermische Ausdehnung lokal brandbeanspruchter HC-Platten durch angrenzende nicht beflammte Deckenbereiche behindert wird. Da bisher keine Untersuchungen zu dieser Fragestellung vorlagen, wurden Großbrandversuche mit Deckenfeldern aus HC-Platten bei unterschiedlichem Grad der Querdehnungsbehinderung durchgeführt. T2 - Symposium "Heißbemessung - Structural Fire Engineering" CY - TU Braunschweig, Germany DA - 22.09.2017 KW - Spannbeton-Hohlplatten KW - Feuerwiderstand KW - Querdehnungsbehinderung KW - Versagensmechanismen PY - 2017 VL - 4 SP - 1 EP - 15 PB - Eigenverlag TU Braunschweig CY - Braunschweig AN - OPUS4-43593 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Häßler, Dustin A1 - Hothan, Sascha T1 - Vom Brandversuch zum Feuerwiderstand: Neues Prüf- und Bewertungsverfahren für filigrane Stahlzugglieder mit reaktivem Brandschutzsystem T1 - From fire test to fire resistance: New testing and assessment method for filigree steel tension members with reactive fire protection system N2 - Im Stahlbau wird die feuerwiderstandserhöhende Wirkung reaktiver Brandschutzsysteme (RBS) bereits seit Jahrzehnten erfolgreich und mit stetig wachsender Nachfrage genutzt. Die Anwendung dieser Systeme wird durch Zulassungen geregelt. Die Ermittlung des Beitrages reaktiver Brandschutzsysteme zur Feuerwiderstandsdauer von Stahlbauteilen wird in der Regel mit Hilfe von mechanisch belasteten und unbelasteten Brandversuchen beurteilt. Ein entsprechendes Prüf- und Bewertungsverfahren war bisher für Träger und Stützen, jedoch nicht für Zugglieder vorhanden. Mehrjährige Forschungen, haben in Deutschland zur Entwicklung eines neuen Prüf- und Bewertungsverfahrens geführt, so dass der durch Zulassungen geregelte Anwendungsbereich reaktiver Brandschutzsysteme auf filigrane Stahlzugglieder, insbesondere mit Vollprofil, erweitert werden konnte. Der Beitrag beschreibt die Besonderheiten und Herausforderungen für den Einsatz von reaktiven Brandschutzsystemen auf filigranen Stahlzuggliedern, die wesentlichen Einflussparameter sowie die maßgebenden Versagensmechanismen. Ferner wird gezeigt, wie anhand von Brandversuchen, Materialuntersuchungen im Hochtemperaturbereich und numerischen Simulationen das neue Prüf- und Bewertungsverfahren entwickelt, validiert und angewendet wurde. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf noch zu untersuchende Fragestellungen, z. B. hinsichtlich der Bauteilorientierung sowie zum Umgang mit den Anschlussbauteilen von Stahlzuggliedern. N2 - Reactive fire protection systems (RFPS) have successfully been used to increase the fire resistance of steel constructions for decades with a steadily growing demand. The application of these systems is regulated by approvals. The contribution of reactive fire protection systems to the fire resistance of steel members is usually assessed by mechanically loaded and unloaded fire tests. A corresponding testing and assessment method for these systems currently exists for beams and columns, but not for tension members. In Germany, several years of research, have resulted in the development of a new testing and assessment method to extend the scope of approvals to include the application of reactive fire protection systems on filigree steel tension members, in particular with solid section. The following article describes the characteristics and challenges for the use of reactive fire protection systems on filigree steel tension members, the essential influencing parameters and the relevant failure mechanisms. In addition, it is shown how the new testing and assessment method was developed, validated and applied by means of fire tests, material investigations at elevated temperature and numerical simulations. Moreover, the actual limitations of the developed testing and assessment method are discussed, e.g. regarding the orientation of the tension members as well as the protection of the connecting steel components. KW - Stahl KW - Brandschutz KW - Brandversuche KW - Zugglieder KW - Reaktive Brandschutzsysteme PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/stab.201810556 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 VL - 87 IS - 1 SP - 2 EP - 9 PB - Ernst & Sohn Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-43636 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Häßler, Dustin A1 - Hothan, Sascha T1 - Überblick zur Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf Stahlzuggliedern T1 - Overview of the Application of reactive Fire Protection Systems on Steel Tendons N2 - Die Feuerwiderstandsdauer von ungeschützten Stahlbauteilen lässt sich durch den Einsatz reaktiver Brandschutzsysteme (RBS) signifikant erhöhen. Durch den profilfolgenden Auftrag der Brandschutzbeschichtung und die hierfür erforderlichen geringen Trockenschichtdicken, welche in der Regel nur wenige Millimeter betragen, können neben den brandschutztechnischen Anforderungen auch die an die Stahlkonstruktion gestellten gestalterischen Ansprüche erfüllt werden. Kommt es zu einem Brand, schäumt das reaktive Brandschutzsystem auf und bildet eine thermische Schutzschicht um das Stahlbauteil aus. Dadurch wird die Erwärmung des Stahls verlangsamt und der Festigkeitsverlust infolge Temperatur wird verzögert. Die Verwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Stahlbauteilen wird durch Zulassungen geregelt. In Bezug auf den durch die Zulassung geregelten Anwendungsbereich von reaktiven Brandschutzsystemen auf zugbeanspruchten Stahlbauteilen haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Änderungen ergeben. Der nachfolgende Beitrag gibt hierzu einen aktuellen Überblick und beschreibt die Hintergründe, welche zu den neuen Regelungen geführt haben. Ferner erfolgt in diesem Zusammenhang ein Ausblick auf noch zu untersuchende Fragestellungen, welche bisher noch nicht durch die Regelungen in den Zulassungen abgedeckt werden. Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich um einen Auszug des Beitrages für die 18. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz. KW - Feuerwiderstand PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/stab.201820563 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 VL - 87 IS - 1 SP - 61 EP - 66 PB - Ernst & Sohn Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-43638 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Talebi, Elnaz A1 - Korzen, Manfred A1 - Espinós, A. A1 - Hothan, Sascha ED - Albero, Vicente T1 - The effect of damage location on the performance of seismically damaged concrete filled steel tube columns at fire N2 - In this paper, a nonlinear three-dimensional finite element (FE) model was developed and validated to study the effect of seismic damage location on the response of concrete filled tube (CFT) columns at fire after earthquakes. Three analyses were conducted consecutively in the modelling, namely, cyclic, thermal and structural. Results of the cyclic loading analysis comprising residual deformations were applied as the Initial condition to the thermal-stress model, replicating the seismic performance of column. Following, a nonlinear sequentially coupled-thermal stress Analysis was carried out to investigate the fire response of CFT columns after the seismic event. Three damage scenarios were contemplated, considering any possible potential damages that could be generated by the earthquake loading on CFT columns. The accuracy of the proposed FE model was examined by comparing the numerical results with that of available tests on fire and cyclic loading. By means of the validated model, the performance of damaged CFT columns was then investigated under fire after earthquakes. The level of damage was assumed as a high damage level, presuming that the column reached 50% of ist lateral resistance while still maintaining its overall stability after the earthquake. The results were presented broadly, including the axial deformation history as well as the fire resistance time for CFT columns. To have a comprehensive insight on the influence of damage location in columns, the fire response of damaged specimens was compared with that of an intact one. T2 - 12th International Conference on Advances in Steel-Concrete Composite Structures (ASCCS 2018) CY - Valencia, Spain DA - 27.06. 2018 KW - Fire after earthquake KW - Concrete filled tube (CFT) column KW - Finite element model KW - Seismically damaged column KW - Damage location KW - Fire performance PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-457694 SN - 978-84-9048-601-6 DO - https://doi.org/10.4995/ASCCS2018.2018.8534 SP - 835 EP - 842 PB - Editorial Universitat Politècnica de València CY - València AN - OPUS4-45769 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Talebi, Elnaz A1 - Korzen, Manfred A1 - Hothan, Sascha T1 - The performance of concrete filled steel tube columns under postearthquake fires N2 - In this study, a nonlinear three-dimensional finite element (FE) model was developed and validated to investigate the response of concrete filled tube (CFT) columns subjected to post-earthquake fires. Three steps were considered successively in the modelling, namely, cyclic, thermal and structural analyses. Outputs from the cyclic loading including residual deformationswere imposed as an initial condition to the thermal-stress model, imitating the seismic response of the column. Subsequently, a nonlinear sequentially thermal-stress analysis was conducted to simulate the fire response of column after the earthquake. The proposed FE model was validated by comparing the simulation resultswith the observations of full-scale fire and cyclic tests available in the literature. The validated numericalmodelwas then used to study the behavior of CFT columns under the combined action of earthquake and fire as a multi-hazard event. Three probable seismic damage scenarios were considered in the column, namely, middle length, bottom and top end region damages. The level of damage was assumed as a high damage level, presuming that the column reached 50% of its lateral resistance while still maintaining ist overall stability after the earthquake. The results showed that the top and bottom end region damages have not significantly influence the fire response of the damaged column. Besides, the column with the middle span damage performed a lesser fire resistance time owing to the coincidence of damage location to that of onset of global buckling. KW - Post-earthquake fire KW - Concrete filled tube (CFT) column KW - Finite element analysis KW - Seismically damaged column KW - Fire resistance KW - Multi-hazard incident PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1016/j.jcsr.2018.07.013 SN - 0143-974X VL - 150 SP - 115 EP - 128 PB - Elsevier Ltd. AN - OPUS4-45813 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -