TY - JOUR A1 - Richter, Matthias A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Pyza, Lars A1 - Wilke, Olaf T1 - System to generate stable long-term VOC gas mixtures of concentrations in the ppb range for test and calibration purposes N2 - The development of a gas mixing system (GMS) that enables dynamic and retraceable production of stable long-term VOC gas mixtures within the ppb range is discussed. In this system pure liquid substances are kept separately at a constant temperature, evaporated according to their vapour pressure and removed by a small inert gas flow. A modular set-up allows flexible handling. All vapours generated are finally united in a mixing chamber. Any concentration level of the gas mixture can be produced by a suitable combination of evaporation temperature, carrier and dilution gas flows. Test results from continuous operation over six weeks are presented. The equipment was tested on seven volatile organic compounds (VOC) of different vapour pressure ranges. It was possible to establish stable operation for the equipment during the entire period and reproducible gas concentrations which were traceable to the mass as an SI unit, thus the system is suitable for long-term tests.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Beitrag wird die Entwicklung eines Gasmischsystems (GMS) beschrieben, das die dynamische und rückführbare Generierung von langzeitstabilen VOC-Gasgemischen im ppb-Bereich erlaubt. Dabei werden Reinsubstanzen separat temperiert, ihrem Dampfdruck entsprechend verdampft und durch einen kleinen Inertgasstrom abgeführt. In einer Mischkammer werden sie schließlich zusammengeführt. Durch die Kombination von Verdampfungstemperatur, Träger- und Verdünnungsgasflüssen ist die Einstellung eines beliebigen Konzentrationsniveaus des Gasgemischs möglich. Aus einem Dauerbetrieb von sechs Wochen werden Untersuchungsergebnisse gezeigt. Dabei wurde die Apparatur mit insgesamt sieben flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) unterschiedlicher Dampfdruckbereiche betrieben. Die Anlage lief über den gesamten Zeitraum stabil und lieferte reproduzierbare und auf die Masse als SI-Einheit rückführbare Gaskonzentrationen. Somit ist das Verfahren für Langzeitanwendungen geeignet. KW - Gas mixing system KW - VOC gas mixtures KW - Low gas concentrations KW - Evaporation KW - Dynamic gas generation PY - 2013 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 73 IS - 3 SP - 103 EP - 106 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-27903 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brosig, Laura A1 - Horn, Wolfgang A1 - Pyza, Lars A1 - Jann, Oliver A1 - Plehn, W. T1 - Round robin test for the implementation of odour measurements according to DIN ISO 16000-28 into the assessment of emissions from building products N2 - Odour measurements become increasingly important in view of the assessment of indoor air quality and the emissions of building products. Hence they need to be implemented into evaluation schemes such as the AgBB scheme. While there are already standards like DIN ISO 16000-28 and VDI 4302 Part 1 specifying the procedure of odour measurements using a comparison scale, no final validation of the method has been carried out so far. Therefore, a round robin test was conducted in 2012 with 12 participating laboratories that mainly consisted of the following two parts: 1) testing of the available comparison scales with respect to their operational performance and 2) execution of an odour assessment of an acrylic sealant using emission test chambers. Part one included the measurement of the air flow rates and the provided concentrations of the reference substance (acetone). Part two was conducted to test the performance of the laboratories and the applicability of DIN ISO 16000-28 and supplementary VDI 4302 Part 1 by assessing the perceived intensity and the hedonic tone of the air samples. Moreover, samples for VOC analysis were taken from the air in the emission test chamber on the 7th day of testing to allow for quality control. Resulting from this round robin test main deficits were detected and suggestions for the improvement of the odour measurement procedure were made. N2 - Im Rahmen der Bewertung von Innenraumluftqualität und von Emissionen aus Bauprodukten gewinnt auch die Beurteilung entstehender Gerüche zunehmend an Bedeutung. Um der daraus resultierenden Forderung nach Geruchsbewertungen gerecht zu werden, müssen entsprechende Methoden in bestehende Bewertungssysteme, wie z. B. das AgBB-Schema, aufgenommen werden. Als Grundlage hierfür bieten sich die bereits bestehenden Regelwerke DIN ISO 16000-28 und VDI 4302 Blatt 1 an, die das Vorgehen bei Geruchsmessungen unter Verwendung eines Vergleichsmaßstabes vorgeben. Da für die beschriebene Methode bisher keine Validierung vorliegt, wurde 2012 ein Ringversuch mit zwölf Instituten durchgeführt, der sich hauptsächlich aus zwei Teilen zusammensetzte: 1) Überprüfung der technischen Funktionsfähigkeit der verwendeten Vergleichsmaßstäbe und 2) Durchführung einer Geruchsbewertung für eine Acryldichtmasse mithilfe von Emissionsprüfkammern. Im ersten Teil wurden sowohl die Volumenströme als auch die bereitgestellten Konzentrationen der Referenzsubstanz Aceton bestimmt. Der zweite Teil diente neben der Ermittlung der Leistungsfähigkeit der Laboratorien vor allem der Feststellung, inwieweit eine Bestimmung der empfundenen Intensität und der Hedonik nach DIN ISO 16000-28, ergänzt durch VDI 4302 Blatt 1, einheitlich möglich ist. Aus Gründen der Vergleichbarkeit und der Qualitätskontrolle wurden am siebten Tag der Messungen zusätzlich Proben der Prüfkammerluft zur VOC-Bestimmung genommen. Mithilfe des Ringversuchs konnten Defizite sowohl technischer als auch methodischer Art festgestellt und Vorschläge für die Verbesserung des Vorgehens bei Geruchsbewertungen erarbeitet werden. PY - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-293110 UR - http://www.gefahrstoffe.de/gest/article.php?data[article_id]=75118 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 73 IS - 10 SP - 441 EP - 445 PB - Springer-VDI-Verlag CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29311 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -