TY - JOUR A1 - Holtappels, Kai A1 - Theil, Benjamin T1 - Schneidladungen im Dienste der Materialwissenschaften - Rissinitiierung an Rohrleitungen JF - Sprenginfo N2 - Vorfälle in der Vergangenheit zeigten, dass Rohrleitungen für den Transport komprimierbarer Gase und Flüssigkeiten u. U. zu duktiler Rissausbreitung neigen, wenn Schäden an den Rohren vorliegen. Um diese Vorfälle zu vermeiden, ist die Kenntnis der Brucheigenschaften von Rohrleitungsstählen von großer Bedeutung. Häufig werden die Eigenschaften im Labormaßstab bestimmt, aber diese sind nicht unbedingt repräsentativ für hochdynamische Bedingungen, wenn z. B. bei der Rissausbreitung stark unter Druck stehende Gase freigesetzt werden. In diesem Beitrag werden sogenannte West-Jefferson- und Midscale-Tests beschrieben, bei denen Risse in druckbeaufschlagten Pipelines mit Schneidladun­gen initiiert wurden, um die Rissausbreitung einzuleiten. T2 - 39. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 21.04.2017 KW - Schneidlagungen KW - Pipeline KW - Rissverhalten PY - 2017 SN - 0941-4584 VL - 39 IS - 3 SP - 40 EP - 44 PB - Deutscher Sprengverband e. V. CY - Siegen AN - OPUS4-43628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Döring, Ingo A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Oeleker, Karin A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Pötzsch, Michael A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die „Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien“ ergänzen die „ Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften“ und das „Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)“. Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und Verfahren, die für die Klassifizierung gefährlicher Güter gemäß den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch von Chemikalien, von denen physikalische Gefahren nach dem GHS ausgehen, anzuwenden sind. Das Handbuch über Prüfungen und Kriterien, ursprünglich entwickelt vom „Economic and Social Council’s Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods“, welches eine erste Version im Jahre 1984 annahm, wurde regelmäßig aktualisiert und berichtigt. Gegenwärtig erfolgt die Aktualisierung unter Federführung des „Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods and on the Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals“ (Sachverständigenausschuss), welches das ursprüngliche Gremium 2001 ersetzte. Die sechste überarbeitete Ausgabe enthält alle Änderungen zur fünften überarbeiteten Ausgabe, die vom Ausschuss während seiner fünften und sechsten Sitzungsperiode 2010 und 2012 angenommen wurden (veröffentlicht unter den Dokumentennummern ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.1 und ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.2), die während der siebenten Sitzungsperiode 2014 angenommenen Änderungen (ST/SG/AC.10/42/Add.2) sowie das Corrigendum zur 6. Ausgabe vom Februar 2016 (ST/SG/AC.10/11/Rev.6/Corr.1). KW - Gefahrgutbeförderung KW - UN-Prüfhandbuch PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-393162 SN - 978-3-9817853-2-6 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. SP - 1 EP - 558 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 6. AN - OPUS4-39316 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Holtappels, Kai A1 - Zeps, Robert A1 - Blanchard, R. A1 - Schildberg, H.-P. T1 - Sichere Auslegung von Druckentlastungenseinrichtungen - Warum eine Überarbeitung des Standards notwendig ist JF - Technische Sicherheit N2 - Der Einsatz von Druckentlastungseinrichtungen bietet bei sachgemäßer Auslegung eine sehr gute Variante, Behälter im Falle einer Explosion des im Innenraum vorhandenen Gasgemischs vor einer Zerstörung zu schützen. Die Auslegung von Druckentlastungseinrichtungen für Behälter erfolgt unter Anwendung verschiedener Standards und erfordert verschiedene Kenngrößen der involvierten explosionsfähigen Gasgemische. Diese werden jedoch in der Regel im Labormaßstab bestimmt und dann auf den Industriemaßstab übertragen. Viele Einflussgrößen und insbesondere die bei der Druckentlastung einsetzenden Turbulenzen werden nicht berücksichtigt. Fehldimensionierungen der Druckentlastungseinrichtungen sind möglich. In einer Forschungskooperation zwischen der BAM und der BASF AG werden experimentelle Daten für verschiedene Gassysteme im Technikumsmaßstab ermittelt, die später zur Validierung geeigneter Berechnungsmethoden verwendet werden sollen. Erste Ergebnisse werden vorgestellt. KW - Konstruktiver Explosionsschutz KW - Druckentlastung KW - Deflagrationen KW - Berstfolie PY - 2017 SN - 2191-0073 VL - 7 IS - 6 SP - 34 EP - 39 PB - Springer VDI Verlag CY - Düsseldorf AN - OPUS4-40552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holtappels, Kai A1 - Theil, Benjamin A1 - Erdelen-Peppler, M. A1 - Meiwes, K.C. T1 - Explosive cutting of pipelines for the determination of materials properties T2 - EFEE Priceedings N2 - Incidents in the past already showed that pipelines transporting compressible fluids are in risk of suffering propagating ductile fractures in case of damages to the pipes. Therefore, the knowledge of the fracture properties of pipeline steels is of high importance. Commonly the properties are determined in laboratory scale, but these do not fully correspond with full-scale fracture behaviour especially at dynamic conditions when highly pressurized gases are released during the crack propagation. This paper describes so-called West Jefferson Tests and Midscale-Tests in which pipelines under pressure were cut with an explosive charge to initiate the crack propagation. T2 - 9th World conference on Explosives and Blasting CY - Stockholm, Sweden DA - 10.09.2017 KW - Pipelines KW - Explosive cutting KW - Determination of materials PY - 2017 SN - 978-0-9550290-5-9 SP - 385 EP - 390 PB - European Federation of Explosives Engineers CY - UK AN - OPUS4-41994 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krentel, Daniel A1 - Kluge, Martin A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Holtappels, Kai A1 - Pelzl, T. T1 - Feuerwehrmerkblätter zu Druckgasbehältern im Brandeinsatz T2 - Proceedings der 13. Fachtagung Anlagen, Arbeits- und Umweltsicherheit N2 - Die BAM hat zum Verhalten von Acetylen- und Propangasflaschen bei einer Vollunterfeuerung umfangreiche Versuchsreihen zur Auswirkungsbetrachtung des Behälterversagens auf dem TTS durchgeführt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entstanden zwei Merkblätter mit praktischen Hinweisen für Einsatzkräfte, die die aktuellen Forschungsarbeiten der BAM berücksichtigen. T2 - 13. Fachtagung Anlagen, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 16.11.2017 KW - Behälterversagen KW - Gassicherheit KW - Feuerwehr KW - Acetylen KW - Propan PY - 2017 SN - 978-3-96057-032-5 SP - 1 EP - 9 AN - OPUS4-42953 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holtappels, Kai A1 - Krentel, Daniel A1 - Kluge, Martin A1 - Tschirschwitz, Rico T1 - Real-scale experiments in the field of fire and explosion safety - The test site for technical safety of BAM N2 - Die BAM hält mit dem TTS umfangreiche Möglichkeiten für Großversuche im Bereich Brand- und Explosionsschutz. Neben dem Themenfeld-Projekt CoFi-ABV werden andere Projekte des Fachbereichs 2.4 kurz vorgestellt. Außerdem werden die Möglichkeiten der BAM dargestellt, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben mit wissenschaftlich-technischer Expertise zu unterstützen. T2 - 13. Europäischer Katastrophenschutzkongress in Berlin CY - Berlin, Germany DA - 19.09.2017 KW - Großversuche KW - Explosionsschutz KW - Explosion KW - Behälterversagen KW - Alternative Kraftstoffe PY - 2017 AN - OPUS4-42181 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -