TY - CONF A1 - Holtappels, Kai A1 - Kluge, Martin A1 - Gebauer, Marek A1 - Grüneberg, Miriam A1 - Eliezer, D. T1 - Hydrogen storage in glass capillary arrays for portable and mobile systems T2 - 3rd International conference on hydrogen safety CY - Ajaccio, Corsica, France DA - 2009-09-16 KW - Glaskapillare KW - Hochdruckwasserstoff KW - Gasspeicherung KW - Mobile Speichersysteme PY - 2009 N1 - Geburtsname von Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. - Birth name of Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. IS - ID 204 SP - 1 EP - 8(?) AN - OPUS4-19905 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kluge, Martin A1 - Eliezer, D. A1 - Holtappels, Kai A1 - Krause, Heike A1 - Ried, Peter T1 - Pressure resistance of glass capillary structures for gas storage purposes T2 - 1st International conference on materials for energy CY - Karlsruhe, Germany DA - 2010-07-04 KW - Dimerization KW - Numerical simulation KW - CFD KW - FEM KW - Self heating KW - TFE PY - 2010 SN - 978-3-89746-117-8 N1 - Geburtsname von Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. - Birth name of Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. SP - 752 EP - 754 AN - OPUS4-23042 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Holtappels, Kai A1 - Kluge, Martin A1 - Gebauer, Marek A1 - Eliezer, D. T1 - Pressure resistance of glass capillaries for hydrogen storage N2 - Ein entscheidendes Problem neuer Wasserstofftechnologien ist die leichte und sichere Lagerung ausreichender Mengen an Wasserstoff insbesondere für Nutzung bei tragbaren oder mobilen Anwendungen. Eine neue und innovative Technologie basierend auf gebündelte Kapillaren wurde entwickelt. Diese Systeme garantieren eine sichere Speicherung, Lagerung und kontrollierte Freisetzung von Wasserstoff, obgleich Speicherdrücke bis 1200 bar angewendet werden. Die neue Technologie ermöglicht die Lagerung einer erheblich größeren Menge Wasserstoff als andere Systeme und übertraf bereits die Zielsetzung des DOE 2010. Es wird erwartet, die DOE-Zielsetzung für das Jahr 2015 bereits in naher Zukunft zu erreichen. Hauptaspekt für die Speichertechnologie ist die Druckfestigkeit der Glaskapillaren. Es ist weithin bekannt, dass besonders Quarz eine dreimal höhere Festigkeit als Stahl hat. Gleichzeitig ist die Dichte ungefähr dreimal niedriger, was bedeutet, dass viel weniger Material notwendig ist, um die gleiche Druckfestigkeit zu erreichen. Die Druckfestigkeit einzelner Kapillare ist in der Abhängigkeit der Materialien, der Abmessungen, der Wandstärke etc. ermittelt worden, um optimale Parameter für die "finalen" Kapillaren herauszufinden. KW - Wasserstoffspeicherung KW - Glasstruktur KW - Druckefestigkeit KW - Berstdruck PY - 2011 SN - 0025-5300 N1 - Geburtsname von Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. - Birth name of Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. VL - 53 IS - 1-2 SP - 14 EP - 18 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-23043 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -