TY - CONF A1 - Hohendorf, Stefan A1 - Solís del Toro, María A1 - Friedmann, Sonja A1 - Grunwald, Marcel A1 - Redmer, Bernhard T1 - Medea und Jason, Eine Radiologische Untersuchung im Neuen Palais Potsdam N2 - Seit der Antike gehört die Medea-Sage zu den bekanntesten Geschichten der Weltliteratur. Der berühmte französische Künstler Carle Van Loo hat sich dieses Epos um 1759 angenommen und ein beeindruckendes Ölgemälde mit Abmessungen von 2,30x3,28m² erschaffen. Mit Mademoiselle Clairon als Medea und Henri Louis Le Kain als Jason ist ein Kunstwerk entstanden, das seitdem einige Veränderungen und Restaurierungen erfahren hat. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hatte 2020 die Möglichkeit, dieses und ein zweites Kunstwerk, im Neuen Palais in Potsdam, für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, radiografisch zu untersuchen. Hierbei wurden sowohl technologisch als auch kunsthistorisch einige interessante Entdeckungen gemacht, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden. T2 - DGZfP Jahrestatung 2022 CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Röntgen KW - X-Ray KW - Kunsstechnologisch KW - Gemälde KW - Untermalung KW - Speicherfolie KW - Strahlenschutz PY - 2022 AN - OPUS4-56577 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -