TY - JOUR A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Andreas T1 - Qualitätssicherung und Früherkennung der Korrosionsneigung bei mechanisch gefügten Blechen JF - UTF-science N2 - Auf dem Gebiet des mechanischen Fügens ist eine rege Entwicklung zu verzeichnen. Der Einsatz neuer Materialien, neuer Nietformen, neuer Schutzschichten, veränderter Fertigungstechnologien, die Notwendigkeit zur Mischbauweise, veränderte mediale Belastungen, geforderte Langzeitgarantien usw. lassen vielfältige alte und neue Fragen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit auftreten. Herkömmliche Korrosionsprüfverfahren geben oft nur unzureichende Antworten auf diese Fragen. Mit einer neuen Methode (Rauschdiagnostik) ist es möglich, in kurzer Zeit aussagekräftige Ergebnisse über Material- und Bauteileigenschaften zu erhalten. Hierbei macht man sich die Tatsache zu Nutze, dass eine Oberfläche, gleichgültig ob man misst oder nicht misst, ständig kleinste Strom- und Spannungsimpulse generiert, die bei richtiger Messung und Interpretation wertvolle Aussagen liefern. Neben der Möglichkeit, die Korrosionsneigung zu bestimmen, lassen sich über diese Messungen auch bestimmte Verarbeitungsfehler und Oberflächendefekte nachweisen. Die Anwendung dieser Methode bietet somit Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mechanisch gefügter Bauteile, oder auch zur Einschätzung des Zustandes von Fügeverbindungen in der Praxis. KW - Stanznieten KW - Korrosion KW - Elektrochemische Messungen PY - 2003 IS - 3 SP - 1 EP - 7 PB - Meisenbach CY - Bamberg AN - OPUS4-3370 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas T1 - Korrosionsprüfung von PVD/CVD-Schichten T2 - Werkstoffentwicklung, Werkstofftechnik T2 - 11. Sommerkurs Werkstofftechnik CY - Magdeburg, Deutschland DA - 2002-06-14 PY - 2002 SP - 87 EP - 100 PB - Univ. CY - Magdeburg AN - OPUS4-1618 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas T1 - Innovation in der Korrosionsdiagnostik mit Hilfe elektrochemischer Rauschmessungen T2 - Werkstoffentwicklung, Werkstofftechnik T2 - 11. Sommerkurs Werkstofftechnik CY - Magdeburg, Deutschland DA - 2002-06-14 PY - 2002 SP - 191 EP - 204 PB - Univ. CY - Magdeburg AN - OPUS4-1620 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas T1 - Determination of critical pitting temperatures by electrochemical noise T2 - Corrosion 2004 T2 - Corrosion 2004 ; 59th NACExpo 2004 ; 59th Annual conference & exposition. NACE International - The Corrosion Society CY - New Orleans, LA, USA DA - 2004-03-28 KW - Critical pitting temperature KW - Electrochemical noise KW - Stainless steel PY - 2004 IS - 04462 SP - 1 EP - 15(?) PB - NACE International CY - New Orleans, La. AN - OPUS4-2775 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas T1 - Elektrochemische Methoden T2 - GfKORR-Seminar "Corrosion Monitoring - Entdecke die Möglichkeiten" T2 - GfKORR-Seminar "Corrosion Monitoring - Entdecke die Möglichkeiten" CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2006-02-21 PY - 2006 AN - OPUS4-12135 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, P. A1 - Bender, S. A1 - Heyn, Andreas A1 - Schmidt, J. T1 - Korrosion and Biokompatibilität beschichteter MgCa1,0 Magnesiumlegierungen T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Die Magnesiumlegierung Mg-Cal besitzt als potentielles bioabsorbierbares Implantatmaterial die Möglichkeit, vollständig vom menschlichen Körper absorbiert zu werden. Die mechanischen Kennwerte dieser Legierung liegen im Bereich des menschlichen Knochens und beide Legierungselemente (Mg, Ca) sind essentielle Spurenelemente im menschlichen Organismus. Der limitierende Faktor für den Einsatz ist die hohe Degradationsrate dieser Legierung. Um die Degradationsgeschwindigkeit zu verringern, wurden zwei Beschichtungssysteme auf Grundlage der Plasmachemischen Oxidation (PCO) und organischer Beschichtung erzeugt und untersucht. Das Korrosionsverhalten dieser Schichtsysteme wurde dabei mit dem Elektrochemischen Rauschen analysiert. Zusätzlich wurde der Einfluss von Wasserstoffentwicklung und eines ansteigenden pHWert auf die Zelltoxizität untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination von beiden Schichtsystemen zu einem viel versprechenden Degradationsverhalten führt. T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 23.09.2011 KW - Magnesium KW - Magnesium-Calcium KW - Implantat KW - Beschichtung KW - Plasmachemische Oxidation KW - Korrosion KW - Elektrochemisches Rauschen PY - 2011 SN - 978-3-940961-56-3 SP - 135 EP - 138 AN - OPUS4-24491 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, T. A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Ebell, Gino T1 - Erfassung und Analyse der Startvorgänge lokaler Korrosion mittels kombinierter elektrochemischer und mikroskopischer Methoden T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Zur Untersuchung der Initiierungsvorgänge und dem Wachstumsverhalten lokaler Korrosionskeime auf nichtrostenden Stählen wurde eine neue elektrochemisch-mikroskopische Messmethode entwickelt. Bei dieser Messmethode wird durch Einsatz eines Echtfarben- Konfokalmikroskops mit Immersionsobjektiv das empfindliche elektrochemische Rauschmessverfahren um eine bildgebende Messkomponente erweitert. Ziel dieser Untersuchung war es, diskrete Rauschmesssignale visuell detektierbaren Korrosionserscheinungen auf der Stahloberfläche nahezu in Echtzeit zuzuordnen. Auf Grund der notwendigen Anforderungen an einen in situ Messaufbau wurde im Rahmen dieser Untersuchung ein neuartiges selbstklebendes Folienelektrodensystem, bestehend aus Gegen- und Bezugselektrode, entwickelt, das für die in situ Messung zum Einsatz kam. Die in situ Untersuchungen wurden an dem austenitischen Chrom-Nickel-Stahl 1.4301 durchgeführt. Als Ergebnis der Experimente konnten Stromtransienten im nA- bis μA-Bereich messtechnisch erfasst werden und mikroskopisch kleinen Korrosionskeimen, die sowohl stabil wie auch metastabil auf der Stahloberfläche auftraten, diskret und zeitnah zugeordnet werden. Weiterhin konnten mit Hilfe der Konfokaltechnik die Volumina und die Mantelflächen der einzelnen Lochdefekte ermittelt werden, sodass durch Auswertung und Kombination der elektrochemischen und mikroskopischen Messergebnisse erstmalig die Korrosionsstromdichte bestimmt werden konnte, die bei der Initiierung der lokalen Lochkeime aufgetreten ist. Damit konnte die Funktionalität und die hohe Empfindlichkeit des elektrochemisch-mikroskopischen Messverfahrens im Rahmen dieser Untersuchung erfolgreich verifiziert werden. T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 23.09.2011 KW - Lochkorrosion KW - Lochkeimbildung KW - Konfokalmikroskopie KW - In situ KW - Elektrochemie KW - Elektrochemisches Rauschen KW - Folienelektrode PY - 2011 SN - 978-3-940961-56-3 SP - 149 EP - 158 AN - OPUS4-24492 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmigalla, S. A1 - Heyn, Andreas T1 - Entwicklung einer Prüfmethode zur Untersuchung des Lochkorrosionsverhaltens von CMT-geschweißten Nickel-Basisplattierungen T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Höchstlegierte NiCrMo-Legierungen finden in weiten Bereichen der chemischen Industrie, der Offshoretechnik sowie in Rauchgasentschwefelungsanlagen Anwendung. Dabei werden an diese Werkstoffe höchste Anforderungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit gestellt. Neben der Verwendung von Vollmaterial gewinnt infolge gestiegener Rohstoffpreise die Applikation von auftraggeschweißten Plattierungen auf einem niedriglegierten Substratwerkstoff immer weiter an Bedeutung, wobei prinzipiell gegenüber den jeweiligen Walzwerkstoffen ein verschlechtertes Korrosionsverhalten der Plattierungen zu erwarten ist. Die Anwendung des CMT (Cold Metal Transferj-Prozesses bietet aufgrund eines geringen Wärmeeintrags gegenüber konventionellen Auftragschweißverfahren verfahrensspezifische Vorteile. Um eine unter Betriebsbedingungen ausreichende Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten, ist es erforderlich, ein Prüfverfahren zu entwickeln, welches den Einfluss der verschiedenen Verfahrensparametern auf das Lochkorrosionsverhalten exakt und reproduzierbar darstellen kann. Bisher bekannte Prüfmethoden, wie die Bestimmung kritischer Lochkorrosionstemperaturen durch Auslagerungsversuche in HCl-haltiger FeCf-Lösung oder die Aufnahme von Stromdichte-Potential-Kurven zur Bestimmung kritischer Lochkorrosionspotentiale, erweisen sich für die höchstlegierten Werkstoffe aus der Gruppe der NiCrMo-Legierungen als ungeeignet, da sich diese unter den gegebenen Bedingungen als lochkorrosionsbeständig erweisen. Somit kann der Einfluss der Schweißparameter während des Plattierprozesses auf das Lochkorrosionsverhalten mit den bislang bekannten Prüfverfahren nicht untersucht werden. T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 23.09.2011 KW - Korrosionsschutz KW - Plattierung KW - Nickelbasislegierung KW - CMT KW - Lochkorrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Elektrochemisches Rauschen PY - 2011 SN - 978-3-940961-56-3 SP - 139 EP - 148 AN - OPUS4-24493 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Poltavtseva, M. A1 - Heyn, Andreas A1 - Boese, E. T1 - Mechanismen des Korrosionsschutzes plattierter Aluminiumwerkstoffe am Beispiel von Alclad 6025 T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Plattierte Aluminiumwerkstoffe sind qualitativ hochentwickelte Mehrschichtmaterialverbunde, die aus einer Kemlegierung und einer Plattierung bestehen. Das Kemmaterial erfüllt die Anforderungen an Festigkeit und Lebensdauer des Bauteils. Die Legierungen, die für Plattierungen verwendet werden, sorgen für den Korrosionsschutz unter meist atmosphärischen Bedingungen. Plattierte Aluminiumwerkstoffe finden vor allem Anwendung in der Luftfahrtkonstruktion oder wie Alclad 6025 im Bauwesen als Verkleidung von Fassaden und als Dacheindeckungen. In der Literatur wird der Korrosionsschutzmechanismus plattierter Aluminiumwerkstoffe allgemein als galvanischer Schutz beschrieben. Wenn eine Beschädigung der Plattierung bis zum Kern reicht, soll sich die elektronegativere Plattierung bevorzugt auflösen und damit die Kemlegierung schützen. Die Plattierungslegierung soll hinreichend korrosionsbeständig sein. Dabei kann eine leichte allgemeine Korrosion oder Lochkorrosion akzeptiert werden, allerdings mit einer geringen Tiefe, damit die Kernlegierung nicht korrodiert. Da jedoch keine detaillierten Angaben über den Schutzmechanismus in der Literatur gegeben werden, wurden am Beispiel von Alclad 6025 umfangreiche elektrochemische Untersuchungen sowie Auslagemngsversuche in verschiedenen Atmosphären bzw. Medien durchgeführt. Aus diesen Ergebnissen soll der Schutzmechanismus am Beispiel der Dachplattierung Alclad 6025 genauer beschrieben werden. T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 23.09.2011 KW - Plattierung KW - Aluminium KW - Alclad KW - Korrosionsmechanismus KW - Korrosionsschutz KW - Lochkorrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2011 SN - 978-3-940961-56-3 SP - 159 EP - 166 AN - OPUS4-24494 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kiefer, R. A1 - Boese, E. A1 - Heyn, Andreas A1 - Engelking, M. A1 - Hillert, R. T1 - Korrosion verchromter Kunstoffanbauteile unter verschärfter Streusalzbelastung mit CaCl2 T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Dekorativ verchromte Kunststoffanbauteile werden seit Anfang der 1970er Jahre in der Automobilindustrie eingesetzt, um einem Fahrzeug eine optisch höhere Wertigkeit zu geben. Diese mikroporig bzw. mikrorissig galvanisch abgeschiedenen Überzüge auf Kunststoffanbauteilen sind in einer festgelegten Reihenfolge übereinander angeordnet, um die Funktionen Dekorativität und Korrosionsbeständigkeit zu erfüllen. Unter dem Chromüberzug befindet sich u.a. ein Glanznickelüberzug, welcher durch Poren bzw. Risse bei Kontakt mit Streusalzsole gezielt korrodieren soll und somit den Chromüberzug kathodisch schützt. Der Zusatz von Kalziumchlorid in die Streusalzmischungen in Regionen mit extrem niedrigen Temperaturen (z. B. Winter in Moskau) stört diesen Mechanismus. Unter diesen Bedingungen wurden flächenhafte Schäden am Chromüberzug mikroporig verchromter Kunststoffanbauteile beobachtet. Bei Volkswagen erfolgte daraufhin die Umstellung aller verchromten Bauteile im Exterieur auf mikrorissig. Die Ursache für diese Schäden soll in der vorliegenden Arbeit geklärt werden. T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 23.09.2011 KW - Chrom-Nickel-Überzug KW - Streusalz KW - Calziumchlorid KW - Korrosionsschaden KW - Automobilbau KW - Korrosionsprüfung KW - Elektrochemie PY - 2011 SN - 978-3-940961-56-3 SP - 167 EP - 176 AN - OPUS4-24495 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen bei der Beschichtungsentwicklung T2 - Mikromeeting "Korrosionsschutz für Leichtmetalllegierungen in der Luftfahrt durch Atmosphärendruck-Beschichtungsverfahren" T2 - Mikromeeting "Korrosionsschutz für Leichtmetalllegierungen in der Luftfahrt durch Atmosphärendruck-Beschichtungsverfahren" CY - Jena, Germany DA - 2011-10-06 PY - 2011 AN - OPUS4-24458 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Elektrochemisches Rauschen bei der Korrosion als Bestandteil von Prüf- und Untersuchungskonzepten T2 - 6. Workshop "Korrosionsdiagnostik und Korrosionsüberwachung mit Hilfe des elektrochemischen Rauschens", Otto-von-Guericke Universität T2 - 6. Workshop "Korrosionsdiagnostik und Korrosionsüberwachung mit Hilfe des elektrochemischen Rauschens", Otto-von-Guericke Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 2011-09-15 PY - 2011 AN - OPUS4-24459 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Vom Phänomen zur Methode - 3 Jahrzehnte Elektrochemisches Rauschen in Magdeburg T2 - 14. Sommerkurs "Werkstoffe und Fügen" T2 - 14. Sommerkurs "Werkstoffe und Fügen" CY - Magdeburg, Germany DA - 2011-09-23 PY - 2011 AN - OPUS4-24444 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Korrosionsprüfungen unter die Lupe genommen - Einflussfaktoren, Zusammenhänge, Simulationsansätze T2 - DFO Qualitätstage T2 - DFO Qualitätstage CY - Cologne, Germany DA - 2011-11-29 PY - 2011 AN - OPUS4-24829 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wesling, V. A1 - Reiter, R. A1 - Echtermeyer, P. A1 - Heyn, Andreas A1 - Schmigalla, S. ED - Wielage, B. T1 - Untersuchungen zur Herstellung von aufmischungsarmen Plattierungen aus NiCrMo-Legierungen und deren spezifischen Korrosionseigenschaften T2 - 15. Werkstofftechnisches Kolloquium T2 - 15. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 2012-09-20 KW - Plattierung KW - Schweißplattierung KW - Nickellegierung KW - CMT KW - Korrosionsschutz KW - Korrosionsprüfung PY - 2012 SN - 978-3-00-039358-7 SN - 1439-1597 N1 - Serientitel: Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen – Series title: Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen VL - 47 SP - 235 EP - 245 AN - OPUS4-27487 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmigalla, S. A1 - Heyn, Andreas T1 - Elektrochemische Prüfverfahren zur Untersuchung des Einflusses von Fügeparametern auf die Lochkorrosionsbeständigkeit hochlegierter CrNiMo-Stähle und von NiCrMo-Legierungen T2 - 32. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik T2 - 32. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik CY - Simmerath-Erkensruhr, Deutschland DA - 2011-09-15 KW - Schweißen KW - Lochkorrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Hochlegierte Stähle KW - Prüfverfahren KW - Elektrochemie PY - 2012 SN - 978-3-87155-298-4 N1 - Serientitel: DVS-Berichte – Series title: DVS-Berichte VL - 284 SP - 21 EP - 28 PB - DVS Media GmbH AN - OPUS4-25883 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Andreas A1 - Göllner, J. T1 - Der Einfluss des Oberflächenzustandes auf die Initiierung örtlicher Korrosion T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - "Korrosion nichtrostender Stähle - Auf die Oberfläche kommt es an!", 24.- 25.4.2008, Wien, Österreich T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - "Korrosion nichtrostender Stähle - Auf die Oberfläche kommt es an!" CY - Wien, Österreich DA - 2008-04-24 KW - Oberfläche KW - Passivität KW - Passivschicht KW - Nichtrostender Stahl KW - Örtliche Korrosion KW - Elektrochemisches Rauschen PY - 2008 SN - 978-3-935406-35-2 SP - 46 EP - 54 AN - OPUS4-17467 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Bierwirth, M. A1 - Burkert, Andreas T1 - Application of electrochemical noise measurements for salt-spray testing T2 - Proceedings of Corrosion 2005 T2 - Corrosion 2005 CY - Houston, TX, USA DA - 2005-04-03 KW - Salt-spray testing KW - Electrochemical noise KW - Corrosion testing KW - Corrosion monitoring KW - Video monitoring PY - 2005 SP - 05364\1 EP - 05364\12 PB - NACE International CY - Houston AN - OPUS4-7154 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Altendorf, S. A1 - Burkert, Andreas T1 - Instrumentierter Salzsprühtest T2 - 50 Jahre Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung / 12. Sommerkurs Werkstofftechnik T2 - 12. Sommerkurs Werkstofftechnik "Werkstoffentwicklung - Werkstoffanwendung" CY - Magdeburg, Deutschland DA - 2004-09-03 KW - Salzsprühnebeltest KW - Elektrochemisches Rauschen KW - Korrosion PY - 2004 SN - 3-929757-72-9 SP - 287 EP - 298 PB - Univ. CY - Magdeburg AN - OPUS4-4121 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rosemann, P. A1 - Müller, Thoralf A1 - Babutzka, Martin A1 - Heyn, Andreas ED - J. Grosch, ED - E.J. Mittemeijer, T1 - Qualitätsbewertung von Schneidwaren durch Kurzzeit-Korrosionsprüfung JF - HTM - journal of heat treatment and materials N2 - Bei der Qualitätsbewertung von Schneidwaren aus nichtrostenden martensitischen Chrom-Stählen stellt die Überprüfung der Korrosionsbeständigkeit ein wichtiges Kriterium dar. Allgemein üblich sind Wechseltauchversuche mit relativ hohem zeitlichem und auswertungsbedingtem Aufwand, die noch dazu zerstörend sind und teilweise fragwürdige Ergebnisse liefern. In den letzten Jahren wurden neue Ansatze der Prüfung geschaffen, die eine nahezu zerstörungsfreie Kurzzeit-Korrosionsprüfung erlauben. Es wird gezeigt, dass mit dem elektrochemischen Rauschen sehr empfindlich Einflüsse des Härtens und der Oberflächenbehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit nachgewiesen werden können, wodurch eine schnelle und objektive Qualitätsbewertung innerhalb des Fertigungsprozesses und der Endkontrolle von Produkten möglich ist. Das für die Prüfmethodik ausgenutzte Phänomen des elektrochemischen Rauschens zielt darauf ab, den Beginn der Korrosion empfindlich und schnell zu detektieren, ohne die Prüfbedingungen maßlos zu verschärfen und Produkte damit zu zerstören. Neben der Funktionalität der Prüfung stehen aber auch die Anwenderfreundlichkeit und somit die Akzeptanz bei den Herstellern im Vordergrund. Aus diesem Grund wurde zusätzlich ein Indikatortest (KorroPad) als praxistaugliche Alternative zum elektrochemischen Rauschen angewendet. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung beider Methoden und ermöglichen eine effektive betriebliche Qualitätsüberwachung von Schneidwaren. KW - Schneidwaren KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Prüfmethoden KW - Qualitätskontrolle KW - Cutlery KW - Stainless steel KW - Corrosion KW - Testing methods KW - Quality control PY - 2013 DO - https://doi.org/10.3139/105.110195 SN - 1867-2493 VL - 68 IS - 5 SP - 224 EP - 235 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-29341 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Bender, S. A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Blawert, C. A1 - Srinivasan, P.B. ED - Pekguleryuz, M.O. ED - Kainer, K.U. ED - Kaya, A. T1 - Corrosion and surface finishing of magnesium and its alloys T2 - Fundamentals of magnesium alloy metallurgy N2 - While the possibilities of improving corrosion resistance (especially galvanic corrosion) by alloying are limited, surface finishing of magnesium alloys is the alternative for improving corrosion resistance. Due to the low corrosion potential of Mg and the danger of galvanic corrosion in the case of a coating defect, the choice of coatings is limited. This chapter will summarize the corrosion behavior of magnesium alloys and the metallurgical possibilities to improve the corrosion resistance of the alloys and reviewing critically the most commonly used surface treatments and coatings for magnesium. KW - Corrosion KW - Corrosion testing KW - Negative difference effect (NDE) KW - Conversion coatings KW - Plasma electrolytic oxidation KW - Organic coatings KW - Galvanic coatings PY - 2013 SN - 978-0-85709-088-1 SN - 978-0-85709-729-3 DO - https://doi.org/10.1533/9780857097293.232 IS - Chapter 7 SP - 232 EP - 265 PB - Woodhead Publishing Ltd AN - OPUS4-29332 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Langzeitverhalten und Korrosionsmechanismus plattierter Aluminiumwerkstoffe T2 - 39. Sitzung des Arbeitskreises "Korrosion und Korrosionsschutz von Aluminium und Magnesium" der GfKORR e.V. T2 - 39. Sitzung des Arbeitskreises "Korrosion und Korrosionsschutz von Aluminium und Magnesium" der GfKORR e.V. CY - Dresden, Germany DA - 2013-10-16 PY - 2013 AN - OPUS4-29359 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Corrosion Education 2.0 T2 - 7. Sitzung des Arbeitskreises "Lehre" der GfKORR e. V. T2 - 7. Sitzung des Arbeitskreises "Lehre" der GfKORR e. V. CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2013-09-25 PY - 2013 AN - OPUS4-29360 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Instrumentierung klassicher Korrosionsprüfverfahren mit elektrochemischen Methoden. Mehrwert und/oder mehr Aufwand? T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2013-11-12 PY - 2013 AN - OPUS4-29550 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Müller, Thoralf T1 - Prüf- und Untersuchungsverfahren - Grundlagen, Zielstellungen, Methoden und Entwicklungen T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? CY - Frankfurt/M., Germany DA - 2013-11-12 KW - Korrosionsversuche KW - Korrosionsprüfung KW - Korrosionsuntersuchung PY - 2013 SN - 978-3-935406-52-9 SP - 10 EP - 16 PB - DECHEMA AN - OPUS4-29604 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Instrumentierung klassischer Korrosionsprüfverfahren mit elektrochemischen Methoden. Mehrwert und/oder mehr Aufwand? T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? CY - Frankfurt/M., Germany DA - 2013-11-12 KW - Instrumentierung KW - Überwachung KW - Kurzzeit-Korrosionsprüfung KW - Elektrochemie KW - Rauschen PY - 2013 SN - 978-3-935406-52-9 SP - 90 EP - 105 PB - DECHEMA AN - OPUS4-29605 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heyn, Andreas A1 - Goebel, M. ED - J. Grosch, ED - E.J. Mittemeijer, T1 - Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale JF - HTM - journal of heat treatment and materials N2 - Die Korrosionsbeständigkeit von Schneidwaren wird derzeit noch in einem zyklischen Auslagerungsversuch mit anschließender visueller Bewertung geprüft. Neben der langen Versuchsdauer und unspezifischen Prüfung kommt es teilweise auch zu falschen Prüfaussagen. Durch die Anwendung und Weiterentwicklung einer elektrochemischen Untersuchungsmethodik, die speziell den Beginn von Lochkorrosion in sehr kurzer Zeit detektiert, steht ein neues Kurzzeit-Korrosionsprüfverfahren zur Verfügung, das gegenüber den bisherigen Prüfverfahren erhebliche Vorteile bietet. KW - Schneidwaren KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Prüfverfahren PY - 2009 DO - https://doi.org/10.3139/105.110020 SN - 0341-101x SN - 1867-2493 VL - 64 IS - 3 SP - 171 EP - 175 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-19648 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Korrosion empfindlich messen - Was haben wir erreicht? T2 - Arbeitskreissitzung "Prüf- und Untersuchungsverfahren" und "Corrosion Monitoring" der GfKORR T2 - Arbeitskreissitzung "Prüf- und Untersuchungsverfahren" und "Corrosion Monitoring" der GfKORR CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2010-04-22 PY - 2010 AN - OPUS4-21257 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bender, S. A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Heilmaier, M. A1 - Schmidt, J. ED - Kainer, K.U. T1 - Basic examinations of pre-treatment and coating of magnesium alloys T2 - Magnesium T2 - 8th International conference on magnesium alloys and their applications CY - Weimar, Germany DA - 2009-10-26 KW - Magnesium KW - Korrosion KW - Beschichtung KW - Vorbehandlung KW - Elektrochemisches Rauschen PY - 2010 SN - 978-3-527-32732-4 SP - 1323 EP - 1330 PB - Wiley-VCH AN - OPUS4-20743 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Neue Korrosionsschutzkonzepte unter die Lupe genommen T2 - BAM-Kolloqium T2 - BAM-Kolloqium CY - Berlin, Germany DA - 2010-07-14 PY - 2010 AN - OPUS4-22127 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Korrosionsausbildung in Deutschland T2 - GfKORR-Arbeitskreis "Lehre" T2 - GfKORR-Arbeitskreis "Lehre" CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-09-25 PY - 2012 AN - OPUS4-26584 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Corrosion Education in Germany T2 - Eurocorr 2012 T2 - Eurocorr 2012 CY - Istanbul, Turkey DA - 2012-09-09 PY - 2012 AN - OPUS4-26585 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Elektrochemische Methoden in der Korrosionsforschung im Bereich Automotive T2 - Forschungsseminar Automotive, Otto-von-Guericke-Universität T2 - Forschungsseminar Automotive, Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 2012-10-17 PY - 2012 AN - OPUS4-26755 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kiefer, R. A1 - Stilke, R. A1 - Boese, E. A1 - Heyn, Andreas A1 - Engelking, M. A1 - Hillert, R. T1 - Klärung des Schadensmechanismus dekorativ verchromter Kunststoffanbauteile unter verschärfter Streusalzbelastung durch Calcium- und Magnesiumchlorid JF - Galvanotechnik KW - Korrosion KW - Schaden KW - Chrom KW - Nickel KW - Überzug KW - Streusalz KW - Automobil KW - Elektrochemie PY - 2012 SN - 0016-4232 VL - 103 IS - 9 SP - 1904 EP - 1914 PB - Leuze CY - Saulgau, Württ. AN - OPUS4-26839 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Elektrochemisches Rauschen als Methode für die Korrosionsüberwachung T2 - Corrosion Monitoring - Grundlagen und praktische Anwendungen T2 - Corrosion Monitoring - Grundlagen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-04-24 PY - 2012 AN - OPUS4-25815 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Babutzka, Martin A1 - Rosemann, P. A1 - Bender, S. T1 - Elektrochemische Untersuchungen in wässrigen Bindemitteldispersionen für die Lackentwicklung T2 - 32. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Betriebliche kontinuierliche Korrosionsüberwachung - Corrosion Monitoring" und 28. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Prüf- und Untersuchungsverfahren" T2 - 32. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Betriebliche kontinuierliche Korrosionsüberwachung - Corrosion Monitoring" und 28. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Prüf- und Untersuchungsverfahren" CY - Heligoland, Germany DA - 2014-05-12 PY - 2014 AN - OPUS4-30745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Scheffler, M. A1 - Halle, T. A1 - Krüger, M. A1 - Heyn, Andreas ED - Vajna, S. T1 - Werkstoffe T2 - Integrated design engineering - Ein interdisziplinäres Modell für die ganzheitliche Produktentwicklung N2 - Für die Realisierung des in der Produktentwicklung entstandenen Produkts in der Fertigung steht heutzutage eine Vielzahl moderner Werkstoffe zur Verfügung. Ein Werkstoff ist ein Stoff, der mit der Absicht einer technischen Verwendung hergestellt wird. Werkstoffe sind feste Stoffe und grenzen sich von flüssigen Stoffen wie beispielsweise Treibstoffen und Schmierstoffen ab. Eine Einteilung der Werkstoffe in verschiedene Gruppen kann auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise nach dem Einsatzgebiet, der Art der chemischen Bindung oder dem inneren Aufbau. KW - Werkstoff KW - Metall KW - Keramik KW - Glas KW - Kunststoff KW - Werkstoffauswahl KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2014 SN - 978-3-642-41103-8 SN - 978-3-642-41104-5 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-642-41104-5 SP - Kap. 6, 199 EP - 238 PB - Springer-Vieweg CY - Berlin Heidelberg AN - OPUS4-30959 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kirmaier, L. A1 - Bender, S. A1 - Heyn, Andreas T1 - Test of resilience - Electrochemical corrosion investigations identify zinc-free anticorrosive pigments JF - European coatings journal N2 - Development of anti-corrosive pigments for diverse coating systems is both time-consuming and costly, due to the necessary climatic testing, such as testing under salt spray exposure. To accelerate work on a new zinc-free pígment with improved protection, modern, electrochemical investigation methods have been used successfully and verified using traditional tests. KW - Corrosion KW - Protection KW - Coating KW - Anticorrosive KW - Pigments KW - Development KW - Electrochemical KW - Noise PY - 2014 SN - 0930-3847 IS - 6 SP - 18 EP - 22 PB - Vincentz CY - Hannover AN - OPUS4-30928 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Reinemann, Steffi A1 - Heyn, Andreas T1 - Nachweis von Verarbeitungsfehlern bei nichtrostenden Stählen durch elektochemische Korrosionsuntersuchungen T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - In diesem Beitrag soll an drei anschaulichen Beispielen dargestellt werden, wie sich Verarbeitungsfehler bei nichtrostenden Stählen auf das Korrosionsverhalten auswirken und zu unerwarteten Schäden führen können. Mit Hilfe von geeigneten elektrochemischen Verfahren werden Proben von drei unterschiedlichen nichtrostenden Stählen charakterisiert. An einem martensitischen nichtrostenden Stahl wird der Einfluss der Wärmebehandlung gezeigt, da dieser besonders empfindlich auf eine falsche Parameterwahl reagiert. Mit zwei austenitischen Stahlgüten wird verdeutlicht, wie sich Gefügeinhomogenitäten, die im Verarbeitungsprozess und bei der Stahlerzeugung entstehen, auf die Passivierung und das Lochkorrosionsverhalten auswirken. Dabei wird der Oberflächenzustand bei allen Untersuchungen gleich gehalten, um eine Rückführung des Korrosionsverhaltens auf die Gefügeinhomogenitäten durch den Vergleich mit Referenzchargen zu ermöglichen. T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 12.09.2014 PY - 2014 SN - 978-3-940961-85-3 SP - 197 EP - 206 AN - OPUS4-31475 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Heyn, Andreas A1 - Balzer, Martin A1 - Fenker, M. T1 - Untersuchungen zum Einfluss von Magnesium auf das Korrosionsverhalten von TiMgN - Hartstoffbeschichtungen auf Stahlsubstraten T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Hartstoffbeschichtungen werden heutzutage in vielen praktischen Bereichen zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit und aus dekorativen Gründen auf verschiedenste Stahlbauteile aufgebracht. Beim unvermeidlichen Kontakt mit einem umgebenden wässrigen Medium über Schichtporen und-fehler sind die beschichteten metallischen Substratwerkstoffe jedoch der Gefahr lokaler Korrosion ausgesetzt, was mittel-oder langfristig zum Funktionsverlust der Bauteile führen kann. Ein neuartiger Ansatz zur Veränderung der mechanisch-technologischen, optischen sowie elektrochemischen Eigenschaften hartstoffbeschichteter Bauteile ist der Einbau des Elements Magnesium in den physikalisch abgeschiedenen Überzug (z.B. TiN). Untersuchungen von Fenker et al., die die Charakterisierung dieser neuartigen TiMgN-Überzüge zum Ziel hatten, konnten zeigen, dass sich mit zunehmenden Mg-Gehalt die Farbe des Überzugs von dem typischen goldgelb des TiN über violett, blau bis hin zu metallisch grau verändert und weiterhin die Oxidationsbeständigkeit deutlich gesteigert wird. Weiterhin zeigte sich in 24-stündigen neutralen Salzsprühtest, dass sich die Korrosionsbeständigkeit der mit TiMgN beschichteten Stähle mit steigendem Mg-Gehalt deutlich verbessern und die Korrosion des Stahlsubstrats zeitlich verzögert wird. Ausgehend von diesen phänomenologischen Beobachtungen wurden drei verschiedene Arbeitshypothesen über die elektrochemische Wirkungsweise des Magnesiums im TiMgN-Schichtsystem entwickelt, die ursächlich für die verbesserte Korrosionsbeständigkeit seien können. Die drei Arbeitshypothesen sind: · Potentialanpassung: Das Mg verringert das Freie Korrosionspotential der Schicht, welches sich dem des Stahlsubstrates annähert, womit Lochkorrosion verhindert bzw. verzögert wird. · Galvanische Anode/Opferanode: Das elektrochemisch unedlere Mg in dem Schichtsystem geht bei Vorhandensein von freiliegendem Fe bevorzugt in Lösung und schützt so den Stahl als galvanische Anode. · Versiegeln kleiner Schichtdefekte: Ausgefallene Korrosionsprodukte von Mg verschließen vorübergehend Schichtdefekte und verhindern bzw. verzögern das Vordringen des Korrosionsmediums zum Stahl. T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 12.09.2014 PY - 2014 SN - 978-3-940961-85-3 SP - 187 EP - 196 AN - OPUS4-31476 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, P. A1 - Babutzka, Martin A1 - Müller, Thoralf A1 - Heyn, Andreas T1 - Einfluss von Mikrostruktur und Oberflächenbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit martensitisch nichtrostender Stähle T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Die Qualität von Schneidwaren aus martensitisch nichtrostenden Stählen (MNS) hängt neben ihrer härtebedingten Schneidleistung wesentlich von ihrer Korrosionsbeständigkeit ab, die dauerhaft das hochwertige optische Erscheinungsbild gewährleisten soll. Zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit hat sich bei Schneidwaren aus MNS die Anwendung des Wechseltauchversuchs etabliert, dessen Ausweitung aufwendig und dessen Ergebnisse oftmals fragwürdig sind. In den letzten Jahren wurden daher neue elektrochemische Methoden entwickelt, um das Korrosionsverhalten von MNS objektiver zu bewerten. Diese neuen Untersuchungsmethoden ermöglichen eine genauere Erfassung der teilweise stark schwankenden Korrosionsbeständigkeit von MNS und bilden damit die Grundlage zur Aufklärung der Ursachen dieser Schwankungen. Im Rahmen des IGF-Vorhabens 16636 BG wurden dazu das elektrochemische Rauschen (ECR), das KorroPad und die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) eingesetzt, um die werkstoffseitigen Einflüsse der Mikrostruktur und den Einfluss der Oberflächenbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit zu untersuchen. Es wurden dazu an drei weit verbreiteten MNS (1.4116, 1.4034 und 1.4021) je acht verschiedene Oberflächenzustände hergestellt und das Korrosionsverhalten untersucht. Um die dabei aufgetretenen Unterschiede im Lochkorrosionsverhalten zwischen den drei Werkstoffen zu erklären, wurde der EPR-Test eingesetzt, der lokale ChromVerarmung im Gefüge als werkstoffbedingte Ursache von Lochkorrosionsanfälligkeit nachweist. Mit der Kombination der Ergebnisse aus EPR, ECR und KorroPad war es möglich, die unterschiedliche Lochkorrosionsanfälligkeit direkt der unterschiedlich stark ausgeprägten Chromverarmung der drei MNS zuzuordnen. Der Einfluss der Chromverarmung auf die Lochkorrosionsanfälligkeit ist dabei deutlich größer als der Effekt der Oberflächenbearbeitung, der nur bei gering ausgeprägter Chromverarmung ersichtlich ist. Damit wurde gezeigt, dass nur bei Betrachtung aller Einflussgrößen sichere Aussagen zur Korrosionsbeständigkeit und zu den Ursachen der Lochkorrosionsanfälligkeit von MNS möglich sind. T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 12.09.2014 PY - 2014 SN - 978-3-940961-85-3 SP - 179 EP - 186 AN - OPUS4-31477 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmigalla, S. A1 - Dittmar, Martin A1 - Heyn, Andreas T1 - Möglichkeiten der elektrochemischen Instrumentierung bei der Untersuchung des Erosionskorrosionsverhaltens metallischer Werkstoffe T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Unter praktischen Einsatzbedingungen unterliegen die Konstruktionswerkstoffe in Anlagenkomponenten mit strömenden, feststoffhaltigen Medien, wie sie in vielen Anwendungsgebieten wie z.B. im Bereich der Erdölförderung und -Verarbeitung, der Kraftwerkstechnik sowie dem Bergbau auftreten, einer kombinierten mechanischen und korrosiven Beanspruchung. Da Bauteilschäden in den erwähnten Bereichen aufgrund der dort verarbeiteten Medien vielfach mit einer akuten Gefährdung von Mensch und Umwelt infolge des Austritts der transportierten Medien einhergehen, ist es erforderlich, genaue Erkenntnisse über das Werkstoffverhalten unter kombinierter erosiv-korrosiver Beanspruchung zu erlangen. Bisherige Standardprüfverfahren zur Untersuchung des Erosionskorrosionsverhaltens basieren üblicherweise auf der Bestimmung von Abtragsraten aus gravimetrisch bestimmten Masseverlusten unter definierten Prüfbedingungen. Unter Hochrechnung der ermittelten Abtragsraten wird versucht, Aussagen über das langfristige Werkstoffverhalten zu treffen und die voraussichtliche Betriebsdauer von Anlagenkomponenten abschätzen zu können. Durch die Ermittlung integraler Werte über die gesamte Versuchsdauer bleiben jedoch zeitliche Änderungen in den Bedingungen, wie sie unter praktischen Einsatzbedingungen zu erwarten sind, unberücksichtigt. Zudem können aus der Bestimmung von Abtragsraten unter Standardprüfbedingungen keine Rückschlüsse auf die Ursachen des Materialabtrags sowie auf mögliche Wechselwirkungen zwischen der mechanischen sowie korrosiven Beanspruchungskomponente getroffen werden. Die Entwicklung eines elektrochemisch instrumentierten Versuchsaufbaus kann hier einem Informationszugewinn im Hinblick auf die wirkenden Mechanismen unter kombinierter erosiv-korrosiver Beanspruchung generieren und somit einen entscheidenden Beitrag zur Abschätzung des langfristigen Werkstoffverhaltens unter Einsatzbedingungen und folglich auch zur Verbesserung der Bauteilsicherheit leisten. T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 12.09.2014 PY - 2014 SN - 978-3-940961-85-3 SP - 165 EP - 178 AN - OPUS4-31478 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens A1 - Poltavtseva, Marina T1 - Innovative Methoden in der Korrosionsforschung an der BAM T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 2014-09-12 PY - 2014 SN - 978-3-940961-85-3 SP - 53 EP - 64 AN - OPUS4-31479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Elektrochemische Methoden für die Charakterisierung und Optimierung von Korrosionsschutz-Systemen T2 - 33. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Prüf- und Untersuchungsverfahren" T2 - 33. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Prüf- und Untersuchungsverfahren" CY - Berlin, Germany DA - 2014-10-08 PY - 2014 AN - OPUS4-31676 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Bewertung neuer Korrosionsschutzkonzepte T2 - AG "Electrochemical Properties of Functional Materials" am IFW Dresden T2 - AG "Electrochemical Properties of Functional Materials" am IFW Dresden CY - Dresden, Germany DA - 2010-07-06 PY - 2010 AN - OPUS4-21503 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Zustandsbewertung von Beschichtungen und Überzügen bei Auslagerungsversuchen T2 - Arbeitskreissitzung "Prüf- und Untersuchungsverfahren" GfKORR T2 - Arbeitskreissitzung "Prüf- und Untersuchungsverfahren" GfKORR CY - Erding, Germany DA - 2010-10-06 PY - 2010 AN - OPUS4-21943 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Möglichkeiten elektrochemischer Zustandsbewertung von Korrosionsschutzsystemen T2 - Sitzung des Arbeitsausschusses "Elektrochemische Prozesse", ProcessNet Thema "Korrosion und Galvanotechnik" T2 - Sitzung des Arbeitsausschusses "Elektrochemische Prozesse", ProcessNet Thema "Korrosion und Galvanotechnik" CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2011-01-24 PY - 2011 AN - OPUS4-23074 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Zustandsbewertung von Korrosionsschutzsystemen mit elektrochemischen Methoden - Messverfahren, Einsatzgrenzen und Anwendungen T2 - 4. Korrosionsschutz-Symposium - Korrosionssschutz durch Beschichtungen in Theorie und Praxis T2 - 4. Korrosionsschutz-Symposium - Korrosionssschutz durch Beschichtungen in Theorie und Praxis CY - Trent, Germany DA - 2011-05-25 PY - 2011 AN - OPUS4-23796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Sarmiento Klapper, Helmuth A1 - Heyn, Andreas A1 - Goellner, J. T1 - La técnica de ruido electroquímico para la investigación de la corrosión localizada: del fenómeno a la aplicación JF - Latincorr N2 - En los últimos anos el registro y análisis del ruido electroquímico ha posibilitado importantes avances en la investigación de fenómenos de corrosión localizada tales como el picado y la corrosión en rendijas. Así mismo, esta técnica a abierto enormes posibilidades para el monitoreo in situ de tales procesos corrosivos en la industria. Sin ninguna duda, la posibilidad de registrar en tiempo real y con extrema sensibilidad los procesos de nucleación de la corrosión localizada, hace de la técnica de ruido electroquímico una invaluable herramienta para alcanzar una mejor comprensión de su origen y propagación. A continuación se discutirán las fuentes de ruido electroquímico relacionadas con la corrosión localizada así como los avances alcanzados para una confiable adquisición y análisis de la información electroquímica suministrada por las senales de ruido electroquímico y se ilustrarán con ejemplos prácticos las ventajas de la técnica de ruido electroquímico para la evaluación de la corrosión localizada. KW - Ruido electroquímico KW - Corrosión localizada KW - Acero inoxidable KW - Aluminio KW - Elektrochemisches Rauschen KW - Korrosion KW - Passivität KW - Lochkorrosion PY - 2010 IS - November SP - 28 EP - 30 CY - Houston, TX, USA AN - OPUS4-23398 LA - spa AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Korrosionsschutz - Wechselwirkung zwischen Werkstoff, Medium und Design T2 - Anwendungsprofile von und durch AnSim - Galvanik neu gestalten T2 - Anwendungsprofile von und durch AnSim - Galvanik neu gestalten CY - Berlin, Germany DA - 2011-03-23 PY - 2011 AN - OPUS4-23389 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -