TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Möglichkeiten zur Beschreibung des Schichtverhaltens unter Korrosionsaspekten T2 - Anwendungsprofile von und durch AnSim - Galvanik neu gestalten CY - Berlin, Germany DA - 2011-03-24 PY - 2011 AN - OPUS4-23390 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Methoden und Geräte zur Korrosionsforschung - Gemeinsame Ergebnisse des MDZWP, der OvGU und der BAM T2 - Forschungsseminar des MDZWP CY - Magdeburg, Germany DA - 2011-04-01 PY - 2011 AN - OPUS4-23448 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Maskos, Michael A1 - Berger, Georg A1 - Braun, Ulrike A1 - Heyn, Andreas A1 - Klinger, Christian A1 - Wachtendorf, Volker T1 - Schadensanalyse und Beständigkeit von Materialien in biomedizinischen Einsatzgebieten N2 - Der Anteil von Polymeren als Funktions- und Konstruktionswerkstoffe in dauerhaften medizinischen Anwendungen steigt beständig. Derartige Materialien müssen den mechanischen, biologischen und chemischen Bedingungen im Körper widerstehen (u.a. Abrieb, Hydrolyse, Degradation) und gleichzeitig gut verträglich sein. Der sichere Einsatz von polymeren Materialien erfordert die Kenntnisse über ihre Langzeitstabilität unter verschiedenen äußeren Bedingungen. Diese sind nicht nur beeinflusst durch die unmittelbare Umgebung in vivo, sondern auch durch die Historie der verwendeten Materialien. Dazu zählen u. a. erhöhte Temperaturen unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre während der Verarbeitung oder die Exposition von ionisierender Strahlung oder reaktiven Radikalen während der Sterilisation. PY - 2011 SP - 83 EP - 85 CY - Berlin AN - OPUS4-23592 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bender, S. A1 - Heyn, Andreas T1 - Evaluation and Screening of the pre-treatment states of Mg-alloys using Electrochemical Noise N2 - A successful application of magnesium alloys as light structural materials and for special applications, such as in the medical sector, depends significantly on their corrosion properties. Since the use of well-chosen surface coating systems can optimize these properties, many efforts are going in this direction. In general, any coating process must be seen in a close connection to the pre-treatment of the alloy surface, particularly for magnesium alloys. The pre-treatment is required to prepare the optimal surface for a coating system, in which adhesion and dissolution behaviour are the central properties. In the case of magnesium alloys this means a well-controlled removal of the casting or rolling skin, which would be prone to corrosion and poor adhesion. Additionally, in most cases the surface morphology should be smooth. An investigation of different pickling solutions and pickling parameters showed a wide range of effectiveness (i.e., the resulting mass loss and surface morphology). Another important and often underestimated fact is the comparatively strong tendency of magnesium to react with the atmosphere. For that reason, after a completed pickling and cleaning treatment the condition of the surrounding atmosphere and the time prior to coating of the surface should be taken into account because of the formation of different reaction layers. These layers have an effect on adhesion and the corrosion properties of the coating system as a whole. For a documentation of the influence of different atmospheres and the timedependence of the surface activity the measurement of the electrochemical noise is the preferred technique. This is because it shows instantaneously the actual activity, even in the absence of external excitation. The influence of different pre-treatments as well as exposure conditions and duration was investigated using electrochemical noise measurements as a screening method. As a result the pretreatment which is an important part of the coating process could be considerably improved. T2 - EUROCORR 2009 CY - Nice, France DA - 2009-09-06 KW - Magnesium KW - Pre-treatment KW - Pickling KW - Electrochemical noise PY - 2009 IS - Paper 8080 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-20064 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim T1 - Innovative Methoden in der Korrosionsforschung an der BAM N2 - Im Zusammenhang mit Planungs- und Entwicklungsaufgaben, den Forderungen in Normen und Regelwerken, in betrieblichen Arbeitsanweisungen, den Vorgaben für Zulieferteile oder bei der Auseinandersetzung mit Schadensfällen stellen sich häufig Fragen zum Korrosionsschutz sowie zu entsprechenden Prüf- und Untersuchungsverfahren. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sollen z. B. eine Eignung von Werkstoffen oder Schutzsystemen unter spezifischen Einsatzbedingungen, die Dauerhaftigkeit des Schutzes, den Nachweis einer gleichbleibenden Qualität, die Vergleichbarkeit bekannter mit neuen Korrosionsschutzkonzepten oder den Wirkungsnachweis für gezielte Systemeingriffe belegen. Schnell wird deutlich, dass sich aus dem Blickwinkel verschiedener Branchen ganz unterschiedliche Anforderungsprofile ergeben, die ihren Niederschlag dann in unterschiedlichen Strategien der Prüf- und Untersuchungsverfahren finden. PY - 2014 SN - 978-3-00-044008-3 SP - 2-1 EP - 2-26 AN - OPUS4-32753 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Paetsch, O. A1 - Baum, D. A1 - Ebell, Gino A1 - Ehrig, Karsten A1 - Heyn, Andreas A1 - Meinel, Dietmar A1 - Prohaska, S. T1 - Korrosionsverfolgung in 3D-computertomographischen Aufnahmen von Stahlbetonproben N2 - Durch die Alkalität des Betons wird Betonstahl dauerhaft vor Korrosion geschützt. Infolge von Chlorideintrag kann dieser Schutz nicht länger aufrechterhalten werden und führt zu Lochkorrosion. Die zerstörungsfreie Prüfung von Stahlbetonproben mit 3D-CT bietet die Möglichkeit, eine Probe mehrfach gezielt vorzuschädigen und den Korrosionsfortschritt zu untersuchen. Zur Quanti-fizierung des Schädigungsgrades müssen die bei dieser Untersuchung anfallenden großen Bilddaten mit Bildverarbeitungsmethoden ausgewertet werden. Ein wesent-licher Schritt dabei ist die Segmentierung der Bilddaten, bei der zwischen Kor-rosionsprodukt (Rost), Betonstahl (BSt), Beton, Rissen, Poren und Umgebung unterschieden werden muss. Diese Segmentierung bildet die Grundlage für sta-tistische Untersuchungen des Schädigungsfortschritts. Hierbei sind die Änderung der BSt-Geometrie, die Zunahme von Korrosionsprodukten und deren Veränderung über die Zeit sowie ihrer räumlichen Verteilung in der Probe von Interesse. Auf-grund der Größe der CT-Bilddaten ist eine manuelle Segmentierung nicht durch-führbar, so dass automatische Verfahren unabdingbar sind. Dabei ist insbesondere die Segmentierung der Korrosionsprodukte in den Bilddaten ein schwieriges Problem. Allein aufgrund der Grauwerte ist eine Zuordnung nahezu unmöglich, denn die Grauwerte von Beton und Korrosionsprodukt unterscheiden sich kaum. Eine formbasierte Suche ist nicht offensichtlich, da die Korrosionsprodukte in Beton diffuse Formen haben. Allerdings lässt sich Vorwissen über die Ausbreitung der Korrosionsprodukte nutzen. Sie bilden sich in räumlicher Nähe des BSt (in Bereichen vorheriger Volumenabnahme des BSt), entlang von Rissen sowie in Porenräumen, die direkt am BSt und in dessen Nahbereich liegen. Davon ausgehend wird vor der Korrosionsprodukterkennung zunächst eine BSt-Volumen-, Riss- und Porenerken-nung durchgeführt. Dieser in der Arbeit näher beschriebene Schritt erlaubt es, halb-automatisch Startpunkte (Seed Points) für die Korrosionsprodukterkennung zu finden. Weiterhin werden verschiedene in der Bildverarbeitung bekannte Algorithmen auf ihre Eignung untersucht werden. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - CT KW - Computertomographie KW - 3D KW - Stahlbeton KW - Betonstahl KW - Bewehrung KW - Lochkorrosion PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-325080 UR - http://jt2014.dgzfp.de/portals/jt2014/BB/di1c3.pdf SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Di.1.C.3, 1 EP - 10 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-32508 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Optimierung des Korrosionsverhaltens elektronenstrahlgeschweißter nichtrostender Duplexstähle T2 - Arbeitsausschusssitzung "Materials Engineering", ProcessNet CY - Kloster Seeon, Bavaria, Germany DA - 2014-03-25 PY - 2014 AN - OPUS4-30468 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Bender, S. A1 - Babutzka, Martin A1 - Rosemann, P. T1 - Elektrochemie in wässrigen Bindemitteldispersionen; ein neuer Ansatz in der Lackentwicklung T2 - Forschungsseminar des MDZWP 2014 CY - Magdeburg, Germany DA - 2014-03-27 PY - 2014 UR - http://www.mdz.ovgu.de/Forschungsseminare/2014.html AN - OPUS4-30469 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kirmaier, L. A1 - Bender, S. A1 - Heyn, Andreas T1 - The path to new zinc-free anti-corrosive pigments N2 - The development of anti-corrosive pigments for the most diverse coating Systems is extremely time consuming and expensive, owing to the necessary climatic testing, such as testing under salt spray exposure. To accelerate work on a new zinc-free pigment with improved protection, modern, electrochemical investigation methods have been used successfully and verified using traditional tests. KW - Coating KW - Pigment KW - Anti-corrosive KW - Zinc-free KW - Electrochemistry KW - Corrosion KW - Protection KW - Testing KW - Development PY - 2014 SN - 1357-731X VL - 204 IS - 4598 / July SP - 48 EP - 51 PB - FMJ International Publ. CY - Redhill AN - OPUS4-31184 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -