TY - CHAP A1 - Bender, S. A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Blawert, C. A1 - Srinivasan, P.B. ED - Pekguleryuz, M.O. ED - Kainer, K.U. ED - Kaya, A. T1 - Corrosion and surface finishing of magnesium and its alloys T2 - Fundamentals of magnesium alloy metallurgy N2 - While the possibilities of improving corrosion resistance (especially galvanic corrosion) by alloying are limited, surface finishing of magnesium alloys is the alternative for improving corrosion resistance. Due to the low corrosion potential of Mg and the danger of galvanic corrosion in the case of a coating defect, the choice of coatings is limited. This chapter will summarize the corrosion behavior of magnesium alloys and the metallurgical possibilities to improve the corrosion resistance of the alloys and reviewing critically the most commonly used surface treatments and coatings for magnesium. KW - Corrosion KW - Corrosion testing KW - Negative difference effect (NDE) KW - Conversion coatings KW - Plasma electrolytic oxidation KW - Organic coatings KW - Galvanic coatings PY - 2013 SN - 978-0-85709-088-1 SN - 978-0-85709-729-3 DO - https://doi.org/10.1533/9780857097293.232 IS - Chapter 7 SP - 232 EP - 265 PB - Woodhead Publishing Ltd AN - OPUS4-29332 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Langzeitverhalten und Korrosionsmechanismus plattierter Aluminiumwerkstoffe T2 - 39. Sitzung des Arbeitskreises "Korrosion und Korrosionsschutz von Aluminium und Magnesium" der GfKORR e.V. T2 - 39. Sitzung des Arbeitskreises "Korrosion und Korrosionsschutz von Aluminium und Magnesium" der GfKORR e.V. CY - Dresden, Germany DA - 2013-10-16 PY - 2013 AN - OPUS4-29359 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Corrosion Education 2.0 T2 - 7. Sitzung des Arbeitskreises "Lehre" der GfKORR e. V. T2 - 7. Sitzung des Arbeitskreises "Lehre" der GfKORR e. V. CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2013-09-25 PY - 2013 AN - OPUS4-29360 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Instrumentierung klassicher Korrosionsprüfverfahren mit elektrochemischen Methoden. Mehrwert und/oder mehr Aufwand? T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2013-11-12 PY - 2013 AN - OPUS4-29550 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Müller, Thoralf T1 - Prüf- und Untersuchungsverfahren - Grundlagen, Zielstellungen, Methoden und Entwicklungen T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? CY - Frankfurt/M., Germany DA - 2013-11-12 KW - Korrosionsversuche KW - Korrosionsprüfung KW - Korrosionsuntersuchung PY - 2013 SN - 978-3-935406-52-9 SP - 10 EP - 16 PB - DECHEMA AN - OPUS4-29604 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Instrumentierung klassischer Korrosionsprüfverfahren mit elektrochemischen Methoden. Mehrwert und/oder mehr Aufwand? T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? CY - Frankfurt/M., Germany DA - 2013-11-12 KW - Instrumentierung KW - Überwachung KW - Kurzzeit-Korrosionsprüfung KW - Elektrochemie KW - Rauschen PY - 2013 SN - 978-3-935406-52-9 SP - 90 EP - 105 PB - DECHEMA AN - OPUS4-29605 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heyn, Andreas A1 - Goebel, M. ED - J. Grosch, ED - E.J. Mittemeijer, T1 - Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale JF - HTM - journal of heat treatment and materials N2 - Die Korrosionsbeständigkeit von Schneidwaren wird derzeit noch in einem zyklischen Auslagerungsversuch mit anschließender visueller Bewertung geprüft. Neben der langen Versuchsdauer und unspezifischen Prüfung kommt es teilweise auch zu falschen Prüfaussagen. Durch die Anwendung und Weiterentwicklung einer elektrochemischen Untersuchungsmethodik, die speziell den Beginn von Lochkorrosion in sehr kurzer Zeit detektiert, steht ein neues Kurzzeit-Korrosionsprüfverfahren zur Verfügung, das gegenüber den bisherigen Prüfverfahren erhebliche Vorteile bietet. KW - Schneidwaren KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Prüfverfahren PY - 2009 DO - https://doi.org/10.3139/105.110020 SN - 0341-101x SN - 1867-2493 VL - 64 IS - 3 SP - 171 EP - 175 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-19648 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Korrosion empfindlich messen - Was haben wir erreicht? T2 - Arbeitskreissitzung "Prüf- und Untersuchungsverfahren" und "Corrosion Monitoring" der GfKORR T2 - Arbeitskreissitzung "Prüf- und Untersuchungsverfahren" und "Corrosion Monitoring" der GfKORR CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2010-04-22 PY - 2010 AN - OPUS4-21257 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bender, S. A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Heilmaier, M. A1 - Schmidt, J. ED - Kainer, K.U. T1 - Basic examinations of pre-treatment and coating of magnesium alloys T2 - Magnesium T2 - 8th International conference on magnesium alloys and their applications CY - Weimar, Germany DA - 2009-10-26 KW - Magnesium KW - Korrosion KW - Beschichtung KW - Vorbehandlung KW - Elektrochemisches Rauschen PY - 2010 SN - 978-3-527-32732-4 SP - 1323 EP - 1330 PB - Wiley-VCH AN - OPUS4-20743 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Neue Korrosionsschutzkonzepte unter die Lupe genommen T2 - BAM-Kolloqium T2 - BAM-Kolloqium CY - Berlin, Germany DA - 2010-07-14 PY - 2010 AN - OPUS4-22127 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Korrosionsausbildung in Deutschland T2 - GfKORR-Arbeitskreis "Lehre" T2 - GfKORR-Arbeitskreis "Lehre" CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-09-25 PY - 2012 AN - OPUS4-26584 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Corrosion Education in Germany T2 - Eurocorr 2012 T2 - Eurocorr 2012 CY - Istanbul, Turkey DA - 2012-09-09 PY - 2012 AN - OPUS4-26585 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Elektrochemische Methoden in der Korrosionsforschung im Bereich Automotive T2 - Forschungsseminar Automotive, Otto-von-Guericke-Universität T2 - Forschungsseminar Automotive, Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 2012-10-17 PY - 2012 AN - OPUS4-26755 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kiefer, R. A1 - Stilke, R. A1 - Boese, E. A1 - Heyn, Andreas A1 - Engelking, M. A1 - Hillert, R. T1 - Klärung des Schadensmechanismus dekorativ verchromter Kunststoffanbauteile unter verschärfter Streusalzbelastung durch Calcium- und Magnesiumchlorid JF - Galvanotechnik KW - Korrosion KW - Schaden KW - Chrom KW - Nickel KW - Überzug KW - Streusalz KW - Automobil KW - Elektrochemie PY - 2012 SN - 0016-4232 VL - 103 IS - 9 SP - 1904 EP - 1914 PB - Leuze CY - Saulgau, Württ. AN - OPUS4-26839 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas T1 - Elektrochemisches Rauschen als Methode für die Korrosionsüberwachung T2 - Corrosion Monitoring - Grundlagen und praktische Anwendungen T2 - Corrosion Monitoring - Grundlagen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-04-24 PY - 2012 AN - OPUS4-25815 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Babutzka, Martin A1 - Rosemann, P. A1 - Bender, S. T1 - Elektrochemische Untersuchungen in wässrigen Bindemitteldispersionen für die Lackentwicklung T2 - 32. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Betriebliche kontinuierliche Korrosionsüberwachung - Corrosion Monitoring" und 28. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Prüf- und Untersuchungsverfahren" T2 - 32. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Betriebliche kontinuierliche Korrosionsüberwachung - Corrosion Monitoring" und 28. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Prüf- und Untersuchungsverfahren" CY - Heligoland, Germany DA - 2014-05-12 PY - 2014 AN - OPUS4-30745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Scheffler, M. A1 - Halle, T. A1 - Krüger, M. A1 - Heyn, Andreas ED - Vajna, S. T1 - Werkstoffe T2 - Integrated design engineering - Ein interdisziplinäres Modell für die ganzheitliche Produktentwicklung N2 - Für die Realisierung des in der Produktentwicklung entstandenen Produkts in der Fertigung steht heutzutage eine Vielzahl moderner Werkstoffe zur Verfügung. Ein Werkstoff ist ein Stoff, der mit der Absicht einer technischen Verwendung hergestellt wird. Werkstoffe sind feste Stoffe und grenzen sich von flüssigen Stoffen wie beispielsweise Treibstoffen und Schmierstoffen ab. Eine Einteilung der Werkstoffe in verschiedene Gruppen kann auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise nach dem Einsatzgebiet, der Art der chemischen Bindung oder dem inneren Aufbau. KW - Werkstoff KW - Metall KW - Keramik KW - Glas KW - Kunststoff KW - Werkstoffauswahl KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2014 SN - 978-3-642-41103-8 SN - 978-3-642-41104-5 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-642-41104-5 SP - Kap. 6, 199 EP - 238 PB - Springer-Vieweg CY - Berlin Heidelberg AN - OPUS4-30959 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kirmaier, L. A1 - Bender, S. A1 - Heyn, Andreas T1 - Test of resilience - Electrochemical corrosion investigations identify zinc-free anticorrosive pigments JF - European coatings journal N2 - Development of anti-corrosive pigments for diverse coating systems is both time-consuming and costly, due to the necessary climatic testing, such as testing under salt spray exposure. To accelerate work on a new zinc-free pígment with improved protection, modern, electrochemical investigation methods have been used successfully and verified using traditional tests. KW - Corrosion KW - Protection KW - Coating KW - Anticorrosive KW - Pigments KW - Development KW - Electrochemical KW - Noise PY - 2014 SN - 0930-3847 IS - 6 SP - 18 EP - 22 PB - Vincentz CY - Hannover AN - OPUS4-30928 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Reinemann, Steffi A1 - Heyn, Andreas T1 - Nachweis von Verarbeitungsfehlern bei nichtrostenden Stählen durch elektochemische Korrosionsuntersuchungen T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - In diesem Beitrag soll an drei anschaulichen Beispielen dargestellt werden, wie sich Verarbeitungsfehler bei nichtrostenden Stählen auf das Korrosionsverhalten auswirken und zu unerwarteten Schäden führen können. Mit Hilfe von geeigneten elektrochemischen Verfahren werden Proben von drei unterschiedlichen nichtrostenden Stählen charakterisiert. An einem martensitischen nichtrostenden Stahl wird der Einfluss der Wärmebehandlung gezeigt, da dieser besonders empfindlich auf eine falsche Parameterwahl reagiert. Mit zwei austenitischen Stahlgüten wird verdeutlicht, wie sich Gefügeinhomogenitäten, die im Verarbeitungsprozess und bei der Stahlerzeugung entstehen, auf die Passivierung und das Lochkorrosionsverhalten auswirken. Dabei wird der Oberflächenzustand bei allen Untersuchungen gleich gehalten, um eine Rückführung des Korrosionsverhaltens auf die Gefügeinhomogenitäten durch den Vergleich mit Referenzchargen zu ermöglichen. T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 12.09.2014 PY - 2014 SN - 978-3-940961-85-3 SP - 197 EP - 206 AN - OPUS4-31475 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Heyn, Andreas A1 - Balzer, Martin A1 - Fenker, M. T1 - Untersuchungen zum Einfluss von Magnesium auf das Korrosionsverhalten von TiMgN - Hartstoffbeschichtungen auf Stahlsubstraten T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Hartstoffbeschichtungen werden heutzutage in vielen praktischen Bereichen zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit und aus dekorativen Gründen auf verschiedenste Stahlbauteile aufgebracht. Beim unvermeidlichen Kontakt mit einem umgebenden wässrigen Medium über Schichtporen und-fehler sind die beschichteten metallischen Substratwerkstoffe jedoch der Gefahr lokaler Korrosion ausgesetzt, was mittel-oder langfristig zum Funktionsverlust der Bauteile führen kann. Ein neuartiger Ansatz zur Veränderung der mechanisch-technologischen, optischen sowie elektrochemischen Eigenschaften hartstoffbeschichteter Bauteile ist der Einbau des Elements Magnesium in den physikalisch abgeschiedenen Überzug (z.B. TiN). Untersuchungen von Fenker et al., die die Charakterisierung dieser neuartigen TiMgN-Überzüge zum Ziel hatten, konnten zeigen, dass sich mit zunehmenden Mg-Gehalt die Farbe des Überzugs von dem typischen goldgelb des TiN über violett, blau bis hin zu metallisch grau verändert und weiterhin die Oxidationsbeständigkeit deutlich gesteigert wird. Weiterhin zeigte sich in 24-stündigen neutralen Salzsprühtest, dass sich die Korrosionsbeständigkeit der mit TiMgN beschichteten Stähle mit steigendem Mg-Gehalt deutlich verbessern und die Korrosion des Stahlsubstrats zeitlich verzögert wird. Ausgehend von diesen phänomenologischen Beobachtungen wurden drei verschiedene Arbeitshypothesen über die elektrochemische Wirkungsweise des Magnesiums im TiMgN-Schichtsystem entwickelt, die ursächlich für die verbesserte Korrosionsbeständigkeit seien können. Die drei Arbeitshypothesen sind: · Potentialanpassung: Das Mg verringert das Freie Korrosionspotential der Schicht, welches sich dem des Stahlsubstrates annähert, womit Lochkorrosion verhindert bzw. verzögert wird. · Galvanische Anode/Opferanode: Das elektrochemisch unedlere Mg in dem Schichtsystem geht bei Vorhandensein von freiliegendem Fe bevorzugt in Lösung und schützt so den Stahl als galvanische Anode. · Versiegeln kleiner Schichtdefekte: Ausgefallene Korrosionsprodukte von Mg verschließen vorübergehend Schichtdefekte und verhindern bzw. verzögern das Vordringen des Korrosionsmediums zum Stahl. T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 12.09.2014 PY - 2014 SN - 978-3-940961-85-3 SP - 187 EP - 196 AN - OPUS4-31476 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -