TY - GEN A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Niemann, Joachim A1 - Kohlhoff, Harald T1 - Langzeitmonitoring Lehrter Bahnhof T2 - Beiträge zur Fachtagung Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau T2 - Fachtagung "Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau" CY - Berlin, Deutschland DA - 2003-10-21 KW - Monitoring KW - Bauwerksüberwachung KW - Sensoren PY - 2003 SN - 3-86509-043-5 SP - 92 EP - 99 PB - Wirtschaftsverl. NW, Verl. für neue Wissenschaft CY - Bremerhaven AN - OPUS4-2727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Niemann, Joachim A1 - Peschke, Hans-Joachim A1 - Werner, Klaus-Dieter T1 - Erfahrungen und Ergebnisse des Monitorings am Lehrter Bahnhof, Berlin T2 - GESA-Symposium 2003 T2 - 21. GESA-Symposium 2003 CY - Braunschweig, Deutschland DA - 2003-06-12 PY - 2003 SN - 3-18-091757-1 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 1757 SP - 245 EP - 252 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-2728 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Niemann, Joachim A1 - Werner, Klaus-Dieter T1 - Structural Condition Monitoring of a high-speed train station T2 - Structures for high-speed railway transportation T2 - IABSE symposium 2003 CY - Antwerp, Belgium DA - 2003-08-27 KW - Long term monitoring KW - Vertical displacement KW - Strain measurement KW - Fibre optic sensors KW - Hydrostatic levelling system KW - Online data KW - Web presentation PY - 2003 SN - 3-85748-109-9 N1 - Serientitel: IABSE reports – Series title: IABSE reports IS - 87 SP - 18 EP - 19 PB - IABSE CY - Zürich AN - OPUS4-2729 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Niemann, Joachim A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Werner, Klaus-Dieter T1 - Structural Condition Monitoring of a high speed train station T2 - IABSE Symposium T2 - IABSE Symposium CY - Antwerp, Belgium DA - 2003-08-27 PY - 2003 AN - OPUS4-4229 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - Internetbasiertes Monitoring am Lehrter Bahnhof in Berlin T2 - 29.Aachener Baustofftag, RWTH T2 - 29.Aachener Baustofftag, RWTH CY - Aachen, Germany DA - 2003-11-08 PY - 2003 AN - OPUS4-4230 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Niemann, Joachim A1 - Werner, Klaus-Dieter T1 - Structural Condition Monitoring of a High Speed Train Crossing T2 - BRIDMO International Bridge Engineering School T2 - BRIDMO International Bridge Engineering School CY - Guimarães, Portugal DA - 2004-07-19 PY - 2004 AN - OPUS4-3820 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - Alte Stähle und Stahlkonstruktionen N2 - Für den Entwurf neuer Bauwerke gewährleistet die Einhaltung aktuell gültiger Normenwerke eine ausreichende Sicherheit. Diese Normen und die zugehörigen Lieferbedingungen gelten ausschließlich für Neubauten aus heute produzierten Stählen. Technische Regeln für die Begutachtung alter Materialien, wie sie zuletzt im Beiblatt 2-"Altstahl im Hochbau" von 1948 zur DIN 1050 "Stahl im Hochbau" [35] verankert waren, sind zurückgezogen worden. Bei der Bewertung alter Baukonstruktionen greift man häufig auf vorhandene Materialinformationen aus Bauwerksunterlagen, Vorschriften und Berechnungen, z.B. im Verantwortungsbereich der Deutschen Bahn AG, zurück. Die geltende Richtlinie der Modulfamilie 805.001 der Deutschen Bahn AG [21] erlaubt in Abschnitt 2, Absatz (2) sogar ausdrücklich die Nutzung alter Berechnungen und Vorschriften, wenn bei gleich bleibender Nutzung nur Eingriffe von untergeordneter Bedeutung, wie kleine Reparaturen oder lokale Verstärkungen, vorgenommen werden. Ein Eingriff in die Tragsicherheit des Bauwerkes ist nicht zulässig. Für umfassendere Maßnahmen und für Bauwerke außerhalb des Zuständigkeitsbereiches der Deutschen Bahn AG oder für die Bewertung der Konstruktionen bei Umnutzung bzw. bei umfangreichen Maßnahmen ist diese Ausnahme nicht anwendbar. Daraus ergibt sich für den auf die Beurteilung und Bewertung von bestehenden Bauwerken spezialisierten Ingenieur der Bedarf, alte Materialien, Bauweisen und Vorschriften zu kennen und zu verstehen. Aufwändige Versuchsserien an originalen Vollwand- und Fachwerkträgern zur Ermittlung von Schadensmechanismen im einstufigen Ermüdungsversuch werden vorgestellt. Sie resultieren in erweiterten Kenntnissen über Versagenskriterien für genietete Bauteile. Die Weiterentwicklung und Erprobung einander ergänzender zerstörungsfreier und minimal-invasiver (zerstörungsarmer) Verfahren verbessert die Schadensfrüherkennung an ermüdungsbeanspruchten Stahlkonstruktionen, z.B. bei Inspektionen. Intensive Materialuntersuchungen zur Mikrostruktur und zu mechanischen Materialparametern tragen zum Verständnis bestimmter, für moderne Stähle untypischer, Schadensmechanismen bei. Die interdisziplinäre Kooperation mit den Laboratorien der Abteilungen V, VIII und S bei der Analyse von Rissentstehung und Risswachstum erweitert die verfügbaren Kenntnisse über das Versagensverhalten alter Stähle und Stahlverbindungen. Aufbauend auf einer Darstellung der Entwicklung alter Bauweisen und Bauwerke, einer Literatur- und Normenanalyse zu Lieferbedingungen von Stahl für das Bauwesen und zu konstruktiven Details, so wie sie um die Jahrhundertwende zwischen dem 19. und 20. Jh. üblich waren, werden Materialuntersuchungen an alten Stählen, Ermüdungsversuche und Messungen an bestehenden Brückenbauwerken aus alten Stählen präsentiert. Innerhalb des Projektes gab es eine enge Zusammenarbeit mit Brückenbetreibern, die gewährleistete, dass die Ergebnisse aus Prüfungen, Forschung und Entwicklung direkt in die Praxis, aber auch in interne Vorschriften der Brückeneigner überführt werden konnten. So wurde in der Subgroup Remaining Fatigue Life of Bridge Structures der Gruppe ECOBRIDGE der Europäischen Eisenbahn Vereinigung UIC unter Beteiligung der BAM eine Machbarkeitsstudie [1] zusammengestellt. Auf dieser Basis erarbeitete ein bilaterales Konsortium der Schweiz und Deutschlands im Auftrag der Schweizerischen Bundesbahn und der Deutschen Bahn mit Ermüdungsspezialisten der RWTH Aachen, der EPFL Lausanne und der BAM einen Vereinheitlichten Sicherheitsnachweis für die Beurteilung alter Eisenbahnbrücken aus Stahl [2]. Der Abschlussbericht liegt seit 2001 im federführenden Institut für Stahlbau der RWTH Aachen vor. Die Überführung der Forschungsergebnisse in eine Richtlinie der Europäischen Konvention für Stahlbau (EKS) mit empfehlendem Charakter liegt als Entwurf [4] vor. Die Veröffentlichung nach abschließender Begutachtung durch namhafte auf Altstahl und Ermüdung spezialisierte Fachkollegen durch die EKS ist in Vorbereitung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 271 PY - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1800 SN - 978-3-86509-362-0 SN - 0938-5533 VL - 271 SP - 1 EP - 86 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-180 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - Analýza skôd v pozemných stavbách pomocou nedestruktívneho skúsania (Schadensdiagnose im Hochbau mit Hilfe Zerstörungsfreier Prüfung) T2 - Workshop an der Akademie der Wissenschaften, Institut für Architektur und Bauwesen T2 - Workshop an der Akademie der Wissenschaften, Institut für Architektur und Bauwesen CY - Bratislava, Slovakia DA - 2005-02-21 PY - 2005 AN - OPUS4-7058 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Stoppel, Markus A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - The role of advanced non-destructive techniques in condition assessment of existing bridges T2 - 2nd International Conference "Reliability, Safety and Diagnostics of Transport Structures and Means 2005", University of Pardubice T2 - 2nd International Conference "Reliability, Safety and Diagnostics of Transport Structures and Means 2005", University of Pardubice CY - Pardubice, Czech Republic DA - 2005-07-07 PY - 2005 AN - OPUS4-11776 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Stoppel, Markus A1 - Wiggenhauser, Herbert ED - Mencik, J. T1 - The role of advanced non-destructive techniques in condition assessment of existing bridges T2 - Proceedings of the 2nd International Conference "Reliability, Safety and Diagnostics of Transport Structures and Means 2005" T2 - 2nd International Conference "Reliability, Safety and Diagnostics of Transport Structures and Means 2005" CY - Parduce, Czech Republic DA - 2005-07-07 KW - Condition assessment KW - Non-destructive testing (NDT) KW - Scanning system KW - Impulse radar KW - Ultrasonic echo KW - Impact echo KW - Active thermography KW - LIBS PY - 2005 SN - 80-7194-769-5 SP - 111 EP - 118 PB - University of Pardubice CY - Pardubice AN - OPUS4-7695 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -