TY - JOUR A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - IABMAS '02 - die erste internationale Konferenz einer neuen internationalen Organisation T2 - Internationale Konferenz der Internationalen Vereinigung für Brückenerhaltung und -sicherheit (IABMAS) CY - Barcelona, Spanien DA - 2002-07-14 PY - 2002 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 71 IS - 8 SP - 583 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-1812 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - Brücken aus der Preußisch-Königlichen Hütte Malapane in Malapane KW - Brücken KW - Gusseisen KW - Rezension KW - Historische Hütte KW - Älteste gusseiserne Brücken PY - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.201002191 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 79 IS - 12 SP - 943 EP - 946 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-22941 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - Sanierung der Berliner U-Bahnlinie U1 N2 - Brücken zählen einerseits zu den ältesten Zeugnissen der Verkehrsgeschichte und sind andererseits ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur für unsere heutige Gesellschaft. Sie erfüllen eine wichtige Funktion bei Transport von Personen und Gütern und prägen das Stadtbild. Die Berliner Hoch- und Untergrundbahn, eröffnet im Februar 1902 nach 5 1/2 –jähriger Bauzeit, ist in der heutigen Berliner Denkmalliste als Denkmalbereich (Gesamtanlage) geschützt. Bereits seit 1980 waren die historischen Bahnhöfe entlang der Stammstrecke als Baudenkmale gelistet. An der Stahlkonstruktion der Hochbahnviadukte zwischen Halleschem Tor und Prinzenstraße wurden während regulärer Inspektionen in den 1990ziger Jahren Risse dokumentiert. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bezogen die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) sowie Ingenieurbüros in eine Diskussion über die optimale Lösung zur Sanie-rung und zum Erhalt der Hochbahnviadukte ein. Zahlreiche Versuche im Labor und Messungen vor Ort dienten der Optimierung der bevorzugten Sanierungsvariante. Die BVG für eine Lösung mit relativ geringem Eingriff in die Konstruktion. Das äußere Erscheinungsbild der Hochbahnviadukte im Berliner Stadtbild konnte durch die Sanierungsvariante der BVG erhalten werden. KW - U-Bahn KW - Hochbahnviadukt KW - Denkmalschutz KW - Dehnungsmessungen KW - Sanierung KW - Elastisch gebettete Schiene KW - Schotterfreier Oberbau PY - 2016 SN - 1869-7119 IS - 3 SP - 39 EP - 45 PB - Bundesvereinigung Restaurator im Handwerk e.V. CY - Herrstein AN - OPUS4-38089 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Bien, J. T1 - 100 Jahre Kaiserbrücke/Grunwaldzki-Brücke in Wroclaw (Polen) KW - Zustandsbewertung KW - Brückenmessung KW - Altstahl KW - Baugeschichte PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.201201524 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 81 IS - 2 SP - 156 EP - 159 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-25803 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Brandes, Klaus T1 - Großversuche zur Ermüdung von Fachwerkviadukten der U-Bahnlinie U1 in Berlin-Kreuzberg PY - 2002 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 71 IS - 2 SP - 108 EP - 109 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-1307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Brandes, Klaus T1 - Ermüdungsversuche an Fachwerkträgern der U1 - Entwicklung des Instrumentariums zur Begutachtung alter Stahlbrücken PY - 2002 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 71 IS - 11 SP - 789 EP - 797 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-1811 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Milmann, Boris A1 - Wöstmann, Jens A1 - Röllig, Mathias A1 - Kind, Thomas A1 - Lai, W. T1 - Qualitätssicherung für textilfaserverstärkten Beton T2 - 5. Anwendertagung Textilbeton CY - Friedrichshafen, Germany DA - 2013-09-24 KW - Textilfaserverstärkter Beton KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Ultraschall-Echo KW - Radar-Echo PY - 2013 VL - 9 SP - 22 AN - OPUS4-29512 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Köppe, Enrico A1 - Moldenhauer, Laura A1 - Haamkens, Frank A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - Feuchtemessung in Bauteilen und anderen Strukturen mit Bluetooth Low Energy N2 - Die Langzeitüberwachung von Bauteilen (Structural Health Monitoring, SHM) ging in den letzten Jahren zunehmend von verkabelten Sensoren zu kabellosen Sensornetzwerken (WSN) über. Frühwarnsysteme sollen rechtzeitige Signale senden, wenn Schädigungsprozesse einsetzen, wenn ein Bauteil z. B. zu feucht wird (Deiche, Staumauern), oder wenn Feuchteprozesse in Bauteilen auftreten, die den Transport von schädlichen Stoffen ermöglichen. Mittels handelsüblicher multifunktionaler Sensoren wie einem Bluetooth Low Energy (BLE) wurden erste Machbarkeitsuntersuchungen zur Massenfeuchtemessung durchgeführt. Die untersuchten Parameter sind der sogenannte Received Signal Strength Indicator (RSSI) eines Bluetooth-Low-Energy(BLE)-Signals und die abgestrahlte Sendeleistung eines eingebetteten BLE-Moduls. Das BLE-Modul kommuniziert mit einem mobilen smarten Empfänger wie einem Tablet oder einem Smartphone als SmartHub. Die Veränderung des RSS-Indikators ist ein Maß für die Veränderung der Feuchte im Bauteil, während die ausgesandte Signalstärke konstant bleibt. Wenn das BLE-Signal einen feuchten Bereich im Baumaterial durchläuft, verändert sich der RSS-Indikator. Nach erfolgreicher Machbarkeitsstudie wurde nun ein aus dem Netzwerk MI4G (Modern Industry for Germany) zwischen der Bundesanstalt für Materialprüfung und dem Klein- und mittelständigen Unternehmen LinTech GmbH heraus beantragtes ZIM-Projekt bewilligt. Der Bericht zeigt erste Ergebnisse von Voruntersuchungen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsaktivitäten. KW - Bluetooth KW - BLE KW - Feuchtemessung KW - Bauteil KW - Bluetooth Low Energy PY - 2016 UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.201600074/epdf U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201600074 SN - 0932-8351 A 1556 VL - 93 IS - 10 SP - 747 EP - 751 PB - Ernst & Sohn CY - Deutschland AN - OPUS4-38163 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühn, B. A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Nussbaumer, A. A1 - Günther, H.-P. A1 - Herion, S. T1 - Beurteilung bestehender Stahltragwerke: Empfehlungen zur Abschätzung der Restnutzungsdauer N2 - Die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit im Bauwesen wird in Zukunft das Bauen im Bestand gegenüber Neubauten in den Vordergrund rücken. Dies gilt auch für den Brückenbau, wo das Qualitätsmanagement seit langem Brücken von ihrem Entstehungsgang über den Betrieb bis in die Entsorgung begleitet. Die starke Vergrößerung der Frachtvolumina für Straße und Schiene und die zunehmende Überalterung des Brückenbestandes fragen danach, ob die bestehenden Brücken für die veränderten Betriebsbedingungen noch geeignet sind und wie sie und ob sie dafür instandgesetzt werden könnten. Für die erforderlichen Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen oder einen eventuellen Ersatz durch einen Neubau ist aber die Frage der Restnutzungsdauer von entscheidender Bedeutung. Es ist daher nicht von ungefähr, dass sich Baulast-träger auf nationaler und internationaler Ebene frühzeitig zusammengetan haben, um nach geeigneten Methoden der Bestimmung der Sicherheit und Restnutzungsdauer bestehender Brücken zu forschen. Auch die internationalen technisch-wissenschaftlichen Verbände wie EKS und fib sowie die Standard-Organisationen ISO und CEN sind der Frage eines internationalen Austauschs und der Vereinheitlichung der Methoden nachgegangen. Für Stahlbrücken hat insbesondere das technische Komitee6 - Ermüdung - der EKS Anregungen aufgegriffen, aus den verschiedenen nationalen Erfahrungen und dem vorhandenen Wissen technische Empfehlungen für die Beurteilung bestehender Stahlbrücken zu entwickeln [1], die sich als Grundlage für die von CEN/TC 250 - das CEN-Komitee für die Bearbeitung der Eurocode - geplante Erweiterung der Eurocode zur Instandhaltung und Instandsetzung des Brückenbestandes eignen. Das Ergebnis ist ein technisch-wissenschaftlicher Bericht, der im Rahmen der Zusammenarbeit der europäischen Kommission (DG-Research - Joint Research Centre JRC) mit der EKS als Basispapier für eine zukünftige Eurocode-Erweiterung veröffentlicht wurde und schon jetzt als Empfehlung für eine Vorgehensweise nach dem Stand der Technik verwendet werden kann. Der vorliegende Beitrag behandelt die Grundzüge dieses Berichtes [1], der vom e-bookshop der Kommission kostenfrei herunter geladen werden kann. PY - 2008 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.200810072 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 77 IS - 8 SP - 595 EP - 607 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-17893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wohlgemuth, V. A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Hieksch, Torsten A1 - Stülpner, Doreen T1 - Entscheidung vor Ort: Eine Software unterstützt bei der Prüfung von Eisenbahnbrücken - Mit effektiveren Untersuchungs-, Bewertungs- und Verstärkungsmaßnahmen lassen sich zahlreiche europäische Brücken ertüchtigen KW - Infrastruktur KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Inspektion KW - Brücke PY - 2008 SP - 74 EP - 79 CY - Berlin AN - OPUS4-17995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -