TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Kunstgüter in Vitrinen: was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? T2 - Umwelt, Gebäude & Gesundheit: "Neu"- und Altlasten, Innenraumhygiene, Gerüche N2 - Moderne Vitrinen sollen gleichzeitig eine hohe Dichtigkeit und die Abwesenheit jeglicher Fremdstoffe in den Vitrinen gewährleisten. Diese Anforderungen sind zeitgleich kaum erfüllbar, da es emissionsfreie Materialien (vor allem Kleb- und Beschichtungsstoffe) nicht gibt. Um die potentiellen Emissionen zu minimieren wurde ein Messverfahren entwickelt, welches inzwischen als BEMMA-Schema (Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen) in die Museumswelt Einzug genommen hat. Die erfolgreiche Bewertung der für den Bau verwendeten Materialien gemäß BEMMA-Schema resultiert nicht in einer emissionsfreien Vitrine, sondern soll bei der Auswahl geeigneter Materialien zur Herstellung möglichst emissionsarmer Vitrinen helfen. Konkrete handwerkliche Durchführungen beim Bau, Dichtheits¬anforderungen, wie auch die Aufstellbedingungen (Umgebung der Vitrine) beeinflussen die Emissionscharakteristik der fertigen Vitrine in der Praxis. Eine saubere Vitrine hilft nichts in einer belasteten Umgebung oder auch bei emittierenden Exponaten. Inzwischen liegen Erfahrungen mit dem Schema seit 2012 vor. Der Messablauf sieht vor, dass von den Materialien kleine Muster mit der Mikrokammer (Markes) innerhalb von 2 Tagen untersucht werden. Dabei wird mit Silikagelkartuschen auf Ameisen- und Essigsäure, mit DNPH auf Aldehyde und Ketone und mit Tenax® sowohl auf VOC als auch für die spezifische Oxim-Analytik die Abluft der Mikrokammern untersucht. Die Bewertungskriterien basieren auf den Ergebnissen einer Vorstudie mit ca. 150 verschiedenen Produkten im Zeitraum 2010 bis 2012. T2 - 12. Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstiute (AGÖF) CY - Hallstadt (Bamberg), Germany DA - 17.10.2019 KW - Museum KW - Emission KW - Bauprodukte KW - BEMMA KW - Vitrinen PY - 2019 SN - 978-3-930576-11-1 VL - 12. Fachkongress SP - 245 EP - 249 PB - Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstiute (AGÖF) e. V. CY - Springe-Eldagsen AN - OPUS4-49326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Horn, Wolfgang A1 - Hahn, Oliver T1 - Neues BAM-Zertifizierungsverfahren für emissionsarme Materialien zum Bau von Museumsvitrinen JF - KulturBetrieb N2 - Museumsvitrinen sollen Kunst- und Kulturgut „ins rechte Licht“ setzen und vor Diebstahl oder Vandalismus schützen. Vergleicht man historische Schauvitrinen, die zumeist aus einfachen Glasscheiben in Holzrahmungen bestehen, mit heutigen Konstruktionen, lässt sich eine Entwicklung zu hochtechnisierten Gebilden ablesen, die deutlich mehr Ansprüchen genügen müssen als in der Vergangenheit. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen, dass Kunstwerke nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb von Museen oder Archiven ungünstigen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. So können Einbauten bzw. Dekorationen in Ausstellungsräumen, Aufbewahrungsbehältnisse in Depoträumen oder Ausstellungsvitrinen flüchtige Substanzen, sogenannte VOCs (Volatile Organic Compounds) freisetzen, die zu irreversiblen Veränderungen an den Objekten führen und diese schädigen. Hierzu zählen organische Säuren, wie Ameisen- oder Essigsäure, aber auch Verbindungen, die Sulfide enthalten. Hier wird die an der BAM entwickelte BEMMA-Bewertungsmethode vorgestellt, die von Museen verwendet werden kann Materialien mit einem geringeren Emissionspotential auszusuchen. KW - Museum KW - VOC-emission KW - BEMMA KW - Vitrine PY - 2020 SN - 2194-3648 VL - 2020 IS - zwei SP - 80 EP - 81 PB - SchmittART CY - Leipzig AN - OPUS4-51489 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wiegner, Katharina A1 - Farke, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver ED - Brozio, P. T1 - Schadstoffe im Museum richtig einschätzen T2 - Restauratoren Handbuch 2012/2013 N2 - Schadstoffe beschäftigen derzeit Museen weltweit Heute weiß man, dass diese auch aus Materialien, die für den Ausstellungsbau verwendet werden, austreten können, was eine Gefahr für Exponate darstellt. Ein neues Verfahren namens BEMMA bietet nun erstmalig die Möglichkeit, relativ schnell und effektiv eine problemorientierte Untersuchung und Bewertung mit belastbaren und reproduzierbaren Ergebnissen vorzunehmen. KW - Emissionsarme Vitrinen KW - Präventive Konservierung KW - VOC KW - BEMMA PY - 2011 SN - 978-3-7667-1962-1 SP - 127 EP - 131 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-25377 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wiegner, Katharina A1 - Farke, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver T1 - Den Schadstoffen auf der Spur - Die Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen mithilfe des neuen BEMMA-Schemas JF - Restauro N2 - Ausstellungskuratoren, Restauratoren oder Fachplaner stehen immer wieder vor der Entscheidung, geeignete Materialien für Museumsausstattungen auswählen zu müssen. Vitrinen, Depoteinrichtungen, aber auch Transportverpackungen für Kunst- und Kulturgut sollten unbedingt frei von Schadstoffen sein. Ein neues Verfahren ermöglicht nun eine problemorientierte Untersuchung und Bewertung von Materialien mit belastbaren und reproduzierbaren Ergebnissen. KW - BEMMA KW - Emissionsarme Vitrine KW - Schadstoffe PY - 2012 SN - 0933-4017 VL - 3 SP - 38 EP - 44 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-25794 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -