TY - JOUR A1 - Grunewald, Thomas A1 - Grätz, Rainer T1 - Ermittlung der Zündwahrscheinlichkeit mechanisch erzeugter Schlagfunken in explosionsfähigen Brenngas/Luft-Gemischen - Untersuchung der Werkstoffkombination Stahl/Stahl KW - Explosionsschutz KW - Zündquellen KW - Nichtelektrischer Explosionsschutz KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Schlagfunken KW - Zündgefahrenanalyse PY - 2007 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 48 IS - 6 SP - 45 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-14998 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Brehm, K. A1 - Grätz, Rainer A1 - Klütsch, F. T1 - Im Explosionsschutz nichts Neues? Erste Erfahrungen mit der Anwendung der Normenreihe EN 13463 T2 - 8. Fachtagung "Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit" CY - Köthen, Deutschland DA - 2006-11-09 KW - Europäische Richtlinien KW - Normung KW - Beschaffenheitsanforderungen KW - Nichtelektrische Geräte KW - Explosionsschutz KW - Prozessanlagen PY - 2006 SN - 3-936415-48-X SP - 1(?) EP - 11(?) PB - VDI, Hallescher Bezirksverein CY - Halle AN - OPUS4-14361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Grätz, Rainer A1 - Molnarne, Maria T1 - Gefahren vermeiden und begrenzen - Ein kurzer Abriss zu den Grundlagen des Explosionsschutzes KW - Explosionsschutz KW - Grundlagen KW - Regelwerke PY - 2009 SN - 1436-2597 VL - 12 IS - 11-12 SP - 24 EP - 26 PB - GIT-Verl. CY - Darmstadt AN - OPUS4-20499 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Poli, Marco A1 - Scheider, Swen A1 - Arndt, Detlef A1 - Grätz, Rainer A1 - Schröder, Volkmar T1 - Auswirkungen von Turbulenzen auf die Druckentlastung von Gasexplosionen N2 - Zur Bemessung von Druckentlastungseinrichtungen bei Gasexplosionen in Umschließungen existieren derzeitig nur wenige wissenschaftlich fundierte Auslegungskriterien, die die konstruktiven Randbedingungen oder Prozessbedingungen der explosionsgefährdeten Anlagenteile ausreichend berücksichtigen. Aus diesem Grund werden in der Praxis häufig stark konservative Annahmen getroffen, die zu erheblichen Überdimensionierungen der Druckentlastungseinrichtungen führen können. Aus sicherheitstechnischer Perspektive können gerade diese vermeintlichen Sicherheitsmargen zu einer erheblichen Beschleunigung des transienten Druckverlaufs und damit eher zu einer Unterdimensionierung führen oder sogar den Übergang von Deflagrationen zu Detonationen begünstigen. Sowohl Messungen als auch erste Simulationen mit Hilfe von CFD-Modellen begründen die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen mit explosionsgefährdeten Gasanlagen. Da insbesondere bei turbulenten Verbrennungsvorgängen in den Normen Verbesserungspotential herrscht, wird bei der BAM zukünftig verstärkt dieses Thema in Forschungsarbeiten berücksichtigt. KW - Explosionsschutz KW - Druckentlastung KW - Turbulenz PY - 2011 SN - 0030-834X VL - 121 IS - 1 SP - 51 EP - 54 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-23521 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Grätz, Rainer A1 - Schröder, Volkmar T1 - Geschichte und Gegenwart des Explosionsschutzes in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung KW - Geschichte der BAM KW - Chemisch-Technische Reichsanstalt KW - Explosionsschutz KW - Chemische Sicherheitstechnik PY - 2012 SN - 0176-2419 VL - 44 SP - 26 EP - 33 PB - Stahl CY - Künzelsau AN - OPUS4-27039 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Poli, Marco A1 - Blanchard, Robert A1 - Grätz, Rainer ED - Suter, G. ED - de Rademaeker, E. T1 - Venting of turbulent gas explosions T2 - 13th International symposium on loss prevention and safety promotion in the process industries CY - Brugge, Belgium DA - 2010-06-06 KW - Explosionsdruckentlastung KW - Simulation KW - ANSYS CFX KW - Explosionsschutz KW - Sicherheitstechnik PY - 2010 SN - 978-90-76019-291 VL - 02 SP - 165 EP - 172 CY - Brugge, Belgium AN - OPUS4-21442 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Poli, Marco A1 - Arndt, Detlef A1 - Scheider, Swen A1 - Grätz, Rainer T1 - Grenzen bei der Auslegung von turbulenten Explosionsdruckentlastungen T2 - 12. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2010-06-15 KW - Explosionsdruckentlastung KW - Turbulente Verbrennung KW - Explosionsschutz PY - 2010 SN - 978-3-9813550-1-7 SN - 0938-5533 SP - 19 EP - 22 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-21497 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Poli, Marco A1 - Grätz, Rainer A1 - Schröder, Volkmar T1 - Influence of obstacles and initial pressure on turbulent gas explosion venting T2 - 19th International congress of chemical and process engineering (CHISA 2010) / 7th European congress of chemical engineering (ECCE-7) CY - Prague, Czech Republic DA - 2010-08-28 KW - Explosionsdruckentlastung KW - Turbulente Verbrennung KW - Explosionsschutz PY - 2010 SN - 978-80-02-02210-7 IS - F2.5 / 0911 SP - 1 EP - 7 CY - Prague, Czech Republic AN - OPUS4-21922 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grätz, Rainer T1 - Konformitätsbewertung mechanischer Ex-Betriebsmittel N2 - Explosionsschutz ist für viele Bereiche der Industrie und des Transport- und Lagerwesens von großer Bedeutung. Arbeitssicherheit, Anlagenschutz, Umweltschutz und öffentliche Sicherheit sind dabei gleichermaßen sicherzustellen. Die Ex-Schutz-Seminare der Technischen Akademie Heilbronn richten sich an Planer, Errichter, Betreiber und deren befähigte Personen sowie das gesamte Umfeld (Hersteller, Behörden, Prüfstellen, Berater). Sie sind unter ein einheitliches Thema gestellt: Wie sind Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sicher zu planen, zu errichten und zu betreiben. Zu Beginn jeden Seminars werden die physikalischen und technischen Grundlagen behandelt und anhand der einschlägigen Richtlinien und Normen (VDE, EN, IEC usw.) gezeigt, wie der Explosionsschutz grundsätzlich verwirklicht werden kann (integrierter Explosionsschutz). Die rechtlichen Grundlagen, Zusammenhänge und ihre Bedeutung werden dargestellt, einschließlich der Prüfung und Zertifizierung. T2 - 40. Heilbronner Ex-Schutz-Seminar "Planen, Errichten und Betreiben von Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Ex-Schutz mechanischer Geräte" CY - Heilbronn, Germany DA - 04.03.2015 KW - Explosionsschutz KW - ATEX KW - Nichtelektrische Geräte KW - Konformitätsbewertung PY - 2015 SP - Kap. 6, 1 EP - 10 AN - OPUS4-33159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beyer, M. A1 - Grätz, Rainer T1 - Internationale Normen für explosionsgeschützte mechanische Geräte – ISO 80079-36 und -37 N2 - Die beiden Normen ISO 80079-36 (Nichtelektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären - Grundlagen und Anforderungen) und ISO 80079-37 (Nichtelektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären - Schutz durch konstruktive Sicherheit "c", Zündquellenüberwachung "b", Flüssigkeitskapselung "k") beschreiben die Anforderungen an explosionsgeschützte mechanische Geräte. Die Normen ersetzen die Teile 1, 5, 6, und 8 der Normenreihe DIN EN 13463. Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den Vorgängernormen werden hier erläutert. ISO 80079, Teil 36 und 37 sind Teil einer Normenreihe für nichtelektrische Geräte und Schutzsysteme (ISO/IEC 80079), die gemeinsam mit den Normen für explosionsgeschützte elektrische Geräte (Normenreihe IEC 60079) ein integriertes internationales technisches Regelwerk für den Explosionsschutz bildet. Dies wird mittel- bis langfristig den globalen Marktzugang, insbesondere für die exportorientierten deutschen Hersteller, erleichtern. Zu den gerade erschienenen Normen der Reihe ISO/IEC 80079 wurden parallel zum Normungsprozess die Grundlagen erarbeitet, um sie analog zu den elektrischen Geräten in das IECEx System einzubinden. Die Möglichkeiten zur Anwendung der beiden Normen bei der Konformitätsbewertung im Rahmen der ATEX Richtlinie und des IECEx Systems werden diskutiert. T2 - 14. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Germany DA - 14.06.2016 KW - Explosionsschutz KW - Explosionsgeschützte mechanische Geräte KW - ATEX Richtlinie 2014/34/EU KW - IECEx-System KW - ISO 80079-36/37 PY - 2016 U6 - https://doi.org/10.7795/510.20161124 AN - OPUS4-37470 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -