TY - CONF A1 - Mietz, Jürgen A1 - Isecke, Bernd A1 - Fischer, Joachim T1 - Long-term experiences with cathodic corrosion protection of steel reinforced concrete structures T2 - Frontiers in corrosion science and technology T2 - 15th International Corrosion Congress CY - Granada, Spain DA - 2002-09-22 PY - 2002 PB - CSIC, Spanish Council for Scientific Research CY - Madrid AN - OPUS4-1728 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Spannungsrißkorrosion an Spannstählen JF - Materials and corrosion N2 - Im Rahmen einer Bauwerksuntersuchung an einer in nachträglicher Verbundbauweise hergestellten Brücke wurden Anrisse an Spannstählen der Quervorspannung festgestellt, ohne daß Verpreßmängel oder korrosionsfördernde Substanzen vorlagen. Bei dem verwendeten Werkstoff handelt es sich um einen in der ehemaligen DDR hergestellten vergüteten Stahl der Festigkeitsklasse St 140/160. Ursache für die Anrisse ist die in Laborversuchen nachgewiesene Empfindlichkeit dieses Stahles gegenüber wasserstoffinduzierter Spannungsrißkorrosion, die unter ungünstigen Bedingungen dazu führen kann, daß Vorschädigungen vor dem Verpressen eintreten. Zusätzlich durchgeführte Magnetpulverprüfungen an ausgewählten Bereichen der Längsvorspannung ergaben keinerlei Hinweise auf Anrisse. Translated Abstract Stress corrosion cracking of prestressing steels During the investigation of a post-tensioned bridge structure incipient cracks of the prestressing steels of the transverse prestressed members were observed. Defects related to non-injected ducts or the presence of corrosion inducing substances could not be detected. The prestressing steel used is a quenched and tempered steel, strength class St 140/160, which was produced in the former GDR. The cause for the cracks is the susceptibility of this type of steel to hydrogen-induced stress corrosion cracking as could be shown in laboratory tests. Under unfavourable conditions cracks can be initiated before grouting. Additional magnetic particle tests at selected areas of the longitudinal prestressed members did not indicate any signs for incipient cracks. KW - Corrosion PY - 1999 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 50 IS - 9 SP - 535 EP - 540 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-831 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Baszynski, Joachim A1 - Fischer, Joachim T1 - Untersuchungen zur Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle mit unterschiedlichem Verformungsgrad JF - Materials and corrosion N2 - Im Rahmen der Erarbeitung einer neuen bauaufsichtlichen Zulassung für nichtrostende Stähle ergab sich die Fragestellung, ob durch eine Kaltverfestigung die Beständigkeit gegenüber Spannungsrißkorrosion negativ beeinflußt wird. Durch experimentelle Versuche an verschiedenen nichtrostenden Stählen sollte geklärt werden, ob kaltverformtes Material bei hoher Chloridbelastung, wie sie z. B. in Schwimmhallenatmosphäre vorkommen kann, eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Spannungsrißkorrosion aufweist. Die Untersuchungen wurden mit den hochlegierten Stählen 1.4462 sowie 1.4529 durchgeführt. Als Vergleichswerkstoff mit bekannter Empfindlichkeit gegenüber Spannungsrißkorrosion bei hoher Chloridbelastung wurde der Stahl 1.4301 eingesetzt. Die Versuche erfolgten mittels Bügel- und Zugproben, auf die Tropfen aus gesättigter Magnesiumchloridlösung aufgebracht waren. Hinweise auf eine höhere Spannungsrißkorrosionsempfindlichkeit des kaltverformten Materials wurden aber sowohl bei den Versuchen mit Bügelproben als auch bei den Versuchen mit Zugproben nicht festgestellt. Translated Abstract Investigations on stress corrosion cracking resistivity of stainless steels with different degree of cold straining Within the context of the elaboration of a new approval for stainless steels for civil engineering applications the question arised whether cold straining could adversely affect the resistance against stress corrosion cracking. By means of experimental tests with different stainless steels it should be clarified whether cold straining increase the stress corrosion cracking susceptibility under high chloride loads like e.g. in swimming hall atmospheres. The investigations were carried out using the high-alloyed steels 1.4462 and 1.4529. As reference material with known susceptibility against stress corrosion cracking the steel 1.4301 was used. The tests were performed using U-bent and tension specimens with saturated MgCl2 salt spots. Indications for an increase in stress corrosion cracking susceptibility of the cold drawn steel were not found. KW - Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit KW - Nichtrostender Stahl PY - 1999 DO - https://doi.org/10.1002/(SICI)1521-4176(199905)50:5<273::AID-MACO273>3.0.CO;2-4 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 50 IS - 5 SP - 273 EP - 281 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-766 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Isecke, Bernd A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim T1 - Langzeiterfahrungen mit einem kathodischen Korrosionsschutzsystem für Stahl in Beton JF - Materials and corrosion N2 - Im Jahr 1986 wurde in Deutschland die erste kathodische Korrosionsschutzanlage für ein Stahlbetonbauwerk in Betrieb genommen. Die Installation, die Inbetriebnahme sowie die laufende Überwachung wurden wissenschaftlich begleitet. Im Zuge notwendiger verkehrstechnisch bedingter Umbaumaßnahmen wurde die Anlage nach etwa 15 Jahren außer Betrieb genommen. Die in dieser Zeit durchgeführten Untersuchungen dienten dem Ziel, die an Laborversuchen gewonnenen Ergebnisse an einem praktischen Bauwerk zu überprüfen sowie Informationen über das Langzeitverhalten hinsichtlich Dauerhaftigkeit, Potentialverteilung, Temperaturabhängigkeit, Chloridmigration usw. zu bekommen. Mit zunehmender Betriebsdauer konnten die Schutzkriterien nur durch Erhöhung der Gleichrichterspannung eingehalten werden (die Anlage wurde im Konstantspannungsmodus betrieben). Umfangreiche Untersuchungen an Anodenmaterialproben (leitfähiger Polymerdraht mit einem Kupferkern) nach 15-jährigem Einsatz zeigten, dass irreversible Veränderungen die Leitfähigkeit des Polymers erheblich vermindert haben, wodurch letztendlich die Funktionsfähigkeit der Anode nicht mehr gegeben war. Diese Art von Anoden werden aber heutzutage nicht mehr für den kathodischen Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken eingesetzt. Translated Abstract Long-term experiences with a cathodic protection system for steel in concrete In 1986 in Germany the first cathodic protection system for reinforced concrete structures was put into service. Installation, commissioning and the regular monitoring were scientifically supported. Due to necessary traffic related reconstruction measures the system was switch off after 15 years of service. Investigations carried out during that period should verify laboratory test results at a real structure and furthermore yield information on the long-term behaviour concerning durability, temperature dependence, potential distribution, chloride migration etc. With increasing time of service the protection criteria could only be met by increasing the transformer rectifier voltage (the system worked in the constant voltage mode). Extensive investigations of the anode material (conductive polymer wire with a copper core) after 15 years of service showed that irreversible changes substantially decreased the polymer's conductivity limiting the functionality. Today, these kind of anodes are not used any more for the application in cathodic protection systems of reinforced concrete structures. PY - 2001 DO - https://doi.org/10.1002/1521-4176(200112)52:12<920::AID-MACO920>3.0.CO;2-J SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 52 IS - 12 SP - 920 EP - 930 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-1222 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Korrosionsschäden - Phänomene und Mechanismen, Schäden unter Wärmedämmungen T2 - Korrosionsschäden in der Industrie N2 - Die wichtigste Aufgabe von Dämmstoffen in betriebstechnischen Anlagen ist, Energie zu sparen. Oft gewünschte Nebeneffekte sind Brandschutz, Schallschutz und die Erleichterung der Temperatursteuerung in verfahrenstechnischen Prozessen. Betriebstechnische Anlagen sind Produktions- und Verteilungsanlagen im Industriebau und in der Haustechnik, z.B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs- und Lüftungs-, Klima-, Kalt- und Warmwasseranlagen. Dämmungen an Gebäuden und Bauwerken, im Schiff- und Fahrzeugbau sollen hier nicht erörtert werden. Je nach Anlagentemperatur unterscheidet man zwischen Wärmedämmung für Betriebstemperaturen über der Umgebungstemperatur und Kältedämmung für Betriebstemperaturen unter der Umgebungstemperatur. Kältedämmungen werden auch an Anlagen durchgeführt, bei denen durch wechselnde Betriebstemperaturen die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft zeitweise unterschritten wird. Beide Dämmungen bestehen in betriebstechnischen Anlagen aus Dämmstoff, Stütz- und Tragkonstruktion sowie der Ummantelung. Manchmal wird zusätzlich eine Dmpfbremse vorgesehen, mit deren Hilfe das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert werden soll. Das ist vor allem bei Kälteanlagen erforderlich und bei Anlagen deren Temperaturen stark schwanken. T2 - 29. VDI-Jahrestagung "Schadensanalyse" CY - Würzburg, Germany DA - 16.10.2003 PY - 2003 SN - 3-18-091765-2 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 1765 SP - 1 EP - 9 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-2643 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim T1 - Korrosionserscheinungen durch Desinfektionsmaßnahmen in Rohrleitungen und Anlagen aus nichtrostendem Stahl T2 - Korrosion und Korrosionschutz in Trinkwasser-Installationen - 3-Länder-Korrosionstagung T2 - 3-Länder-Korrosionstagung "Korrosion und Korrosionsschutz in Trinkwasser-Installationen" CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-04-19 KW - Desinfektion KW - Trinkwasserleitung KW - Lochkorrosion KW - Schadensfälle und Mechanismen PY - 2004 SN - 3-935406-13-4 SP - 134 EP - 144 PB - DECHEMA CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-3521 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Eich, Gerd T1 - Corrosion Monitoring im Stahlbetonbau T2 - 50 Jahre Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung / 12. Sommerkurs Werkstofftechnik T2 - 12. Sommerkurs Werkstofftechnik "Werkstoffentwicklung - Werkstoffanwendung" CY - Magdeburg, Deutschland DA - 2004-09-03 KW - Stahlbetonbau KW - Bewehrungsstahlkorrosion KW - Elektrochemische Untersuchungsmethoden PY - 2004 SN - 3-929757-72-9 SP - 57 EP - 72 PB - Univ. CY - Magdeburg AN - OPUS4-3970 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Isecke, Bernd A1 - Fischer, Joachim T1 - Phänomene und Mechanismen - Lange unbemerkt: Schäden unter Dämmstoffen JF - Sanitär- + Heizungstechnik N2 - Bei der Planung von Betriebstechnischen Anlagen erfolgt die Auswahl der Art der Dämmarbeiten zuerst nach wärmetechnischen Gesichtspunkten, den Anschaffungskosten, der Verfügbarkeit und Verarbeitbarkeit. Besonders bei großen industriellen Projekten sind Dämmarbeiten, weil sie ein nicht so stark kapitalintensiver Faktor sind, meist von geringerer Wichtung. Dies ändert sich erst dann, wenn durch versteckte Korrosionsprobleme Schäden entstehen, in deren Folge nach Ausfall ganzer Anlagenteile beispielsweise erhebliche Produktionsverluste entstehen können. KW - Korrosion KW - Dämmstoffe KW - Kältedämmung KW - Wärmedämmung PY - 2005 SN - 0036-4401 VL - 70 IS - 5 SP - 70 EP - 75 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-7445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim T1 - Verifizierung zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Detektion von Spannstahlschäden an Spannbetonbauteilen mit nachträglichem Verbund JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - For an assessment of the risk potential of existing structures where in the case of prestressing steel damage the load-bearing capacity could be significantly affected non-destructive testing techniques which enable reliable evaluation of the condition of the prestressing steels are of utmost importance. During the demolition of the Hohenzollerndamm bridge in Berlin where damage of prestressing wires due to hydrogen-induced stress corrosion cracking were found in former investigations parts of the girders of the bridge superstructure could be taken out. After non-destructive investigation by means of two testing techniques based on magnetic leakage flux measurement and one technique based on electromagnetic resonance measurement the single wires were inspected in order to verify the non-destructive testing results with respect to their reliability. From the results it can be concluded that areas with fractures of several wires could be detected by the two techniques based on magnetic leakage flux measurement. PY - 2005 DO - https://doi.org/10.1002/best.200590181 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 100 IS - 8 SP - 656 EP - 663 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-11148 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd ED - Weber, T. T1 - Edelstahl Rostfrei in Kontakt mit anderen Werkstoffen und desinfizierenden Medien T2 - GfKORR-Seminar Nichtrostende Stähle können rosten? T2 - GfKORR-Seminar "Nichtrostende Stähle können rosten? Auf die Randbedingungen kommt es an ..." CY - Frankfurt am Main, Deutschland DA - 2004-09-27 KW - Galvanische Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Einflussgrößen KW - Abhilfemaßnahmen KW - Desinfektionsmaßnahmen KW - Korrosionspotentiale PY - 2004 SN - 3-935406-15-0 SP - 99 EP - 112 PB - GfKORR CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-4400 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -