TY - CONF A1 - Fedelich, Bernard A1 - Noack, Hans-Dieter A1 - Levkovitch, Vladislav A1 - Sievert, Rainer T1 - Übersicht über Verformungsmechanismen, Modellierung und LCF-Lebensdauervorhersage von Superlegierungen bei hoher Temperatur T2 - Tagungsband der 28. VDEh Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für warmfeste Stähle und der Arbeitsgemeinschaft für Hochtemperaturwerkstoffe "Langzeitverhalten warmfester Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe" T2 - 28. VDEh Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für warmfeste Stähle und der Arbeitsgemeinschaft für Hochtemperaturwerkstoffe "Langzeitverhalten warmfester Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe" CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 2005-11-25 KW - Superlegierungen KW - LCF KW - Modellierung PY - 2005 SP - 127 EP - 136 PB - Stahlinstitut VDEh CY - Düsseldorf AN - OPUS4-11526 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fedelich, Bernard A1 - Noack, Hans-Dieter A1 - Levkovitch, Vladislav A1 - Sievert, Rainer T1 - Übersicht über Verformungsmechanismen, Modellierung und LCF Lebensdauervorhersage von Superlegierungen bei hoher Temperatur T2 - Berichte zur 28. FVW/FVHT-Vortragsveranstaltung T2 - FVHT-Vortragsveranstaltung DA - 2005-11-25 KW - Superlegierungen KW - LCF KW - Modellierung PY - 2005 SP - 10 Seiten PB - Arbeitsgemeinschaft für warmfeste Stähle (FVW) AN - OPUS4-11221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Sievert, Rainer A1 - Fedelich, Bernard A1 - Günther, Burkhard A1 - Klingelhöffer, Hellmuth ED - Borsutzki, M. T1 - Zur Vorgehensweise bei der Bestimmung der Materialparameterwerte von inelastischen Verformungs- und Lebensdauer-Modellen für die Simulation des Materialverhaltens bei Hochtemperaturbeanspruchung T2 - Fortschritte der Kennwertermittlung für Forschung und Praxis N2 - Für viskoplastische Stoffgesetze wird das prinzipielle Verfahren der Identifikation von Materialmodell-Parametern für das Spannungs-Verformungs- und Versagens-Verhalten metallischer Werkstoffe am Beispiel von Hochtemperatur-Ermüdung aufgezeigt. Dies betrifft zum Einen die Verwendung geeigneter und auch möglichst weniger Experimente zur Hervorbringung der zu beschreibenden Phänomene des Werkstoffverhaltens und deren gezielte Auswertung sowie zum Anderen die physikalisch kontrollierte Führung einer numerischen Optimierung zur Ermittlung vertrauenswürdiger Materialparameterwerte. Diese Vorgehensweise wurde erfolgreich auf Warmarbeitsstähle sowie poly- und einkristalline Superlegierungen angewendet. T2 - Fortschritte der Kennwertermittlung für Forschung und Praxis CY - Bad Neuenahr, Deutschland DA - 2006-12-07 KW - Viskoplastische Materialmodelle KW - Lebensdauer-Regeln KW - Materialidentifikation PY - 2006 SN - 3-514-00734-9 SP - 121 EP - 126 PB - Stahleisen CY - Düsseldorf AN - OPUS4-14410 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fedelich, Bernard A1 - Haftaoglu, Cetin A1 - Kindrachuk, Vitaliy T1 - Zur rechnerischen Bewertung der Lebensdauer von Bauteilen unter TMF mit einer Kombination von kommerziellen FE-Programmen und Anwendersoftware T2 - Anwendungsspezifische Werkstoffgesetze für die Bauteilsimulation N2 - Die Analyse der Lebensdauer von Bauteilen unter thermomechanischer Ermüdung (TMF) erfordert ein geeignetes Stoffgesetz, welches in der Lage ist, zyklische Plastizität die Abhängigkeit der Spannungsantwort nach der Dehnrate, Kriechen und Spannungsrelaxation temperaturabhängig zu beschreiben und ein Lebensdauermodell, welches in Abhängigkeit von der örtlich aufgelösten Spannungs- und Verformungsgeschichten eine Schätzung der Anzahl der Zyklen bis zum Anriss liefern kann. T2 - DVM-Tag 2017 Bauteil verstehen CY - Berlin, Germany DA - 26.04.2017 KW - Finite Elemente Methode KW - Simulation KW - Viskoplastizität KW - Low cycle Fatigue PY - 2017 SP - 17 EP - 19 AN - OPUS4-43357 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fedelich, Bernard A1 - Haftaoglu, Cetin A1 - Kindrachuk, Vitaliy T1 - Zur rechnerischen Bewertung der Lebensdauer von Bauteilen unter tMF mit einer Kombination von kommerziellen FE-Programmen und Anwendersoftware N2 - Die thermomechanische Ermüdung (TMF) von Bauteilen kann heutzutage mit der Finite-Elemente (FE) Methode simuliert werden. Dafür werden komplexe viskoplastische Stoffgesetze benötigt, welche in der Regel in kommerziellen FE Programme nicht zur Verfügung stehen. Im Vortrag wird gezeigt wie solche Stoffgesetze mit Hilfe von benutzerdefinierten Subroutinen in kommerzielle Finite-Elemente Programme implementiert werden können. Es wird auf die Vor- und Nachteile einer expliziten oder impliziten Integration der Entwicklungsgleichungen für die inneren Variablen hingewiesen. Schließlich wird ein Postprozessingstool beschrieben, mit dem die Überlagerung einer niederfrequenten (TMF) und einer hochfrequenten (HCF) Belastung im Bauteil analysiert werden können. T2 - DVM-Tag 2017 CY - Berlin, Germany DA - 26.04.2017 KW - Finite-Elemente KW - Materialmodellierung KW - Stoffgesetze PY - 2017 AN - OPUS4-40111 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Epishin, A. A1 - Brückner, Udo A1 - Link, T. A1 - Fedelich, Bernard T1 - X-ray reflections from the Gamma/Gamma'-microstructure of nickel-base superalloys: effect of the plane tilting JF - International journal of materials research N2 - The shape of X-ray reflections from the cuboidal γ/γ'-microstructure was investigated. The measurements were performed on the 4th generation single-crystal nickel-base superalloy TMS138. It is shown that reflections from non-cubic crystallographic planes split not only in d-scale due to the different spacing of the γ- and γ'-lattices but also in the pole figure due to the tilting of γ-lattice planes. This tilting results from the elastic distortion of the γ-lattice caused by the γ/γ'-misfit. The results obtained are discussed under the methodical aspect of misfit measurement. KW - Nickel-base alloys KW - X-ray diffraction KW - Lattice distortion PY - 2010 DO - https://doi.org/10.3139/146.110315 SN - 1862-5282 VL - 101 IS - 5 SP - 589 EP - 593 PB - Carl Hanser CY - München AN - OPUS4-21512 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fedelich, Bernard T1 - Werkstoffmodelierung und Bestimmung der Modellparameter T2 - Workshop Simulation der thermischen Blechumformung T2 - Workshop Simulation der thermischen Blechumformung CY - Berlin, Germany DA - 2002-10-10 PY - 2002 AN - OPUS4-6127 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schicker, Johannes A1 - Sievert, Rainer A1 - Fedelich, Bernard A1 - Klingelhöffer, Hellmuth A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Versagensabschätzung thermomechanisch belasteter Heissteile in Turboladern JF - Motortechnische Zeitschrift : MTZ KW - Computersimulation KW - Materialmodell KW - Chaboche KW - Schädigung KW - Lebensdauerabschätzung PY - 2010 SN - 0024-8525 VL - 71 IS - 6 SP - 444 EP - 450 PB - Springer Automotive Media, GWV-Fachverl. CY - Wiesbaden AN - OPUS4-21290 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fedelich, Bernard T1 - Vereinfachte Modellierung der Änderung der Morphologie in Superlegierung T2 - Arbeitskreis "Stoffgesetze", Universität Dortmund T2 - Arbeitskreis "Stoffgesetze", Universität Dortmund CY - Dortmund, Germany DA - 2005-06-24 PY - 2005 AN - OPUS4-7686 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fedelich, Bernard A1 - Feldmann, Titus A1 - Haftaoglu, Cetin A1 - Nolze, Gert A1 - Schriever, Sina A1 - Epishin, A. A1 - Camin, B. A1 - Lopez-Galilea, I. A1 - Ruttert, B. A1 - Theisen, W. T1 - Untersuchung des Kriechverhaltens einer Nickelbasis-Superlegierung bei ultrahohen homologen Temperaturen und Anwendung auf das heiß-isostatische Pressen (HIP) N2 - Mit Hilfe des HIP-Verfahrens („Hot Isostatic Pressing“) werden Poren in der einkristallinen Nickel-Basis Superlegierung CMSX-4 kontinuierlich geschrumpft und dadurch die nach der Erstarrung und der Wärmebehandlung vorhandene Porosität stark reduziert. In diesem Beitrag werden experimentelle und numerische Untersuchungen zu den Mechanismen der Porenschrumpfung zusammengefasst. Es zeigt sich, dass das Verformungsverhalten während Kriechversuchen bei der HIP-Temperatur durch Versetzungsgleitung auf oktaedrischen Ebenen dominiert wird. Dagegen zeigen Messungen der Porositätsabnahme und Simulationen des Porenschließens, dass die Kinetik der Porenschrumpfung durch das Phänomen der Leerstellendiffusion zwischen Poren und Kleinwinkelkorngrenzen („Low Angle Boundary“, LAB) bestimmt wird. Im Gegensatz führt die klassische Kristallviskoplastizität zu einer systematischen Überschätzung dieser Kinetik. Der scheinbare Widerspruch lässt sich auflösen, wenn man bedenkt, dass auf der Skala der Poren Versetzungsquellen nicht gleichmäßig verteilt sind, wie in der konventionellen Kristallplastizität implizit angenommen wird. Stattdessen wird in einem weiterführenden Modell davon ausgegangen, das Kleinwinkelkorngrenzen (LABs) als Versetzungsquellen fungieren, während die Scherspannungen sehr stark in der Nähe der Poren lokalisiert sind, was die Emission von Versetzungen deutlich reduziert. T2 - Langzeitverhalten warmfester Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe CY - Online meeting DA - 27.11.2020 KW - HIP KW - Superlegierung KW - Kriechen PY - 2020 AN - OPUS4-51795 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -