TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Fratzscher, Daniel A1 - von Chrzanowski, Lars A1 - Ewert, Uwe T1 - Zeitaufgelöste THz-Spektroskopie für technische und zivile Sicherheitsanwendungen T2 - DACH-Jahrestagung 2012 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung (Proceedings) N2 - Vortrag über Zeitaufgelöste THz-Spektroskopie für technische und zivile Sicherheitsanwendungen T2 - DACH-Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 17.09.2012 KW - THz Spektroskopie KW - Technische und zivile Sicherheit PY - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-280013 SN - 978-3-940283-44-3 IS - DGZfP-BB 136 SP - Mi.1.C.4, 1 EP - 14 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-28001 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Beckmann, Jörg A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Untersuchungen zur Optimierung der Bildqualität in der Computer-Radiografie für die Schweißnahtprüfung JF - MP materials testing N2 - In der Filmradiografie kann durch den Einsatz von Metallfolien und Metallfolienkombinationen der Bildkontrast verbessert werden. Die Mechanismen zur Erzeugung der latenten Röntgenbilder und deren Sichtbarmachung für das menschliche Auge sind in Speicherfolien nicht mit denen in einem Röntgenfilm identisch. Demzufolge lassen sich die in den Normen zur Filmradiografie veröffentlichten Empfehlungen zum Einsatz von Metallfolien und zur Auswahl der Röhrenspannung nicht unmittelbar auf die Computer-Radiografie zur Schweißnahtprüfung übertragen. Die Qualität digitaler Röntgenbilder wird von der Bildunschärfe und dem Kontrast-zu-Rausch-Verhältnis (CNR) bestimmt. Während die Norm EN 14784-1 handhabbare Verfahren zur Bestimmung der inneren Unschärfe und des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses (SNR) beschreibt, sind die in EN 14784-2 vorgegebenen Vorgehensweisen zur Kontrastverbesserung durch die Vorgaben zur geeigneten Röhrenspannung und Metallfoliendicke für die Schweißnahtprüfung nicht ausreichend dargelegt. Um die Parameter zur Verbesserung der Bildqualität von CR-Systemen für den Fall der radiografischen Durchstrahlungsprüfung von Schweißnähten zu optimieren, wurden systematische Untersuchungen zum Einfluss eines Kupfer-Vorfilters, von Bleifolien-Speicherfolien-Kombinationen und der Röhrenspannung auf den Bildkontrast von Stahlstufenaufnahmen durchgeführt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurden Empfehlungen zum Einsatz der Metallfilter und -folienkombinationen sowie zur Auswahl geeigneter Röhrengrenzspannungen für die Speicherfolientechnik zur Optimierung der Durchstrahlungsprüfung von Schweißnähten abgeleitet. KW - Speicherfolien KW - Digitale Radiographie KW - Schweißnahtprüfung KW - Durchstrahlungsprüfung PY - 2008 SN - 0025-5300 VL - 50 IS - 10 SP - 552 EP - 559 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-18345 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - von Chrzanowski, Lars A1 - Ewert, Uwe T1 - Time of Flight Diffraction-Technik (ToFD) mit THz-Strahlung zur Untersuchung von Kunststoffobjekten T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Als Terahertz-Strahlung bezeichnet man eine elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich zwischen 0.3 und 6 THz. Sie ist zwischen der Mikrowellen- und der Infrarotstrahlung eingeordnet und steht erst seit einigen wenigen Jahren infolge der Entwicklung von effizienten THz-Systemen für Untersuchungen im Labormaßstab zur Verfügung. Weit verbreitet ist heutzutage die THz-Spektroskopie (Time-Domain Spectroscopy, TDS) und THz – Bildgebung (THz-Imaging). Die THz-Strahlung hat wesentliche Vorteile für die Materialuntersuchung und - charakterisierung. Sie ist nicht ionisierend und verfügt über eine vergleichsweise große Eindringtiefe bei vielen nichtleitenden optisch opaquen Materialien. Verpackungsmaterialen wie z.B. Papier, Kunststoffe, Keramiken und am menschlichen Körper getragene Kleidungsstücke erscheinen im Wellenlängenbereich der THz Strahlung transparent. Unterschiedliche Materialien, wie z.B. Sprengstoffe oder Drogen zeigen im THz-Spektrum infolge kollektiver molekularer Anregungsmechanismen im Material charakteristische Absorptionsbereiche, die als 'Fingerprints' in der Pharmazie oder bei der Kriminalitätsbekämpfung zu deren Identifizierung verwendet werden. Beim THz-Imaging wird die Probe z.B. mit Hilfe eines fokussierten THz-Strahls berührungslos abgetastet, um Reflexions- oder Transmissionseigenschaften (Amplitude, Zeitverzögerung, spektrale Information) ortsaufgelöst zweidimensional zu detektieren. Sowohl das THz-Imaging als auch die THz-Spektroskopie weisen ein hohes Anwendungspotential für die berührungslose zerstörungsfreie Werkstoffprüfung von Kunststoffen, Glasfaser-Verbundstoffen oder Keramiken auf. Die ortsaufgelöste Messung der Feuchte in einem Bauteil, der Nachweis von Defekten oder von Einschlüssen im Probeninneren oder die Delaminationsvorgänge in Verbundwerkstoffen sind beispielgebend genannte Anwendungsmöglichkeiten. Die Auflösung lag dabei, bedingt durch die Wellenlänge der THz-Strahlung, im Millimeter-Bereich und ist somit vergleichbar mit der typischen Wellenlänge bei Ultraschalluntersuchungen. Die BAM verfügt über ein glasfasergekoppeltes Picometrix T-Ray 2000 System, mit dem durch die Integration eines Mehrkreisgoniometers der THz-Sender, THz-Detektor und der Probenkörper beliebig und unabhängig voneinander positioniert werden können. Bei getrennter V-förmige Reflexanordnung der Sende- und Empfangsantenne (z. B. 45º) in Bezug zur Oberflächennormale des Prüfgegenstandes können z.B. Risse, Bohrungen oder Kerben, die sich im Inneren des „beleuchteten“ Probenvolumens befinden, nachgewiesen werden, weil die eingelagerten Inhomogenitäten sowohl eine zusätzlich Reflexion als auch eine Beugung des THz – Pulses verursachen. Charakteristisches Merkmal von TOFD (Beugungslaufzeitmethode) ist die Nutzung der von den Fehlerrändern verursachten (schwachen) Beugungssignale zur Bildgebung. Damit bietet TOFD in Analogie zum gleichnamigen Ultraschallprüfverfahren generell nicht nur die Möglichkeit zum Fehlernachweis, sondern vor allem auch die der Fehlergrößenbestimmung und Fehlerlage. Der Beitrag zeigt, wie mit Hilfe der Time of Flight - Diffractions - Technik künstlich in Kunststoffkörper eingebrachte Fehlstellen berührungslos nachgewiesen und deren laterale Ausdehnungen bestimmt werden können. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Time of flight diffraction (ToFD) KW - Terahertz KW - Kunststoffe PY - 2010 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp2010/Inhalt/p35.pdf SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Poster 35) SP - 1 EP - 2 CY - Berlin AN - OPUS4-22533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ewert, Uwe A1 - Beckmann, Jörg A1 - von Chrzanowski, Lars A1 - Brekow, Gerhard A1 - Brackrock, Daniel T1 - Time of flight diffraction (ToFD) with THz radiation - an alternative to the ultra sound - ToFD technique for non-metallic materials T2 - AIP Conference proceedings 1335 N2 - A time domain spectrometer in the range of 0.5–2 THz was used for time of flight (ToF) measurements of THz pulses for imperfection detection in non metallic materials. The measurements were performed in comparison to the established ultra sound pulse echo (PE) and time of flight diffraction (ToFD) technique. No coupling agent and no contact to the surface is required for THz ToFD measurements. Plastic test specimen with notches, voids and drilled side holes were used to study reflected and diffracted response signals. No major differences were observed between the UT and THz ToFD records for the first surface of the notches, voids and holes. Additionally to the UT records also signals were obtained from its back side and a second raw of holes. The THz measurement is fast and has the potential to substitute UT applications in some industrial areas. Within the German project 'Handheld' the potential for miniaturization of the time domain equipment is explored for efficient application. KW - Spectrometers KW - Ultrasonic diffraction KW - Acoustic signal processing KW - Voids (solid) KW - Terahertz time domain spectroscopy KW - Ultrasonic KW - Time of flight diffraction KW - Non destructive testing KW - Polymers PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1063/1.3591898 SN - 0094-243X VL - 1335 SP - 541 EP - 548 PB - American Institute of Physics CY - Melville, NY, USA AN - OPUS4-23895 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Döring, Joachim A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe A1 - Erhard, Anton T1 - Time Domain Spectroscopy Techniques for Non Destructive Contact less Flaw Detection and Imaging in Advanced Materials T2 - 9th European Conference on NDT T2 - 9th European Conference on NDT CY - Berlin, Germany DA - 2006-09-25 KW - Time domain spectroscopy KW - Air coupled ultrasound KW - Pulsed THz radiation system KW - Pulse compression KW - THz imaging PY - 2006 SN - 3-931381-86-2 SP - 1(?) EP - 8(?) PB - European Federation for Non-Destructive Testing CY - Berlin AN - OPUS4-13874 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Spranger, Holger A1 - Ewert, Uwe T1 - THz Applications for Non-Destructive Testing T2 - 2017 Far East NDT New Technology & Application Forum (FENDT) N2 - Up to now THz-TDS-systems aren’t considered to be nondestructive testing facilities for large scale industrial applications, despite it was proven that they provide a comprehensive set of quality parameters. A practical approach to bring THz-TDS in addition to already existing testing systems into the industrial mainstream is systematic development of future test procedures and test facilities for dielectrics. For this purpose polyeth-ylene test specimen with introduced artefacts were designed, to evaluate the detection sensitivity of Time of Flight measurements based on dielectrics. SAFT reconstructed tomograms are presented which visualize the sizes and location of artificially introduced flaws. T2 - 2017 Far East NDT New Technology & Application Forum (FENDT) CY - XI'an, China DA - 22.06.2017 KW - THz radiation KW - Dielectric materials KW - Image reconstruction KW - Terahertz synthetic aperture PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1109/FENDT.2017.8584511 VL - 12 SP - 272 EP - 276 PB - IEEE Conference Publication CY - USA AN - OPUS4-47220 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kupsch, Andreas A1 - Beckmann, Jörg A1 - Ewert, Uwe A1 - Lange, Axel A1 - Hentschel, Manfred P. ED - Beyerer, J. T1 - Threat detection and characterisation by spectroscopic THz-imaging T2 - Future Security : 2nd Security Research Conference T2 - 2nd Security Research Conference "Future Security" CY - Karlsruhe, Germany DA - 2007-09-12 KW - Terahertz-Radiography KW - Explosives PY - 2007 SN - 978-3-86644-147-7 SP - 155 EP - 158 PB - Universitätsverl. CY - Karlsruhe AN - OPUS4-16101 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kupsch, Andreas A1 - Beckmann, Jörg A1 - Ewert, Uwe A1 - Hentschel, Manfred P. A1 - Lange, Axel T1 - Terahertz-Wellen: Radiographie ohne Strahlengefährdung JF - MP materials testing N2 - Mit dem Einsatz von Terahertz-Wellen eröffnen sich gegenüber Röntgenstrahlung neuartige Möglichkeiten der Radiologie. Von der dielektrischen Materialcharakterisierung nicht metallischer Werkstoffe bis zur Detektion des Innenlebens von unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV) wird ein großes Anwendungsspektrum für die bildgebende zerstörungsfreie Prüfung abgedeckt. Die physiologische Unbedenklichkeit der Strahlung favorisiert sie auch für Personenkontrollen an Flughäfen. Das Prinzip eines modernen zeitauflösenden Terahertz-Spektrometers mit einer Ortsauflösung bis 0,3mm und einem Frequenzbereich von 0,1 bis 2,2THz wird erläutert sowie die Wechselwirkung mit Materie. Die Besonderheiten von THz-Topogrammen werden am Beispiel einer Briefbombenattrappe mit Röntgen-Radiogrammen verglichen. KW - Terahertz-Radiographie KW - Explosivstoffe KW - Nichtmetallische Werkstoffe PY - 2008 UR - http://materialstesting.de/directlink.asp?MP100891 SN - 0025-5300 VL - 50 IS - 6 SP - 341 EP - 348 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-17598 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Chrzanowski, Lars A1 - Beckmann, Jörg A1 - Marchetti, Barbara A1 - Ewert, Uwe A1 - Schade, U. T1 - Terahertz-Strahlung - Möglichkeiten für die zerstörungsfreie Prüfung von Flüssigkeiten T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Elektromagnetische Wellen von 0.3 bis 6 Terahertz (THz) werden als THz-Strahlung bezeichnet. Im elektromagnetischen Spektrum sind sie zwischen Mikro-/Millimeterwellen und Infrarot angesiedelt. Der nicht ionisierende Charakter und die Möglichkeit, Verpackungsmaterialen sowie Kleidung zu durchstrahlen, machen die THz-Strahlung für bildgebende- und spektroskopische Anwendungen sehr interessant. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Zeitaufgelösten Terahertz- Spektroskopie (THz-TDS) im Sicherheitssektor. Feste Spreng- und Gefahrenstoffe sind vielfach bezüglich ihrer Transmissions- und Reflexionseigenschaften untersucht worden, um sie anhand ihrer ‚Fingerprints’ zu identifizieren. Moderne mit Glasfaser ausgerüstete THz-TD-Spektrometer zeichnen sich im Vergleich zu konventionellen Freistrahlgeräten durch höhere Flexibilität aus. In Zukunft werden diese auch als ‚Handheld’-Geräte entwickelt, um eine Nutzung außerhalb des Laboratoriums zu ermöglichen. Das glasfasergekoppelte Picometrix T-ray 2000 System der BAM wurde in ein Zwei-Kreis Goniometer integriert. Probe und Detektor können unabhängig voneinander bewegt werden. Eine schnelle Überführung der Transmissionsin die Reflexionsanordnung und umgekehrt, ist möglich. Seit der Verwendung flüssiger Brand- und Gefahrstoffe bei terroristischen Anschlägen ist das Interesse an der Identifizierung im Sicherheitsbereich zunehmend gewachsen. Um zu überprüfen, ob die THz-TDS für die spektrale Charakterisierung von Flüssigkeiten eingesetzt werden kann, wurden Transmissions- und Reflexionseigenschaften repräsentativer Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgemische bestimmt. Polare Flüssigkeiten sind starke Absorber im THz-Bereich. Ab einer Flüssigkeitsschichtdicke von ca. 1mm ist mit dem THz-Spektrometer T-ray 2000 kein Signal stark polarer Flüssigkeiten mehr detektierbar. Der Einsatz einer Messzelle mit variabler Schichtdicke (50 - 1000 .m) war für die Bestimmung der Transmissionseigenschaften polarer Flüssigkeiten notwendig. Anhand von Transmissions- und Reflexionsuntersuchungen an polaren sowie unpolaren Flüssigkeiten werden die Möglichkeiten der THz-TDS zur berührungslosen Identifizierung von Flüssigkeiten aufgezeigt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 PY - 2010 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp2010/Inhalt/di3b2.pdf SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Di.3.B.2) SP - 1 EP - 10 CY - Berlin AN - OPUS4-21932 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kupsch, Andreas A1 - Beckmann, Jörg A1 - Ewert, Uwe A1 - Hentschel, Manfred P. A1 - Lange, Axel T1 - Terahertz-Radiographie riskanter Substanzen ohne Strahlengefährdung T2 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung - Jahrestagung 2007 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2007 CY - Fürth, Deutschland DA - 2007-05-14 KW - Terahertz-Radiographie KW - Explosivstoffe KW - Nichtmetallische Werkstoffe PY - 2007 SN - 978-3-931381-98-1 SP - 1 EP - 10 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-16100 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - von Chrzanowski, Lars A1 - Beckmann, Jörg A1 - Marchetti, Barbara A1 - Ewert, Uwe A1 - Schade, U. T1 - Terahertz time domain spectroscopy for non-destructive testing of hazardous liquids JF - Materials testing N2 - Flüssige Gefahr- und Brennstoffe sowie explosive Flüssigkeiten werden mittels zeitaufgelöster Terahertz-Spektroskopie (THZ-TDS) in Analogie zu den in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung verwendeten Strategien untersucht. Verschiedene polare Flüssigkeiten (Alkohole, Aceton, Wasserstoffperoxid, Nitromethan), unpolare Flugzeug- und Kraftfahrzeugkraftstoffe sowie organische Lösungsmittel werden in der praxisrelevanten Reflexionsgeometrie berührungs- und zerstörungsfrei im Zeitbereich charakterisiert. Die Absorptions- und Brechungsindizes einer repräsentativen Auswahl von Flüssigkeiten wurden im Frequenzbereich zwischen 0.1 THz und 1.1 THz unter Verwendung der Transmissionsanordnung spektral ermittelt. Die Messkonfiguration wird für stark und schwach absorbierende Flüssigkeiten jeweils angepasst. KW - Zeitaufgelöste Terahertz-Spektroskopie (THZ-TDS) KW - Flüssige Gefahr und Brennstoffe KW - Time domain spectroscopy PY - 2012 SN - 0025-5300 VL - 54 IS - 6 SP - 444 EP - 450 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-26057 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Chrzanowski, Lars A1 - Beckmann, Jörg A1 - Ewert, Uwe T1 - Spektroskopische Untersuchung von flüssigen Gefahrstoffen mit Terahertz-Strahlung T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 CY - Münster, Deutschland DA - 2009-05-18 PY - 2009 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp2009/Inhalt/p28.pdf SN - 978-3-940283-16-0 IS - DGZfP-BB 115 (Poster 28) SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-20506 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - von Chrzanowski, Lars A1 - Fratzscher, Daniel A1 - Ewert, Uwe ED - Thompson, D. O. ED - Chimenti, D. E. T1 - Spectral and spatial nondestructive examination of dielectric materials with THz time domain spectroscopy T2 - Review of progress in quantitative nondestructive evaluation, volume 31 N2 - A time domain spectrometer T-ray 2000® operating in the range of 0.2-2 THz was used for Time of Flight measurements. A series of ethanol water mixtures from 10% to 90% were produced subsequently filled in polystyrene cells and analyzed in the T-ray 2000 TDS system in the reflection mode. The reflectivity of the material liquid interface is strongly influenced by the ethanol concentration in water. The reciprocal reflection coefficient of the material liquid interface was found to be a useful discriminating feature for further Probably of Detection calculations which can be used for the performance evaluation of potential THz bottle scanners. THz pulse echo (PE) measurements were performed in comparison to the established ultra sound PE technique for flaw detection of plastics. Synthetic aperture reconstructions were applied for simulated data to reconstruct the flaw shape. The results were compared with B-scan images of a high density polyethylene (HDPE) test cylinder. Existing restrictions on the quality of the back projected images and limits of the existing model are discussed in detail. T2 - 38th Annual Review of Progress in Quantitative Nondestructive Evaluation CY - Burlington, VT, USA DA - 17.07.2011 KW - Terahertz time domain spectroscopy KW - Time of flight diffraction KW - Non destructive testing KW - Polymers KW - Probability of detection KW - Thz Tomography PY - 2012 SN - 978-0-7354-1013-8 DO - https://doi.org/10.1063/1.4716279 SN - 0743-0760 SN - 0094-243X N1 - Serientitel: AIP conference proceedings – Series title: AIP conference proceedings VL - 31A IS - 1430 SP - 573 EP - 580 PB - American Institute of Physics CY - Melville, NY AN - OPUS4-26103 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Osterloh, Kurt A1 - Malitte, Hans-Joachim A1 - Ewert, Uwe T1 - Radiographic Imaging for Assessment of UXO, Suspected of Chemical Warfare Material T2 - Proceedings of the 8th ECNDT N2 - Radiography is a helpful method to identify the inherent structure of unexploded ordnances (UXO’s). Portable Computed Radiography (CR) systems on the basis of phosphor imaging plates , have attracted attention for NDT-applications during the last few years. A portable IP system “ACR 2000” has been tested for X-ray inspection of UXO's in the field. Digitised radiographs are presented to explain the needs and demands for a reliable characterisation of UXO's. Computed radiographs of UXO’s are compared with film radiographs exposed in the same way, to evaluate the reliability and to identify advantages and disadvantages of the CR system for UXO inspection. Film based and CR systems provide sufficient information for identification of chemical warfare agents in UXO's, which is an essential problem for explosive ordnance disposal. The advantages and the potential of the portable CR system is discussed on the basis of experiences gathered during different field trails. T2 - 8th ECNDT CY - Barcelona, Spain DA - 2002-06-17 PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/ecndt02/146/146.htm PB - European Federation for Non-Destructive Testing CY - Barcelona AN - OPUS4-1996 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Beckmann, Jörg A1 - Osterloh, Kurt A1 - Malitte, Hans-Joachim A1 - Ewert, Uwe T1 - Mobile Durchstrahlungsprüfung - Untersuchungen kampfstoffverdächtiger Objekte mit der Speicherfolientechnik JF - Materialprüfung = Materials testing PY - 2002 SN - 0025-5300 VL - 44 IS - 10 SP - 414 EP - 419 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-2079 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Rachny, S. A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Improved Procedure for Computed Radiography - A Comparative Study on Welded Tube Sections by Film Radiography and Computed Radiography T2 - 17th World Conference on Non-Destructive Testing (Proceedings) N2 - Different girth welds of tube sections have been inspected by elliptical projection technique according to the EN 1435. The radiographic images were taken by using both film radiography and computed radiography. The purpose of this study was to compare a C3 (AGFA D4) film system and a Duerr HDCR 35 NDT / HR IP imaging plate system with respect to the exposure time, image quality and the detection of fine weld imperfections. The results indicate to a dominant influence of the lead screens on the image contrast sensitivity if doing the inspection according to the EN 14748 -2 for imaging plate exposures. New screen combinations had been applied to make a computed radiograph of a testing class B quality possible. T2 - 17th World Conference on Non-Destructive Testing CY - Shanghai, China DA - 2008-10-25 KW - Film KW - Digital radiography KW - Computed radiography KW - Image quality PY - 2008 IS - Paper 69 SP - 1 EP - 7 PB - International Committee for Non-Destructive Testing CY - Shanghai AN - OPUS4-18412 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Richter, Heike A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe A1 - Weinzierl, J. A1 - Schmidt, L.-P. A1 - Rutz, F. A1 - Koch, M. A1 - Richter, H. A1 - Hübers, H.-W. T1 - Imaging Capability of Terahertz and Millimeter-Wave Instrumentations for NDT of Polymer Materials T2 - 9th European Conference on NDT T2 - 9th European Conference on NDT CY - Berlin, Germany DA - 2006-09-25 KW - Time domain spectroscopy KW - Air coupled ultrasound KW - Pulsed THz radiation system KW - Pulse compression KW - THz imaging PY - 2006 SN - 3-931381-86-2 SP - 1(?) EP - 9(?) PB - European Federation for Non-Destructive Testing CY - Berlin AN - OPUS4-13875 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe A1 - Skerik, M. T1 - Image Quality Assessment of CR Systems T2 - 10th European conference on non-destructive testing (Proceedings) N2 - Computed Radiography exposure experiments on welded plate sections were performed to demonstrate that the requirements for pressure vessels weld inspection according to EN1435 or EN14784-2 class B can be achieved. The representative comparative studies of the image qualities were performed with standardized image quality indicators and image evaluation procedures on both film and digital radiographs. Recommendations for weld inspections with CR systems are drawn from the results. It is demonstrated that present CR systems can be used for weld inspection and produce images with testing class B if the selected X-ray tube voltage is reduced compared with the max. voltage of EN 14784-2 and set equivalent to maximum X-ray voltage values for steel as defined in the radioscopic standard EN 13068-3. The work was part of the European 'Filmfree' Project promoted during the 6’th framework. T2 - 10th European conference on non-destructive testing CY - Moscow, Russia DA - 2010-06-07 KW - Film KW - Digital radiography KW - Computed radiography KW - Image quality PY - 2010 UR - http://www.ndt.net/article/ecndt2010/reports/1_04_07.pdf IS - Paper 4.02.18 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-22536 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krumbholz, N. A1 - Jansen, A. A1 - Scheller, M. A1 - Müller-Wirts, T. A1 - Lübbecke, S. A1 - Holzwarth, R. A1 - Scheunemann, R. A1 - Wilk, R. A1 - Sartorius, B. A1 - Roehle, H. A1 - Stanze, D. A1 - Beckmann, Jörg A1 - von Chrzanowski, Lars A1 - Ewert, Uwe A1 - Koch, M. ED - Keith A. Krapels, ED - Neil A. Salmon, T1 - Handheld terahertz spectrometer for the detection of liquid explosives T2 - Millimetre wave and terahertz sensors and technology II (Proceedings of SPIE) N2 - We present a handheld fiber-coupled terahertz spectrometer operating at a center wavelength of 1550 nm. The key elements are a fs-fiber laser, a fiber stretcher delay line and fiber-coupled antennas, which contain novel InAlAs-InGaAs multi layer chips. First experimental data obtained with this system demonstrates its great potential and robustness. In addition, we investigate different hazardous and harmless liquids in reflection geometry. These experiments show that liquids are in principle distinguishable by terahertz spectroscopy. Finally, first steps towards an algorithm that allows for an extraction of the liquids dielectric properties are discussed. The algorithm works for the analysis of reflection data even if the liquid is located inside a container. KW - Handheld terahertz spectrometer KW - Liquid explosives PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1117/12.830381 SN - 0277-786X VL - 7485 SP - 748504-1 - 748504-12 AN - OPUS4-20268 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ewert, Uwe A1 - Beckmann, Jörg A1 - Bellon, Carsten A1 - Jaenisch, Gerd-Rüdiger A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Jechow, Mirko A1 - Großer, A. T1 - Fehlergrößenabhängige Kontrastreduktion und zusätzliche Unschärfe durch Streustrahlung reduzierendie Bildqualität radiologischer Abbildungen - Film und digitale Detektoren im Vergleich T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung, 28.- 30.4.2008, St. Gallen, Schweiz T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - St. Gallen, Schweiz DA - 2008-04-28 KW - Digitale Radiologie KW - Streuverhältnis KW - Strahlenkontrast KW - Unschärfe PY - 2008 SN - 978-3-940283-09-2 IS - DGZfP-BB 113 (Di.1.A.1) SP - 133 EP - 144 AN - OPUS4-18349 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ewert, Uwe A1 - Beckmann, Jörg A1 - Bellon, Carsten A1 - Jaenisch, Gerd-Rüdiger A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Jechow, Mirko T1 - Fehlergrößenabhängige Kontrastreduktion und zusätzliche Unschärfe durch Streustrahlung - Film und digitale Detektoren im Vergleich JF - MP materials testing N2 - Die radiografische Bildqualität in ihrer klassischen Definition hängt von Kontrast, Rauschen und Unschärfe ab. Diese Parameter werden normalerweise mit Bildgüteprüfkörpern (BPK) bestimmt. Die Streustrahlung reduziert im Allgemeinen immer die Bildqualität in der Radiografie. Verschiedene Einflussgrößen werden unter Berücksichtigung von Techniken, wie Film-Radiografie, Computer-Radiografie mit Speicherfolien und digitale Radiographie mit Matrixdetektoren, analysiert. In Lehrbüchern und Standards werden das Streuverhältnis k und verschiedene Kontraste definiert. Für digitale Medien werden zusätzliche Parameter wie das Signal-Rausch-Verhältnis SNR und das Kontrast-Rausch-Verhältnis CNR eingeführt. In diesem Zusammenhang wird der Einfluss der Streustrahlung aus dem Messobjekt und dem Detektor bestehend aus Kassette bzw. Gehäuse und sensitiver Detektorschicht auf die Bildqualität ermittelt. Die numerische Modellierung wird eingesetzt, um die Streustrahlung und die Primärstrahlung aus dem Objekt separat zu bestimmen. Die Streustrahlung aus dem Objekt und Detektor erzeugen eine Abbildung des Objektes, die dem Primärstrahlungsbild überlagert ist, wobei das Streubild eine höhere Unschärfe aufweist. Dieser Effekt hängt von der Fehlergröße, dem Abstand zwischen Detektor und Objekt und der Zwischenfilterung ab. KW - Digitale Radiologie KW - Kontrast-Rausch-Verhältnis KW - Streuverhältnis KW - Röntgen Simulation PY - 2008 SN - 0025-5300 VL - 50 IS - 10 SP - 560 EP - 568 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-18346 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beckmann, Jörg A1 - Großer, Anja A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Einfluss von Metall-Speicherfolien-Kombinationen auf die Bildqualität in der Computer-Radiographie T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung, 28.- 30.4.2008, St. Gallen, Schweiz T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - St. Gallen, Schweiz DA - 2008-04-28 KW - Speicherfolien KW - Durchstrahlungsprüfung KW - Computer Radiographie KW - Metallfolien PY - 2008 SN - 978-3-940283-09-2 IS - DGZfP-BB 113 (Poster 29) SP - 847 EP - 856 AN - OPUS4-18351 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beckmann, Jörg A1 - Großer, Anja A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Einfluss von Metall - Speicherfolien - Kombinationen auf die Bildqualität in der Computer - Radiographie T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung, 28.- 30.4.2008, St. Gallen, Schweiz N2 - Bei der Normgestaltung für Speicherfolien sind die Auswirkungen von Metallfolien und Metallfolienkombinationen auf die Bildqualität von Speicher-folienaufnahmen nicht ausreichend berücksichtigt worden. Es ist bekannt, dass bei Film - Metallfolien - Kombinationen zusätzlich zur Änderung der optischen Dichte und der Filmgranularität auch Änderungen der inneren Unschärfe durch den seitli-chen Energietransport in der Film – Metallfolien - Kombination entstehen, welche überwiegend durch ausgelöste Elektronen und zum Teil durch sekundäre Strahlung hervorgerufen werden. Gleichzeitig dienen die Metallfolien bei Röntgenaufnahmen mit Film als Streustrahlfilter und können zur Verbesserung des Bildkontrastes bei-tragen. Die Mechanismen zur Erzeugung des virtuellen Röntgenbildes und dessen Visualisierung sind in Speicherfolien nicht mit denen in einem Röntgenfilm iden-tisch. Demzufolge können die in den Normen festgelegten Vorschriften zum Einsatz von Metallfolien in der Filmradiographie nicht auf Speicherfolien uneingeschränkt übertragen werden. Anhand der hier erzielten Ergebnisse lassen sich Empfehlungen zum zukünftigen Einsatz der Metallfilter und -folienkombinationen für die Speicher-folientechnik zur Verbesserung der Bildgüte ableiten. T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - St. Gallen, Schweiz DA - 2008-04-28 PY - 2008 SN - 978-3-940283-09-2 IS - DGZfP-BB 113 (Poster 29) SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-18413 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Przybilla, Waldemar A1 - Redmer, Bernhard A1 - Ewert, Uwe A1 - Rachny, S. A1 - Ochsenfarth, B. A1 - Krull, R. T1 - Durchstrahlungsprüfung aluminothermischer Schweißungen von verlegten Schienen mit Hilfe von Speicherfoliensystemen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Speicherfoliensysteme werden seit den 80-iger Jahren in der Röntgendiagnostik eingesetzt. Die technische Modifizierung der anfänglich im medizinischen Bereich genutzten Speicherfoliensysteme ermöglichte die Einführung der Computer-Radiographie (CR) in die Digitale Industrielle Röntgenprüfung mit dem Ziel des Filmersatzes. Die Speicherfolien detektieren im Vergleich zum Röntgenfilm einen wesentlich größeren Dosisbereich. Die daraus resultierende Dynamik befähigt die Speicherfoliensysteme zur Abbildung eines großen Objektumfanges und verringert zugleich das Risiko einer Fehlbelichtung. Vor allem die Möglichkeit, unmittelbar nach dem Belichten das virtuell im Speicherleuchtstoff gespeicherte Durchstrahlungsbild auszulesen, in digitalisierter Form im PC zu speichern und auf dem Bildschirm betrachten zu können, verdeutlicht die Vorteile von CR Systemen beim Gebrauch in der Durchstrahlungsprüfung. Eine vollständige Ablösung des Röntgenfilmes durch digitale Techniken ist jedoch erst dann zu erwarten, wenn es gelingt, eine Bildqualität zu erreichen, die besser oder gleichwertig zu der vom jeweiligen Röntgenfilmsystem geforderten ist. Mit diesem Ziel hat in den letzten Jahren eine technische Weiterentwicklung von CR Systemen für den industriellen Einsatz stattgefunden. Im gleichen Zeitraum wurden mehrere Standards zur Bewertung von CR Systemen und zu deren richtigen Gebrauch in der Durchstrahlungsprüfung entwickelt. Heutzutage ist die Herstellung von Durchstrahlungsbildern mit einer entsprechend gewünschten Bildgüte sichergestellt, was in den letzten Jahren zum verstärkten Einsatz von CR Systemen in der Durchstrahlungsprüfung führte. Im Rahmen einer von der EU finanzierten Studie (Filmfree) wurden anfänglich systematische Untersuchungen zu den Einsatzmöglichkeiten und –grenzen von CR Systemen für die Durchstrahlungsprüfung von aluminothermischen Schweißnähten in Schienen durchgeführt. Anhand der Ergebnisse ließen sich optimale Bedingungen und Strategien für die Durchstrahlungsprüfung von Schienen ableiten, die anschließend im vor Ort Einsatz auf der Teststrecke der Deutschen Bahn verifiziert wurden. Im vorgestellten Beitrag werden die Vorteile des Einsatzes von CR Systemen bei der Durchstrahlungsprüfung von aluminothermischen Schweißnahtverbindungen dargestellt und deren Verwendung unter realen Verkehrsbedingungen im Schienenverkehr beschrieben. Es wird gezeigt, wie unter den bestehenden Fahrbetriebsbedingungen die Durchstrahlungsprüfung von Schweißungen in verlegten Schienen umgesetzt werden kann. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Digital radiography KW - Computed radiography KW - Image quality KW - Speicherfolien KW - Schienenprüfung PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Di.1.A.1) SP - 1 EP - 16 CY - Berlin AN - OPUS4-22534 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ewert, Uwe A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Beckmann, Jörg A1 - Bavendiek, K. T1 - Digital radiography - Films and digital detectors in comparison T2 - MINDTCE `09 - Malaysia international NDT conference and exhibiton `09 - NDT Driving industry safety, growth and performance (Proceedings) T2 - MINDTCE `09 - Malaysia international NDT conference and exhibiton `09 - NDT Driving industry safety, growth and performance CY - Kuala Lumpur, Malaysia DA - 2009-07-20 KW - Radiography KW - Film replacement KW - Computed radiography KW - Imaging plates KW - Digital detector arrays KW - Contrast sensitivity KW - SNR KW - standards PY - 2009 SP - 181 EP - 189 AN - OPUS4-20253 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fratzscher, Daniel A1 - Beckmann, Jörg A1 - von Chrzanowski, Lars A1 - Ewert, Uwe T1 - Computed THz - tomography T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing (Proceedings) N2 - Available THz Time Domain Spectroscopy (THz-TDS) systems can be applied in a pulse echo mode for tomographic application. In contrast to common transmission methods, a TDS reflection geometry was used to inspect cylindrical polyethylene samples with internal voids of known shape. The geometry of the voids was simulated and its shape was reconstructed. B-scan pulse echo images were acquired in the time domain, similar to UT pulse echo techniques on basis of the numeric model. The results were used to verify the simulation model and the reconstruction algorithm, based on a modified Synthetic Aperture Focusing Technique (SAFT). The model was used to conclude recommendations on an optimized measurement setup in the reflection mode. Based on that, the quality of the reconstructed tomograms was improved. T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing CY - Durban, South Africa DA - 2012-04-16 KW - THz KW - Computed tomography KW - Non metallics KW - SAFT KW - Delaminations PY - 2012 SN - 978-0-620-52872-6 SP - 1 EP - 10 (Paper 291) AN - OPUS4-25874 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Chrzanowski, Lars A1 - Beckmann, Jörg A1 - Marchetti, Barbara A1 - Ewert, Uwe A1 - Schade, U. T1 - Capability of terahertz-wave instrumentation for non destructive testing of liquids T2 - 10th European conference on non-destructive testing (Proceedings) T2 - 10th European conference on non-destructive testing CY - Moscow, Russia DA - 2010-06-07 KW - Terahertz PY - 2010 UR - http://www.ndt.net/article/ecndt2010/reports/1_05_16.pdf IS - Paper 4.02.18 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-21685 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beckmann, Jörg A1 - Schmidt, Richard A1 - Ewert, Uwe A1 - Berndt, A. A1 - Strebl, F. T1 - Agenda 2020 for a European Certification System for CBRNE Sensor Systems and Devices - the Concept for a Road Map T2 - 1st International symposium on development of CBRN defence capabilities N2 - Developments for technologies were initiated by the European Commission to improve future response capabilities and strategies to prevent terrorist attacks, to reduce the vulnerability to terrorism and to minimize the extent of damage from terrorist attacks. CBRN civil protection faces a growing significance in this concept and modern detectors and detection systems play the key role for a future reliable functioning that counters terrorism in Europe. The European Union is supporting the project CREATIF which is dedicated to provide a communication platform for technology users and decision makers, providers, and testers. First ideas were designed, strategies developed, preconditions and rules were named for a future internationally recognized certification system. A concept for a future European Certification System for CBRNE Sensor Systems and Devices and Processes has been developed, which is described in more detail. T2 - 1st International symposium on development of CBRN defence capabilities CY - Berlin, Germany DA - 2010-11-30 KW - WMD KW - CBRNE KW - Certification KW - Testing PY - 2010 SN - 978-3-935938-75-4 IS - P10.5 SP - 1603 EP - 1606 CY - Bonn AN - OPUS4-22879 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ewert, Uwe A1 - Osterloh, Kurt A1 - Kupsch, Andreas A1 - Lange, Axel A1 - Beckmann, Jörg A1 - Hentschel, Manfred P. ED - Beyerer, J. T1 - Advanced radiological technologies for imaging and characterisation of threats T2 - Future Security : 2nd Security Research Conference T2 - 2nd Security Research Conference "Future Security" CY - Karlsruhe, Germany DA - 2007-09-12 KW - Threat Detection KW - Dual Energy KW - Multiple View Inspection KW - Terahertz Imaging KW - Explosives PY - 2007 SN - 978-3-86644-147-7 SP - 116 EP - 119 PB - Universitätsverl. CY - Karlsruhe AN - OPUS4-18348 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -