TY - JOUR A1 - Erning, Johann Wilhelm A1 - Bäcker, C. A1 - Mathys, W. A1 - Dresemann, O. T1 - Untersuchung der Schwermetallmigration in zirkulierenden Kaltwassersystemen JF - Moderne Gebäudetechnik N2 - Kaltwasserzirkulationssysteme haben sich in diversen Bereichen (Kliniken, Hotels, Schiffsbau usw.) etabliert. Die hydraulische Funktionsweise und das Berechnungsverfahren orientieren sich an der bewährten Warmwasser-Zirkulation, dennoch besteht für dieses „neue System“ eine gewisse Einführungsskepsis. Die elementare Anforderung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) besteht darin, dass „Trinkwasser […] so beschaffen sein [muss], dass durch Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit […] nicht zu besorgen ist.“ Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) bei Planung, Bau und Betrieb einer Trinkwasser-Installation eingehalten werden, das Trinkwasser den mikrobiologischen, chemischen, radiologischen Anforderungen der TrinkwV entspricht und es rein und genusstauglich ist. Da die Kaltwasserzirkulation aktuell noch dem Stand der Technik zuzuschreiben ist und die Einhaltung chemischer Anforderungen in Bezug auf erhöhte Schwermetallmigration in der Diskussion steht, wurden entsprechende chemische Parameter in Bestandsanlagen untersucht. Die Ergebnisse werden nachfolgend vorgestellt und sollen Betreibern, Fachplanern und ausführenden Fachunternehmen die Vorteile des Systems aufzeigen und Unsicherheiten ausräumen. KW - Kaltwasserzirkulation KW - Schwermetallabgabe KW - Trinkwasserinstallation KW - Korrosion PY - 2023 SN - 1436-686X VL - 2023 IS - 6 SP - 12 EP - 16 PB - HUSS-MEDIEN GmbH CY - Berlin AN - OPUS4-58189 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -