TY - JOUR A1 - Keßler, S. A1 - Gehlen, C. A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Die Aussagegenauigkeit der Potentialfeldmessung JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Die Potentialfeldmessung ist ein Standardverfahren zur Zustandserfassung von Stahlbetonbauwerken. Sie dient der zerstörungsfreien Detektion von aktiv korrodierenden Bereichen. Die Aussagegenauigkeit der Potentialfeldmessung ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung, da deren Messergebnisse eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Erarbeitung von Instandsetzungsmaßnahmen bilden. Zur Ermittlung der Aussagegenauigkeit der Potentialfeldmessung wird ein numerisches Verfahren vorgestellt. Die wichtigsten Einflussgrößen auf die Potentialfeldmessung wie Anodengröße, Elektrolytwiderstand und Messraster wurden im Hinblick auf die Aussagegenauigkeit ausgewertet. KW - Bauwerksüberwachung KW - Defekt KW - Detektion KW - Korrosion KW - Lebensdauer KW - Numerische Verfahren KW - Stromdichte-Potential-Kurven KW - Zerstörungsfrei KW - Zerstörungsfreies Messverfahren KW - Bauwerkserhaltung/Sanierung KW - Bewehrung KW - Potentialfeldmessung KW - Betonstahl KW - Elektrolytwiderstand PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1002/best.201100025 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 106 IS - 7 SP - 481 EP - 489 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-23988 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -