TY - JOUR A1 - Boschmann Käthler, C. A1 - Angst, U. A1 - Ebell, Gino A1 - Elsener, B. T1 - Chloride-induced reinforcement corrosion in cracked concrete: the influence of time of wetness on corrosion propagation N2 - Literature data on the influence of concrete cracks on corrosion propagation of reinforcing steel are contradictory. This might be due to very different exposure and test conditions but also to a lack of time-resolved data in cyclic wetting–drying exposure. Here, the influence of the environmental conditions on the corrosion rates in cracked concrete is studied experimentally. The results show that the corrosion rate in cracked concrete depends on the duration of wetting and drying phases and the relative humidity (RH) during the drying phase. The lower the ambient RH in the drying phase, the faster the cracks dry, which depresses the corrosion rate in the periods between the wetting events. A model is proposed to estimate corrosion rates in cracked concrete cyclic wetting/drying exposure. KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Concrete PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1080/1478422X.2020.1789371 SP - 1 EP - 11 PB - Taylor Francis Online CY - London AN - OPUS4-50986 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T. A1 - Meier, J. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Reichling, K. A1 - Sodeikat, C. T1 - Electrochemical half-cell potential measurements for the detection of reinforcement corrosion N2 - This specification describes the application of electrochemical half‐cell potential measurements (frequently also called potential mapping) for the detection of reinforcement corrosion in reinforced concrete structures. Areas of corroding reinforcement steel can be located in a nondestructive manner by means of this procedure. Half‐cell potential measurements are used in order to detect chloride‐induced corrosion. However, it is not recommended in order to assess the risk of carbonation‐induced corrosion. For this purpose the determination of the carbonation depth and the concrete cover appear to be more appropriate. The content of this specification exclusively refers to the application of mobile, local variable reference electrodes, which are only placed on the concrete surface while measuring. The technique distinguishes itself thereby from the range of corrosion monitoring systems with stationary installed reference electrodes and sensor systems, respectively, whereby it is possible to continuously track measurements within the area of the installed electrodes. However, these methods are not dealt with in this specification. KW - Monitoring KW - Corrosion KW - Reinforcement PY - 2014 SN - 978-940283-72-6 SP - B 03, 1 EP - 19 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-40419 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Galvanic Anode systems in Concrete structures and their performance part 1 N2 - Corrosion of reinforcement is one of the major reasons in questioning the sturdiness of building structures. The application of cathodic protection techniques plays a big role in controlling the corrosion process to ensure a longer service life of building structures. This systematic study compares the efficiency and durability of various discrete galvanic zinc anode systems available in the current market using different criteria for measuring efficiencies such as potential measurements, electrolyte resistance measurements and several polarization methods to determine the polarizability of the anodes. Results to validate the performance of long-time exposure of discrete zinc anodes in the concrete medium are already shown in 2021. Now the results of analyzing the phase boundary between mortar and anodes by using 3D computer tomography are shown, as also the field application at large-scale specimens where the potential distribution and the current were investigated. T2 - Eurocorr 2023 CY - Brussels, Belgium DA - 27.08.2023 KW - Corrosion KW - Corrosion Protection PY - 2023 AN - OPUS4-58169 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialmessung im Stahlbetonbau N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz T2 - KKS-Schulung CY - TAE Esslingen, Germany DA - 23.04.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2018 AN - OPUS4-44770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potential Mapping at Concrete Structures N2 - Potentialmapping is an electrochemical measurement for the detection of active corroding reinforcement at concrete structures. T2 - NDT&E Advanced Training Workshop 2018 CY - Berlin, Germany DA - 27.06.2018 KW - Corrosion KW - Potential mapping PY - 2018 AN - OPUS4-45356 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Vorlesung TU-Berlin CY - TU-Berlin, Germany DA - 30.05.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2018 AN - OPUS4-45047 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2018 SP - 1 EP - 21 CY - Berlin AN - OPUS4-45048 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu wird Stahl im Beton durch Ausbildung einer Deck-schicht vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisie-rung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich durch Volumenexpansion der Korrosionsprodukte korrosi-onsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwen-dige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte In-formationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeu-tung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beur-teilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korro-sion zum Einsatz. T2 - 3-Länder-Korrosionstagung CY - Zürich, Switzerland DA - 12.04.2018 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 AN - OPUS4-44698 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu wird Stahl im Beton durch Ausbildung einer Deck-schicht vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisie-rung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich durch Volumenexpansion der Korrosionsprodukte korrosi-onsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwen-dige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte In-formationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeu-tung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beur-teilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korro-sion zum Einsatz. T2 - 3-Länder-Korrosionstagung CY - Zürich, Switzerland DA - 12.04.2018 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 SN - 978-3-935406-66-6 SP - 123 EP - 128 AN - OPUS4-44697 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potential mapping at concrete structures N2 - Potentialmapping is an electrochemical measurement for the detection of active corroding reinforcement at concrete structures T2 - NDT-E Workshop CY - Berlin, Germany DA - 12.06.20196 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2019 AN - OPUS4-48278 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -