TY - JOUR A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Erhardt, Ulla A1 - Schmieder, Rosmarie A1 - Walter, W. A1 - Win, Tin A1 - Hilbert, S. A1 - Mechler, M. A1 - Nehls, Irene T1 - Ringversuch zur Bestimmung von leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW), Vinylchlorid (VC) und Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) in Grundwasser JF - Vom Wasser KW - Analytik KW - Grundwasser KW - Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) KW - Vinylchlorid (VC) KW - Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) KW - Ringversuch KW - Analytics KW - Groundwater KW - Highly volatile halogenated hydrocarbons (VHHC) KW - Vinyl chloride (VC) KW - Chlorofluorocarbons (CFC) KW - Interlaboratory comparison PY - 2004 SN - 0083-6915 VL - 102 IS - 2 SP - 12 EP - 16 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-4126 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Theißen, H. A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene T1 - Probenahme von LHKW in Grundwasser: Vergleich von aktiver und passiver Probenahme JF - Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie KW - Grundwasser KW - Probenahme KW - LHKW KW - Pumpprobe KW - Diffusionsprobe KW - PDB PY - 2009 SN - 1618-3258 SN - 1617-5301 VL - 15 IS - 4 SP - 85 EP - 87 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-20624 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Theißen, H. A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene T1 - Das Problem löst sich von selbst: Stabilisierung von Grundwasserproben zur Bestimmung organischer Inhaltsstoffe T2 - Altlastensymposium 2014 N2 - Als Folge der industriellen Produktion und der vielfältigen industriellen Nutzung von organischen Lösungsmitteln sind eine Vielzahl von Edukten, Zwischen- und Endprodukten in die Umwelt eingetragen worden und führen zu massiven Verunreinigungen des Bodens und des Grundwassers. Die Untersuchung und Sanierung des Grundwassers stellt einen aktuellen Schwerpunkt in der Altlastenbearbeitung dar. Vielfach werden klassische pump & treat-Verfahren zur Grundwassersanierung verwendet. Diese aktiven Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen werden jedoch unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit häufig als ineffizient eingeschätzt. Als Alternative sollen die natürlichen Abbauprozesse im Grundwasserleiter genutzt oder gezielt verstärkt werden, um auf diesem Weg eine in-situ-Sanierung des Grundwasserleiters zu erreichen. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Sanierungsverfahren etabliert, bei denen durch die Zugabe von Hilfsstoffen die mikrobiologische Aktivität des Aquifers erhöht wird bzw. Stoffe zugeführt werden, die mit den Schadstoffen reagieren (in-situ chemische Oxidation bzw. Reduktion, ISCO). An ausgewählten Standorten ist auch die aktive Sanierung (pump & treat, on-site- Sanierung) mit biologischem Schadstoffabbau (Bio-Filter) kombiniert worden. Um den Sanierungsverlauf zu verfolgen und zu optimieren, ist die Beprobung von Grundwasser aus dem Grundwasserleiter oder aus laufenden Anlagen erforderlich. In Fällen der gesteigerten mikrobiologischen Aktivität des Grundwassers treten gehäuft Probleme bei der Stabilisierung der Wasserproben auf. Die forcierten Abbauprozesse der Schadstoffe gehen nach der Probenahme in der Probenflasche weiter, bis die Energiebasis der Mikrobiologie aufgebraucht ist. Durch eine geringe Temperaturerhöhung beschleunigen sich diese Prozesse zusätzlich. In der Folge können die Schadstoffgehalte teilweise innerhalb weniger Stunden stark reduziert werden. Im Analysenlabor wird dann ein Schadstoffgehalt nachgewiesen, der nicht mehr die Verhältnisse im Aquifer bzw. im Ablauf der Reinigungsstufen widerspiegelt. Eine Einschätzung des Sanierungsfortschritts oder der Reinigungsleistung ist unter diesen Bedingungen stark fehlerbehaftet und kann zu groben Fehlinterpretationen führen. Grundwasserproben, die einem Aquifer mit hoher natürlicher oder initiierter mikrobiologischer Abbauaktivität entstammen, müssen daher zusätzlich stabilisiert werden, um den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Probenahme zu erfassen. Die Konservierung von Wasserproben bei der Probenahme von Grundwasser ist in der Normung umfangreich beschrieben: Die EN ISO 5667-3 von 2004 ist im Normausschuss (NA 119-01-03-01-01) überarbeitet und 2012 als Norm verabschiedet worden (EN ISO 5667-3, 03.12, deutsche Fassung DIN EN ISO 5667-3, 03-2013) [1], In Einzelfällen hat sie sich nicht als ausreichend erwiesen, um die Stabilität der organischen Schadstoffe in den oben beschriebenen Wasserproben zu gewährleisten. T2 - Altlastensymposium 2014 CY - Fulda, Germany DA - 20.03.2014 KW - Grundwasser KW - In-situ-Sanierung KW - Probenahme KW - Stabilisierung PY - 2014 SP - 76 EP - 85 AN - OPUS4-30480 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Lutz, A. T1 - BAM Ringversuch Aniline 2018 Qualitätssicherung Grundwassermonitoring ÖGP N2 - Im Rahmen des Ökologischen Großprojekts "Industriegebiet Spree" der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK), Berlin, wurde als Überwachungssystem für laufende Gefahrenabwehr- und Sanierungsmaßnahmen ein Grundwasser-Monitoring eingerichtet. Die Maßnahmen zur externen Qualitätssicherung der Laborarbeiten im Monitoring werden zusammenfassend dargestellt. Um einen vergleichbaren und hohen Qualitätsstandard der Analytik zu gewährleisten, ist die Ausschreibung der analytischen Leistungen in diesem Projekt direkt an die Teilnahme an einem Ringversuch zur Bestimmung von Anilin und Anilinderivaten in Wasser gekoppelt. Die Ergebnisse des Ringversuchs werden im Einzelnen vorgestellt. T2 - Informationsveranstaltung CY - Berlin, Germany DA - 08.03.18 KW - Ringversuch KW - Aniline KW - Grundwasser PY - 2018 AN - OPUS4-44422 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -