TY - JOUR A1 - Brandes, K. A1 - Neitzel, F. A1 - Weisbrich, S. A1 - Daum, Werner T1 - Lagrange-Multiplikatoren (LM) der Ausgleichsrechnung als Indikator für Strukturschäden JF - Technisches Messen N2 - Die ständige Überwachung von Bauwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit Blick auf die Nachhaltigkeit ist die Verlängerung der Nutzungsdauer bestehender baulicher Konstruktionen von unschätzbarem Wert, sowohl aus finanziellen Gründen als auch unter Denkmalaspekten. Eine neue Methode zur Detektion von Strukturschädigungen basiert auf einer integrierten Auswertung von Messwerten verschiedener Sensoren nach der Methode der kleinsten Quadrate sowie der Interpretation der dabei auftretenden Langrange-Multiplikatoren. Diese Methode der Schädigungsanalyse wird anhand eines numerischen Beispiels aus einem Vier-Punkt-Biegeversuch mit einem Verbundträger näher erläutert. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Structural health monitoring of structures is gaining increasingly importance. With regard to sustainability it is of great value for both financial reasons (to extend the useful life of existing architectural structures) and the aspects of listed buildings. A new method for the detection of structural damage is based on an integrated analysis of measurements of different sensors according to the method of least squares and the interpretation of the occurring Lagrange Multipliers. This method of damage analysis is illustrated by a numerical example of a four-point bending test with a composite beam. KW - Bauwerk KW - Schädigung KW - Zustandsüberwachung KW - Schadensfrüherkennung KW - Ausgleichsrechnung KW - Lagrange-Multiplikator KW - Construction KW - Damage KW - Structural health monitoring KW - Damage detection KW - Curve fitting KW - Lagrange multiplier PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1524/teme.2012.0239 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 79 IS - 7-8 SP - 348 EP - 358 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-26385 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brandes, Klaus A1 - Daum, Werner T1 - Langzeit-Monitoring an den Spannbetonbrücken des neuen Hauptbahnhofs Berlin (Lehrter Bahnhof) JF - Allgemeine Vermessungs-Nachrichten : AVN N2 - Spannbetonbrücken des neuen Hauptbahnhofs in Berlin, die etwa 170 m lang sind und auf 12 Stützen ruhen, werden für viele Jahre mit einem Monitorsystem überwacht. Gemessen werden langzeitig auftretende Setzungen und Hebungen an den Auflagerpunkten. Für die Messungen wird ein hydrostatisches und ein laseroptisches System für die vertikalen Verformungen eingesetzt, daneben Neigungsmesser und Dehnungsaufnehmer (elektrische und faseroptische) sowie Temperatur-Sensoren. Für die Auswertung wird eine neuartige Symbiose von experimenteller und mechanisch-numerischer Analyse angewendet. PY - 2008 SN - 0002-5968 VL - 1 SP - 21 EP - 28 PB - Wichmann CY - Heidelberg AN - OPUS4-16590 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Daum, Werner T1 - Optische Messverfahren - unverzichtbares Instrumentarium in der modernen Materialforschung und -prüfung JF - Technisches Messen PY - 2002 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 69 IS - 10 SP - 411 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-1574 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Daum, Werner A1 - Knapp, Jürgen T1 - Sensorik für neuen Lehrter Bahnhof JF - VDI-Nachrichten PY - 2002 UR - http://www.vdi-nachrichten.com/ SN - 0042-1758 VL - 56 IS - 2 SP - 6 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-1577 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Daum, Werner A1 - Werthschützky, R. T1 - Strukturintegrierte Sensorik JF - Technisches Messen PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1524/teme.2012.9026 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 79 IS - 7-8 SP - 335 EP - 336 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-26386 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maiwald, Michael A1 - Daum, Werner T1 - Trends in der prozessanalytischen Messtechnik JF - Technisches Messen N2 - Eine gleich bleibend effektive Nutzung von Anlagen, Rohstoffen und Energie in Verbindung mit der optimalen Prozessführung sind die wichtigsten Voraussetzungen für globale Wettbewerbsvorteile der Prozessindustrie. Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Pharmazie, Petrochemie, Gasverarbeitung, Lebensmittel-, Zellstoff-, Papier-, Glas-, Stahl- und Zementherstellung sowie ihren Zulieferern haben den Einsatz zuverlässiger Prozessautomation für eine gute Prozessführung erkannt. Überlegene Verfahren stützen sich zunehmend auf prozessanalytische Messtechnik zur Kontrolle und präventiven Sicherstellung der geforderten Produktqualität. Gleichzeitig ermöglicht sie eine ständige Verbesserung des Wissens über den Prozess und erhöhen die Prozess- und Anlagensicherheit. PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1524/teme.2011.9026 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 78 IS - 12 SP - 547 EP - 548 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-25262 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -