TY - CONF A1 - Brandes, K. A1 - Neitzel, F. A1 - Daum, Werner A1 - Weisbrich, S. T1 - Detektierung von Strukturschädigungen durch Analyse der Lagrange-Multiplikatoren (LM) der Ausgleichungsrechnung N2 - Die ständige Überwachung von Konstruktionen während ihrer Lebenszeit ist eine bedeutsame Aufgabe, die Gegenstand vielzähliger Forschungsaktivitäten ist. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Verlängerung der Nutzungsdauer bestehender Konstruktionen von unschätzbarem Wert, sowohl aus finanziellen Gründen als auch unter dem Gesichtspunkt der Erhaltung der gebauten Umwelt und des Denkmalschutzes.Bei allen Erfolgen der Projekte zur Bauwerkserhaltung ist die Frage, wie entstehende Schädigungen rechtzeitig erkannt werden können, auch wenn sie erst geringfügig sind, nicht befriedigend beantwortet worden. In diesem Beitrag wird eine neue Methode zur Detektierung von Strukturschädigungenvorgestellt. Diese beruht auf einer integrierten Auswertung von Messwerten verschiedener Sensoren nach der Methode der kleinsten Quadrate sowie der Interpretation der dabei auftretenden Langrange-Multiplikatoren.Diese Methode der Schädigungsanalyse wird anhand eines numerischen Beispiels aus einemVier-Punkt-Biegeversuchmit einem Verbundträgernäher erläutert. T2 - Sensoren und Messsysteme 2012 - 16. GMA / ITG-Fachtagung CY - Nürnberg, Germany DA - 2012-05-22 KW - Zustandsüberwachung KW - Structural health monitoring KW - Schadensdetektion KW - Ausgleichsrechnung KW - Sensorik PY - 2012 SN - 978-3-9813484-0-8 U6 - https://doi.org/10.5162/sensoren2012/5.2.4 SP - 555 EP - 566 AN - OPUS4-26410 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brandes, K. A1 - Neitzel, F. A1 - Weisbrich, S. A1 - Daum, Werner T1 - Lagrange-Multiplikatoren (LM) der Ausgleichsrechnung als Indikator für Strukturschäden N2 - Die ständige Überwachung von Bauwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit Blick auf die Nachhaltigkeit ist die Verlängerung der Nutzungsdauer bestehender baulicher Konstruktionen von unschätzbarem Wert, sowohl aus finanziellen Gründen als auch unter Denkmalaspekten. Eine neue Methode zur Detektion von Strukturschädigungen basiert auf einer integrierten Auswertung von Messwerten verschiedener Sensoren nach der Methode der kleinsten Quadrate sowie der Interpretation der dabei auftretenden Langrange-Multiplikatoren. Diese Methode der Schädigungsanalyse wird anhand eines numerischen Beispiels aus einem Vier-Punkt-Biegeversuch mit einem Verbundträger näher erläutert. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Structural health monitoring of structures is gaining increasingly importance. With regard to sustainability it is of great value for both financial reasons (to extend the useful life of existing architectural structures) and the aspects of listed buildings. A new method for the detection of structural damage is based on an integrated analysis of measurements of different sensors according to the method of least squares and the interpretation of the occurring Lagrange Multipliers. This method of damage analysis is illustrated by a numerical example of a four-point bending test with a composite beam. KW - Bauwerk KW - Schädigung KW - Zustandsüberwachung KW - Schadensfrüherkennung KW - Ausgleichsrechnung KW - Lagrange-Multiplikator KW - Construction KW - Damage KW - Structural health monitoring KW - Damage detection KW - Curve fitting KW - Lagrange multiplier PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1524/teme.2012.0239 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 79 IS - 7-8 SP - 348 EP - 358 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-26385 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Daum, Werner A1 - Tkachenko, Viktoriya A1 - Habel, Wolfgang T1 - Sensitive pultrudierte Tragwerke N2 - - Innovative Konstruktionskonzepte für den Leichtbau verwenden neue Material-Kombinationen - Erweiterte Anwendung der Sensortechnik bei der Entwicklung neuer Materialen - Integration von Sensoren in die Struktur, um synergetische Effekte effizienter auszunutzen und Eigenschaften zu steuern T2 - 2. TSB-TransferTreff "Materialeffizienz und Gestaltung" CY - Berlin, Germany DA - 11.06.2012 PY - 2012 AN - OPUS4-26464 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Daum, Werner T1 - Erfahrungen mit der Flexibilisierung des Akkreditierungsbereichs auf Basis von ILAC G18 T2 - AkkreditierungsFORUM 2012 CY - Berlin, Germany DA - 2012-06-11 PY - 2012 AN - OPUS4-26465 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Daum, Werner A1 - Werthschützky, R. T1 - Strukturintegrierte Sensorik PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1524/teme.2012.9026 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 79 IS - 7-8 SP - 335 EP - 336 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-26386 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Krebber, Katerina A1 - Lenke, Philipp A1 - Liehr, Sascha A1 - Nöther, N. A1 - Wendt, Mario A1 - Wosniok, Aleksander A1 - Daum, Werner T1 - Structural health monitoring by distributed fiber optic sensors embedded into technical textiles N2 - Technical textiles with embedded distributed fiber optic sensors have been developed for the purposes of structural health monitoring in geotechnical and civil engineering. The distributed fiber optic sensors are based on Brillouin scattering in silica optical fibers and OTDR in polymer optical fibers. Such 'smart' technical textiles are used for reinforcement of geotechnical and masonry structures. The embedded fiber optic sensors provide online information about the condition of the structure and about the occurrence and location of any damage or degradation.-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Technische Textilien mit integrierten faseroptischen Sensoren eröffnen neue Möglichkeiten der Zustandsüberwachung (structural health monitoring) in Geotechnik und Ingenieurbau. Die verteilt messenden Sensoren basieren auf der Brillouin-Streuung in Glasfasern und auf der OTDR in polymeroptischen Fasern. Derartige 'intelligente' technische Textilien werden in erster Line zur Verstärkung von geotechnischen Bauwerken und von Gebäuden genutzt. Die integrierten Sensoren liefern eine zeitnahe Information über den bestimmungsgemäßen Zustand des Bauwerks sowie über die Entstehung und den Ort von lokalen Bauwerksschäden. KW - Fiber optic sensor KW - Distributed sensor KW - Brillouin scattering KW - Polymer optical fiber KW - Strain sensor KW - Smart geotextiles KW - Faseroptischer Sensor KW - Verteilter Sensor KW - Brillouin-Streuung KW - Polymeroptische Faser KW - Dehnungssensor KW - Intelligentes Geotextil PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1524/teme.2012.0238 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 79 IS - 7-8 SP - 337 EP - 347 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-26387 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Köppe, Tabea A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Daum, Werner ED - Ognjanovic, M. ED - Stankovic, M. ED - Ristic, M. T1 - Introduction in the system of the split Hopkinson pressure bar and validation of the method N2 - The Split Hopkinson Pressure Bar (SHPB) or Kolsky Bar is known as a method for analysing mechanical properties of a material under dynamic load. Referring to the name it is a splitted Hopkinson Pressure Bar. The Hopkinson Bar is related to its inventor Bertram Hopkinson (1914). He used it to analyze stone samples under dynamic load. Later his construction was improved by Davies (1948) [1] and Kolsky (1949) [2], who had the idea to split the bar and put a sample in between. The technique is used to measure a lot of different mechanical properties of a material e.g. the dynamic Young’s modulus, deformation behaviour or to chart the dynamic stress-strain diagram. Further applications are the measurement of the elastic wave and the analysis of the propagation of the wave [2]. In the last years there was still an interest in measuring dynamic properties with a SHPB. Nevertheless no comprehensive validation of the system exists. Another problem is that the stress and the strain in the sample are only calculated with simplified estimations. The aim of this paper is to give a first impression of important points validating the system. On account of different setups of the SHPB a validation of the used system is necessary. Hence it is important to look at the theory. Further in this paper the measurement results will be shown in a strain over time diagram. T2 - DAS-29 - 29th Danubia-Adria-symposium on advances in experimental mechanics CY - Belgrade, Serbia DA - 2012-09-26 PY - 2012 SN - 978-86-7083-762-1 N1 - Geburtsname von Köppe, Tabea: Wilk, T. - Birth name of Köppe, Tabea: Wilk, T. SP - 52 EP - 53 CY - Belgrade, Serbia AN - OPUS4-26638 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -