TY - JOUR A1 - Breit, W. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Gehlen, C. A1 - Sodeikat, C. A1 - Taffe, Alexander A1 - Wiens, U. T1 - Zum Ansatz eines kritischen Chloridgehaltes bei Stahlbetonbauwerken JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Der Chloridgehalt, ab dem bei der Bewehrung im Beton mit Korrosion gerechnet werden muss, wird als kritischer Chloridgehalt bezeichnet. Die Höhe dieses kritischen Chloridgehaltes bestimmt in hohem Maße den Instandsetzungsumfang und damit die Instandsetzungskosten. Zahlreiche Labor- und Bauwerksuntersuchungen belegen, dass dieser kritische Chloridgehalt von einer Vielzahl von Parametern abhängt und deswegen kein fester Wert sein kann. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, über Betrachtung von Korrosions- bzw. Depassivierungswahrscheinlichkeiten einen unteren kritischen Chloridgehalt zu bestimmen, bei dem bei gegebenen Randbedingungen nur mit einer geringen Wahrscheinlichkeit (z. B. 5%-Fraktilwert) Korrosion von Stahl in Beton zu erwarten ist. Die Auswertung von zahlreichen Untersuchungen zeigt, dass der Ansatz eines kritischen Chloridgehaltes von 0, 5 M.-% bezogen auf den Zementgehalt bei Einhaltung bestimmter Randbedingungen mit einer hinreichend geringen Korrosionswahrscheinlichkeit korreliert und somit auch in Übereinstimmung mit der Richtlinie 'Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen' des DAfStb als unterer kritischer Chloridgehalt unter Praxisbedingungen anzusetzen ist. KW - Dauerhaftigkeit KW - Instandsetzung KW - Korrosion KW - Lebensdauer KW - Parkhäuser KW - Tiefgaragen KW - Betontechnologie KW - LIBS KW - Alkalität KW - Bewehrungsoberfläche KW - Bohrkernproben KW - Bohrmehl KW - Chloridgehalt KW - Chloridinduzierte Korrosion KW - Chloridprofile KW - Dauerhaftigkeitsbemessungen KW - Depassivierung KW - Depassivierungswahrscheinlichkeiten KW - Lochfraßkorrosion KW - Monitoring KW - Passivität KW - Potentialfeldmessungen KW - Probenentnahme KW - Richtlinie für Schutz und Instandsetzung KW - RL-SIB;Schädigungen KW - Baustoffe KW - Bauwerkserhaltung/Sanierung KW - Bauwerksüberwachung KW - Bewehrung PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1002/best.201100007 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 106 IS - 5 SP - 290 EP - 298 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-23758 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mayer, T. F. A1 - Harnisch, J. A1 - Ebell, Gino A1 - Dauberschmidt, C. T1 - Korrosionsmonitoring von Stahlbetonbauwerken - Das DGZfP-Merkblatt B12 T1 - Corrosion monitoring of reinforced concrete structures: The DGZfP leaflet B12 JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Korrosionsmonitoring von Stahl- oder Spannbetonbauwerken hat in den vergangenen Jahren als Ergänzung zur herkömmlichen Bauwerksuntersuchung deutlich an Relevanz gewonnen. Einsatzgebiete sind z. B. Bauteile, die nach Fertigstellung nicht mehr zugänglich sind oder an denen aufgrund vorhandener Beschichtungen keine Potentialfeldmessungen durchgeführt werden können. Weiterhin kann Korrosionsmonitoring auch für die Überwachung des Korrosionsfortschritts an korrodierenden Systemen z. B. zum Nachweis des Instandsetzungserfolgs bei Anwendung des Prinzips W-Cl gemäß Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb oder zum Funktionsnachweis bei KKS-Installationen nach DIN EN ISO 12696 eingesetzt werden. Trotz zunehmender Bedeutung Existieren für das Korrosionsmonitoring bis dato keine Richtlinien oder Handlungsempfehlungen. Diese Lücke soll das Merkblatt B12 „Korrosionsmonitoring von Stahl- und Spannbetonbauwerken“ der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung DGZfP füllen, das im Frühjahr 2018 veröffentlicht wurde. In diesem Beitrag werden das Merkblatt B12 vorgestellt, die grundlegenden Messprinzipien erläutert und anhand von Anwendungsbeispielen das Potenzial von Korrosionsmonitoring bei Neubau- und Bestandsobjekten illustriert. KW - Korrosion KW - Monitoring PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/best.201800026 SN - 1437-1006 SN - 0005-9900 VL - 113 IS - 9 SP - 632 EP - 639 PB - Ernst&Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-45420 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -