TY - CONF A1 - Karabeliov, Krassimire A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Baeßler, Matthias T1 - Großmaßstäbliche zyklische Versuche zum Zugtragverhalten von gerammten Stahlrohrpfählen T2 - Zugelemente in der Geotechnik. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium N2 - Gerammte Stahlrohrpfähle sind das wesentlichste Gründungselement für Offshore-Konstruktionen. Typischerweise kommen diese als Monopiles oder als Mehrpfahlgründungen für Jacket-Konstruktionen zum Einsatz. Für die verhältnismäßig leichten Windenergieanlagen auf See wird bei Mehrpfahlgründungen regelmäßig die Zugtragfähigkeit maßgebend in der Bemessung. Zusätzlich sind Effekte aus wiederholten zyklischen Belastungen zu beachten, die sich auch auf die Zugtragfähigkeit auswirken können. Auch hier ergibt sich eine Besonderheit dadurch, dass im extremwertverteilten Lastspektrum wenige große (Wechsel-)Last-Amplituden entscheidend sind. Die gründungstechnischen Herausforderungen bei der Planung solcher Windparks auf See wurden von einer Reihe von Untersuchungen begleitet. Eine Versuchsserie zur Zugtragfähigkeit von großmaßstäblichen Pfählen wurde auf dem Testgelände der BAM nahe Horstwalde bei Berlin durchgeführt. Hierfür wurde ein Testfeld mit 10 Pfählen angelegt. Die Pfähle wurden monoton auf Zug und zyklisch belastet. Vergleichend wurden dynamische Pfahlprobebelastungen durchgeführt. Zwei der Pfähle wurden mit Dehnungssensoren instrumentiert und es konnte die Pfahl-Boden-Interaktion abschnittsweise ermittelt werden. T2 - 32. Christian Veder Kolloquium CY - Technische Universität Graz, Graz, Austria DA - 20.04.2017 KW - Offshore Windenergieanlagen KW - Pfahlgründungen KW - Zugtragfähigkeit KW - Zyklisches Tragverhalten PY - 2017 SN - 978-3-900484-75-0 IS - 58 SP - 103 EP - 120 PB - Gruppe Geotechnik Graz AN - OPUS4-40201 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Karabeliov, K. A1 - Baeßler, Matthias T1 - Großmaßstäbliche Versuche zum Zugtragverhalten von Rammpfählen N2 - Die Motivation für den hier vorgestellten Forschungsvorhaben liegt in den offenen Fragen bezüglich der Pfahlgründungen für Offshore Windenergieanlagen, die aktuell in zunehmender Zahl in den deutschen Gewässern installiert werden. Aus den unterschiedlichen Gründungsvarianten, die für den Offshore-Bereich normalerweise in Betracht kommen, zeichnen sich die Multi-Pfahl Varianten (also die Tripod- und Jacket-Gründungen) für eine vorwiegende axiale Komponente unter zyklischer Belastung aus. So werden die zyklische Momente aus Wind- und Wellenbelastung als zyklischen Kräftepaare an gegenüberliegenden Pfählen übertragen. Bei extremen Sturmereignissen können die Pfähle sogar aus den Druckbereich gezogen werden, was oft Bemessungsrelevant ist und technisch ein Neuland darstellt. Grundlegende Fragen zum Tragverhalten unter Zuglasten, wie z.B. die Minderung der Mantelreibung auf Zug oder die Möglichkeit einer zyklischen Degradation, bleiben noch offen und werden oft lediglich anhand von Annahmen berücksichtigt, wenn überhaupt. T2 - 32. Christian Veder Kolloquium - Zugelemente in der Geotechnik CY - Technische Universität Graz, Graz, Austria DA - 20.04.2017 KW - Offshore Windenergieanlagen KW - Pfahlgründungen KW - Zugtragfähigkeit KW - Zyklisches Tragverhalten PY - 2017 AN - OPUS4-40200 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -