TY - JOUR A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Andreas T1 - Nichtrostende Stähle in Schwimmhallenatmosphäre JF - Sport-, Bäder-, Freizeit-Bauten KW - Nichtrostender Stahl KW - Schwimmhallen KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2007 SN - 0344-6492 IS - 2 SP - 29 EP - 33 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-14808 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Abschluss des WIPANO-Vorhabens GELELEK N2 - Der Vortrag vermittelt dem betreuenden DIN Normenausschuss NMP 177 einen Gesamtüberblick über das abgeschlossene WIPANO-Vorhaben "Normenentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte (GELELEK). Innerhalb des Vorhabens wurden die elektrochemischen Methoden und die Verfahrensparameter systematisch untersucht, ein Messsystem für Feldanwendungen entwickelt, ein Ringversuch mit über 20 Teilnehmern durchgeführt und ein Normenvorschlag erarbeitet. Die Förderzeile der Initiative WIPANO wurden erreicht. Die Erarbeitung eines auf den Ergebnissen beruhenden Normenentwurfs wird auf der nächsten Sitzung des NMP 177 gestartet. T2 - Normungssitzung NMP_177 AA CY - Online meeting DA - 21.10.2021 KW - Korrosionsschutz KW - Zinküberzug KW - Deckschichtwiderstand KW - Gelartige Elektrolyte PY - 2021 AN - OPUS4-54090 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Kontaktkorrosion - Grundlagen berücksichtigen und richtig einschätzen T2 - 8. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik", 28.- 29.1.2009, Hamburg N2 - In vielen Konstruktionen erfordern unterschiedliche Eigenschaftsanforderungen an Komponenten und Bauteile häufig die Kombination verschiedener metallischer Werkstoffe. In der Praxis sind aber auch sogenannte Zufallskombinationen häufig anzutreffen, bei denen die Kombination allein durch die momentane Verfügbarkeit z.B. eines Befestigungsmittels oder eines Zwischenstückes zustande kommt. Unter bestimmten Einsatzbedingungen kann eine solche Kombination, die auch unter dem Begriff Mischbauweise bekannt ist, zu Korrosionsproblemen an einem der beiden Partner führen. Die Grundlagen und Einflussgrößen auf die Bimetallkorrosion werden dargestellt und deren praktische Bedeutung anhand von Beispielen verdeutlicht. T2 - 8. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Deutschland DA - 2009-01-28 KW - Korrosionsschutz KW - Maritime Technik KW - 8. Tagung PY - 2009 SP - 13 EP - 25 CY - Hamburg AN - OPUS4-18945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Zietelmann, Christina A1 - Lehmann, Jens T1 - Erhaltung des Korrosionsschutzes - Wieviel Pflege braucht der Stahl? T2 - 3. Länder-Korrosionstagung - Nichtrostender Stahl - Reinigen, Beizen, Passivieren, Korrosionsschutz optimieren! T2 - 3. Länder-Korrosionstagung CY - Basel, Schweiz DA - 2009-04-20 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Pflege KW - Reinigung PY - 2009 SN - 978-3-935406-38-3 SP - 47 EP - 58 PB - DECHEMA CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-19381 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Saal, H. A1 - Ulbrich, D. T1 - Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen entsprechend der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Nichtrostende Stähle - Spezielle Anwendungen und angepasste Lösungen T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Nichtrostende Stähle - Spezielle Anwendungen und angepasste Lösungen CY - Berlin, Deutschland DA - 2010-04-19 KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Verarbeitung KW - Korrosionsschutz KW - Korrosion KW - Dauerhaftigkeit PY - 2010 SN - 978-3-935406-40-6 SP - 18 EP - 26 PB - DECHEMA AN - OPUS4-21152 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Langzeitkorrosionsverhalten nichtrostender Stähle in maritimer Atmosphäre T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik N2 - Durch Fortführung der Untersuchungen aus einem Forschungsvorhaben wurden neun verschiedene Stahllegierungen unter maritimen Umgebungsbedingungen über fünf Jahre ausgelagert und deren Korrosionsverhalten untereinander verglichen und bewertet. Die parallele Untersuchung von vier verschiedenen 0berflächenausführungen der jeweiligen Legierungen ermöglichte zudem branchenspezifische Besonderheiten der Oberflächenausführung beim Werkstoffvergleich zu berücksichtigen. Anhand der Ergebnisse der Auslagerungsprüfungen konnten Rückschlüsse auf die Einflüsse der Legierungszusammensetzung, der 0berfächenausführung und der Auslagerungszeit unter maritimen Auslagerungsbedingungen gewonnen werden. Die Proben der drei untersuchten Duplexwerkstoffe zeigten über den Auslagerungszeitraum von fünf Jahren sowohl mit als auch ohne Spaltgeometrie die beste Korrosionsbeständigkeit. Ebenso konnte der molybdänlegierte Ferrit 1.4521 eine vergleichbar gute Korrosonsbeständigkeit erzielen, wie die klassischen austenitischen Werkstoffe 1.4301 und 1.4404. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 25.01.2017 KW - Korrosionsschutz KW - Nichtrostende Stähle KW - Auslagerungsversuche PY - 2017 SN - 978-3-935406-64-2 SP - 7 EP - 20 AN - OPUS4-39054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Langzeiterfahrungen an einer Gabionenkonstruktion T1 - Long term experiences with a gabion construction JF - Bautechnik N2 - Anhand der hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse kann eine umfassende Einschätzung des Korrosionszustands einer Gabionenkonstruktion aus Drähten mit Zink-Aluminium-Überzug nach 20 Jahren Einsatzzeit in Abhängigkeit von unterschiedlichen Expositionsbedingungen vorgenommen werden. Die festgestellten Massenverluste der Zink-Aluminium-Überzüge waren an den Untersuchungspositionen, insbesondere hinsichtlich der verschiedenen Expositionsbedingungen der Probenentnahmestellen, unterschiedlich ausgeprägt. Gabionendrähte, die im direkten Bodenkontakt standen, wiesen dabei die geringsten Restauflagen auf. Atmosphärisch beanspruchte sowie durch Vlies vor direktem Bodenkontakt geschützte Gabionendrähte zeigten dagegen etwas größere Restauflagen. Über den Drahtumfang wurden bei allen untersuchten Drahtproben stark variierende Schichtdicken festgestellt, was offensichtlich herstellungsbedingte Ursachen hat. Die Untersuchungen an der Gabionenkonstruktion haben gezeigt, dass die Annahme einer mittleren linearen Abtragsrate des metallischen Überzugs von 1 mm/a unter den hier untersuchten Bedingungen ein realistischer Wert ist. An Positionen mit direktem Bodenkontakt kann dieser Wert aber deutlich größer ausfallen, sobald sich die Aggressivität des Bodens erhöht. Eine Rotrostbildung war an den Drahtproben nicht feststellbar. KW - Korrosionsschutz KW - Zink-Aluminium-Überzug KW - Gabionen KW - Boden PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/bate.201600030 SN - 0932-8351 VL - 94 IS - 1 SP - 37 EP - 48 PB - Ernst & Sohn CY - Weinheim AN - OPUS4-38950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens T1 - Passivität metallischer Werkstoffe - Korrosionsschutz inclusive - N2 - Für den schadensfreien Einsatz passiver, metallischer Werkstoffe muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können und die Repassivierung von Defektstellen unter den Einsatzbedingungen muss möglich sein. Dabei müssen folgende Randbedingungen beachtet werden: - glatte, blanke, saubere Oberfläche - Grenzen der Beständigkeit bzgl. pH-Wert und Potential - Elementverteilung, Ausscheidungen, Verformungen - chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung - geeignete Werkstoffauswahl bzw. Legierungszusammensetzung - unplanmäßige Betriebszustände und Störungen - Ausbildung von Bimetallelementen T2 - fkks Infotag - Grundlagen der Elektrochemie CY - Esslingen, Germany DA - 19.01.2017 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Aluminium KW - Nichtrostender Stahl PY - 2017 AN - OPUS4-39008 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Langzeitkorrosionsverhalten nichtrostender Stähle in maritimer Atmosphäre N2 - Bestehen optische Anforderungen sind in maritimer Atmosphäre für nichtrostende Stähle e-polierte und blank geglühte Oberflächenausführungen zu bevorzugen. Bei vollständiger Freibewitterung in maritimer Atmosphäre ohne nennenswerte Luftverunreinigungen ist das Korrosionsrisiko für fortschreitende örtliche Korrosion gering, wenn die Wirksumme mindestens einen Wert von 23 erreicht. Eine zu Beginn der Auslagerung häufig beobachtete geringfügige, oberflächige Lochkorrosion kommt in der Regel nach 1-2 Jahren vollständig zum Stillstand. Konstruktive Spalte, wie z.B. im Bereich von Befestigungsmitteln, die der freien Bewitterung ausgesetzt sind, haben eine geringere Korrosionsneigung als gleiche Spaltanordnungen, die vor direkter Bewitterung geschützt sind. Nichtrostende Duplexwerkstoffe mit Wirksummen ab 25 zeigen in maritimer Atmosphäre ein sehr gutes Korrosionsverhalten. Über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren konnte im Vergleich zu klassischen Austeniten kein erhöhtes Risiko bzgl. Spaltkorrosion festgestellt werden. Mit Hilfe elektrochemischer Untersuchungen kann das Korrosionsverhalten auch unter atmosphärischen Bedingungen gut eingeschätzt werden. So besteht nur ein sehr geringes Korrosionsrisiko, wenn in einer Prüflösung mit 3 g/l Chlorid mit einem pH-Wert von 4,5 das Lochkorrosionspotential oberhalb von 400 mV (NHE) liegt. Mittels elektrochemischer Messungen kann ein abweichendes Korrosionsverhalten unterschiedlicher Chargen des gleichen Werkstoffes, z.B. durch Verunreinigungen oder Ausscheidungen, zuverlässig ermittelt werden. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 25.01.2017 KW - Duplexstahl KW - Korrosionsschutz KW - Dauerhaftigkeit PY - 2017 AN - OPUS4-39056 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe N2 - Der Übersichtsvortrag vermittelt Kenntnisse zu den Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe für das KKS Grundlagenseminar für erdverlegte Anlagen und Stahlbetonbau zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung DIN EN 15257. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage zum Verständnis der Beeinflussung von Korrosionssystemen durch die Anwendung kathodischer Schutzmaßnahmen. T2 - Fachausbildung "Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)", Modul 1 CY - Ostfildern, Germany DA - 10.02.2016 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2016 AN - OPUS4-35446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -