TY - GEN A1 - Bretz, Simone A1 - Hahn, Oliver ED - Haindl, G. ED - Trepesch, C. T1 - Kunsttechnologische Studien über Johann Wolfgang Baumgartner, 'des Glasmahlens fürtrefflich wohl erfahren' mit einem Exkurs von Oliver Hahn zu Materialanalysen an ausgewählten Hinterglasbildern T2 - Veduten hinter Glas N2 - In der kunstreichen Stadt Augsburg wurde das Hinterglasgewerbe Ende des 17. Jahrhunderts eingefiihrt, setzte sich mit dem Hinterglasmaler Johann Wolfgang Baumgartner (1702 Ebbs, b. Kufstein -1761 Augsburg) in den Jahren 1733 bis 1746 fort, erfuhr ab der Mitte des 18. Jahrhunderts, besonders zwischen 17S0 und 1800, eine wahre Blüte, um Anfang des 19. Jahrhunderts langsam zu erlöschen. Augsburgs Hinterglasproduktion setzte im Vergleich zu benachbarten Städten spät ein, machte sich aber durch den umfänglichen Fernhandel einen großen Namen und die Stadt wurde zum führenden Zentrum des Handwerks. Mit seiner überzeugenden Umsetzung der grafischen Vorlagen in hintermalte Bildwerke hat Baumgartner einen entscheidenden Impuls zur Ansiedlung der Hinterglasmalerei gegeben. KW - Hinterglasmalerei KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2012 SN - 978-3-422-07137-7 SP - 60 EP - 73 PB - Deutscher Kunstverlag AN - OPUS4-27206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bretz, Simone A1 - Hahn, Oliver ED - Johann Kronbichler, T1 - Kupfergrünpigment auf Holzasche-Glas - Hinterglasbilder aus Tirol vom 16. bis 18. Jahrhundert - technisch und naturwissenschaftlich untersucht T2 - Verborgene Schätze - Tiroler Hinterglasmalerei 1550 - 1850 T2 - Ausstellung "Verborgene Schätze" - Tiroler Hinterglasmalerei 1550 - 1850 CY - Brixen, Italien DA - 2009-08-15 KW - Kunst- und Kulturgut KW - Kunstgeschichte KW - Hinterglasmalerei PY - 2009 SN - 978-88-88570-13-6 SP - 209 EP - 229 CY - Brixen, Italien AN - OPUS4-19859 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bretz, Simone A1 - Walcher, Jeanine A1 - Hahn, Oliver A1 - Stege, Heike ED - Geiger, Gisela ED - Bretz, Simone T1 - Bronzen, Brokatbronzen, Metall- oder Brokatfarben. Metalleffektpigmente in der Hinterglasmalerei Heinrich Campendonks T2 - Heinrich Campendonk. Die Hinterglasbilder. Werkverzeichnis N2 - Eine maltechnische Eigenart der Hinterglasbilder Heinrich Campendonks liegt in der Verwendung von fein gemahlenen unedlen Metallen wie Kupfer, Zinn, Zink, Aluminium sowie Metalllegierungen wie Messing. Sie waren seinerzeit entweder in Pulverform oder als gebrauchsfertige Malfarben im Handel erhältlich und wurden meist Bronzen, vereinzelt auch Brokatbronzen, Metall- oder Brokatfarben genannt. Der Aufsatz stellt die wesentlichen Aspekte der Metalleffektpigmente in Campendonks Werk vor. KW - Hinterglasmalerei KW - Kunsttechnologie KW - Kunst- und Kulturgut PY - 2017 SN - 978-3-86832-320-7 SP - 90 EP - 95 PB - Wienand Verlag CY - Köln AN - OPUS4-39326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -