TY - CONF A1 - Kley, Gerd A1 - Köcher, Peter A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Peplinski, Burkhard T1 - Möglichkeiten der Nutzbarmachung von Phosphat aus Klärschlammaschen durch thermochemische Behandlung - Ergebnisse experimenteller Untersuchungen T2 - VDI-Seminar 43-36-25, Klärschlamm / Tiermehl / Altholz / Biogene Abfälle T2 - VDI-Seminar 43-36-25, Klärschlamm / Tiermehl / Altholz / Biogene Abfälle CY - München, Deutschland DA - 2004-02-12 KW - Klärschlammaschen KW - Verwertung KW - Schadstoffabtrennung KW - Schwermetalle KW - Thermochemische Behandlung KW - Drehrohrofen KW - Phosphat-Düngemittel PY - 2004 SP - 1 EP - 22 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-3564 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Kühn, M. A1 - Mudersbach, D. ED - Thomé-Kozmiensky, K.J. T1 - Verwertung von Edelstahlschlacken - Gewinnung von Chrom aus Schlacken als Rohstoffbasis T2 - Recycling und Rohstoffe T2 - Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz - Aufbereitung und Verwertung mineralischer Stoffe und Abfälle CY - Berlin, Deutschland DA - 2008-11-05 KW - Lichtbogenofen KW - Schlacke KW - Chrom KW - Edelstahl KW - Verwertung KW - Recycling KW - Rückgewinnung KW - RECARC PY - 2008 SN - 978-3-935317-36-8 VL - 1 SP - 143 EP - 160 PB - TK-Verl. CY - Neuruppin AN - OPUS4-18363 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Feldmann, Ines A1 - Bessau, Martin A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Kühn, M. A1 - Mudersbach, D. T1 - Rückgewinnung von Chrom aus Edelstahlschlacken im elektrischen Lichtbogenofen JF - Chemie - Ingenieur - Technik N2 - Für die vollständige Rückgewinnung des in Edelstahlschlacken enthaltenen Chroms wird eine reduzierende Schmelzbehandlung im Elektro-Lichtbogenofen vorgeschlagen. Dabei wird das in der Schlacke enthaltene Cr2O3 zum Metall reduziert und in der schmelzflüssigen Phase separiert. Die Effektivität der Reduktion wird entscheidend durch die Fahrweise des Lichtbogenofens bestimmt. Mit optimalen Bedingungen lassen sich mehr als 90 % des enthaltenen Chroms als metallische Legierung zurückgewinnen KW - Edelstahlschlacken KW - Lichtbogenofen KW - Stahlherstellung KW - Chrom KW - Edelstahl KW - Verwertung KW - Recycling KW - Rückgewinnung KW - Schmelzreduktion PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1002/cite.200800187 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 81 IS - 4 SP - 479 EP - 488 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-19243 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kley, Gerd A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Köcher, Peter T1 - Thermochemical treatment - Technologies for recovery and upvaluation of materials T2 - Proceedings of the 7th World Congress on Recovery, Recycling and Re-integration T2 - 7th World Congress on Recovery, Recycling and Re-integration CY - Bejing, China DA - 2006-05-25 KW - Thermochemie KW - Lichtbogenofen KW - Dekontaminierung KW - Recycling KW - Verwertung KW - Ressourcenschutz KW - Silikatprodukte KW - Feuerfest KW - Schlacken PY - 2005 SP - 1 EP - 10(?) PB - Beijing Kexin Printing House CY - Peking AN - OPUS4-11540 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -