TY - GEN A1 - Horn, Wolfgang A1 - Gellert, R. A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine A1 - Brödner, Doris T1 - Emission tests on thermal insulation products with the intention to implement these tests into EN standards T2 - Indoor Air 2005 T2 - Indoor Air 2005 CY - Beijing, PR China DA - 2005-09-04 KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Dämmstoffe KW - Kammerverfahren KW - VOC KW - EN-Standards KW - Insulation material KW - VOC emission KW - Chamber copmparison KW - Construction products directive KW - AgBB-scheme PY - 2005 SN - 7-89494-830-6 IS - 2 SP - 1886 EP - 1890 PB - Tsinghua University Press CY - Beijing AN - OPUS4-7612 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria T1 - Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Gebäuden - Gesunde Innenraumluft - Stoffe, Beurteilung, Sanierung" T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Gebäuden - Gesunde Innenraumluft - Stoffe, Beurteilung, Sanierung" CY - Köln, Deutschland DA - 2010-11-09 KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - Emissionsmesskammern KW - VOC KW - SVOC KW - Geruch KW - AgBB PY - 2010 N1 - Serientitel: VDI Wissensforum – Series title: VDI Wissensforum IS - Seminar 06F0067005 / Kap. 10 SP - 1 EP - 22 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-22358 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria T1 - Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten T2 - VDI Wissensforum - Schadstoffe in Bauprodukten T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Bauprodukten" CY - Stuttgart, Deutschland DA - 2009-10-21 KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - Emissionsmesskammern KW - VOC KW - SVOC KW - Geruch KW - AgBB PY - 2009 SP - 1 EP - 22 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria T1 - Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Bauprodukten", 12.- 13.11.2008, Mannheim T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Bauprodukten" CY - Mannheim, Deutschland DA - 2008-11-12 KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - Emissionsmesskammern KW - VOC KW - SVOC KW - Geruch KW - AgBB PY - 2008 SP - 1 EP - 22 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-18452 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Emissionsmessungen an Materialien für Fußbodenaufbauten T2 - Luftverunreinigungen im Innenraum T2 - Kolloquium Luftverunreinigungen im Innenraum CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 2003-11-03 PY - 2003 SN - 3-18-091778-4 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 1778 SP - 71 EP - 82 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-3378 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiegner, Katharina A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Scheffer, Harald A1 - Kalus, Sabine T1 - Emissionsminderung von Aldehyden durch den Einsatz von Antioxidantien bei der OSB-Plattenherstellung T2 - 8. Holzwerkstoff-Kolloquium - Ressourcenschonender Rohstoffeinsatz und energieeffiziente Technologien T2 - 8. Holzwerkstoff-Kolloquium - Ressourcenschonender Rohstoffeinsatz und energieeffiziente Technologien CY - Dresden, Deutschland DA - 2009-12-10 KW - OSB KW - VOC KW - Oriented strand board KW - Volatile organic compound KW - Emissionen KW - Reduktion KW - Aldehyde KW - Antioxidantien KW - Holz PY - 2009 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-20675 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Wiegner, Katharina A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Scheffer, Harald T1 - Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen (UBA-FB 001580) T2 - UBA-Texte N2 - In diesem Vorhaben wurden 8 OSB-Platten und sieben Leimholzplatten aus Baumärkten gemäß den Vorgaben des AgBB-Schemas in Emissionsmesskammern geprüft. Hinzu kamen Messungen an 17 im Technikum hergestellten OSB, an denen der Einfluss von Herstellungsparametern auf VOCEmission untersucht wurde. Grundsätzliches Ziel war es, durch die Untersuchungen Lösungsansätze für die Emissionsminderung von VOC aus Holzwerkstoffen zu finden. Dazu wurde auch der Einsatz von Antioxidantien bei der OSB-Herstellung getestet. Die Emissionen des Rohstoffes Kiefernholz wurden an 6 Proben aus Splint- oder Kernholz aus unterschiedlichen Stammabschnitten einer frisch gefällten Kiefer untersucht. Insgesamt konnte mit dem Projekt gezeigt werden, dass einige der im Handel erhältlichen OSB und auch Leimhölzer eine Bewertung nach dem AgBB-Schema aufgrund von zu hohen Aldehyd- und Terpenemissionen nicht bestehen. Für die Aldehydemissionen (insbesondere Hexanal und ungesättigte höhere Aldehyde) konnte durch den Einsatz von Antioxidantien bei der OSB-Herstellung eine Verminderung auf ein Drittel erreicht werden, allerdings stiegen dadurch die Terpenemissionen an. In this project, eight Oriented Strand Boards (OSB) and seven plywood boards from DIY stores were tested in emission test chambers according to the AgBB scheme’s specifications. In addition, 17 OSBs manufactured in a pilot plant were tested to investigate the effect of production parameters on VOC emission. The use of antioxidants in OSB production was also tested. The main objective of the investigation was to find potential solutions for reducing VOC emissions from timber materials. The emissions from pine wood were investigated on six sapwood or heartwood samples from different trunk sections of freshly felled pine. The project’s results show that, due to their high aldehyde and terpene emissions, some types of commercially available OSB and plywood did not meet the AgBB scheme’s requirements. By using antioxidants in OSB production it was possible to reduce aldehyde emissions (especially hexanal and unsaturated higher aldehydes) to one third. However, this caused an increase in terpene emissions. KW - Bauprodukte KW - AgBB-Schema KW - Emissionsprüfkammern KW - Geruchsmessungen KW - VOC KW - VVOC KW - SVOC KW - Thermodesorption KW - GC/MS KW - Holzwerkstoffe KW - OSB KW - Leimholz KW - Construction products KW - AgBB Scheme KW - Emission test chamber KW - Odour measurement KW - Thermal desorption KW - Wood Products KW - Oriented Strand Board KW - Plywood Board PY - 2012 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissionsverhalten-von-holz-holzwerkstoffen IS - 07 SP - 1 EP - 224 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-25843 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Rockstroh, Jens A1 - Wilke, Olaf A1 - Noske, Reinhard A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Horn, Wolfgang T1 - Entwicklung einer Prüfmethode und Untersuchungen zur Begrenzung von Emissionen aus Druckern und Kopiergeräten im Rahmen der Umweltzeichenvergabe (Forschungsbericht 201 95 311/02 / UBA-FB 000510) T2 - UBA-Texte N2 - An neun verschiedenen Hardcopygeräten wurden in unterschiedlichen Emissionsmesskammern (zwei verschiedene 1 m³ - Kammern und eine 20 m³ - Kammer) in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren Untersuchungen zum Emissionsverhalten dieser Geräte hinsichtlich Staub, Ozon und VOC (TVOC) durchgeführt. Luftprobenahme und Analytik erfolgten für VOC mittels Tenax TA und anschließender Thermodesorption (TDS) in Verbindung mit GC / MS. Ozon wurde kontinuierlich bestimmt. Der Ozonanalysator arbeitete auf der Grundlage der flammenlosen Reaktion von Ozon mit Ethylen nach dem Prinzip der Chemilumineszenz. Die Staubbestimmung erfolgte gravimetrisch mittels Glasfaserfilter und Ultramikrowaage. Zusätzlich wurde die Partikelemission während des Druckbetriebes mit einem Partikelzähler bestimmt. Aufgrund der technischen Rahmenbedingungen standen nur kurze Druckzeiten von maximal 36 Minuten zur Verfügung. Um die Gleichgewichtskonzentration in der Prüfkammer zu erreichen, wurde die Luftaustauschrate in den 1 m³ - Kammern auf n = 4,0 bis 4,7 pro Stunde erhöht. Zusätzlich zur Prüfung in den Emissionsmesskammern sind verschiedene Papiere mittels Direkt - TDS sowie unterschiedliche Toner mittels Headspaceprobenahme in Kombination mit GC / MS hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens untersucht worden. Für die untersuchten Geräte wurden Emissionsraten ermittelt. Sie betrugen für TVOC 0,41 bis 22,4 mg pro Stück und Stunde, für Ozon kleiner 0,02 bis 4,6 mg pro Stück und Stunde sowie für Staub 0,10 bis 7,63 mg pro Stück und Stunde. Verglichen mit Frischfaserpapier wurden bei den Untersuchungen mit Recyclingpapier deutlich höhere SVOC - Konzentrationen nachgewiesen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das die Basis für Emissionsmessungen im Rahmen der Umweltzeichen RAL –UZ 62, RAL –UZ 85 sowie des neuen RAL –UZ 114 für Multifunktionsgeräte darstellt. KW - Emissionen KW - VOC KW - Ozon KW - Staub KW - Hardcopygerät KW - Drucker KW - Kopierer KW - Emissionsmesskammer KW - Umweltzeichen PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-einer-pruefmethode-untersuchungen-zur SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 71 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7276 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Brödner, Doris T1 - Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus beschichteten Holzwerkstoffen und Möbeln (Forschungsbericht 295 44 512/02 / UBA-FB 99-123) T2 - UBA-Texte N2 - Beschichtete Holzwerkstoffe und daraus hergestellte Produkte, wie z.B. Möbel, sind in nahezu jedem Innenraum mit vergleichsweise großen Oberflächen anzutreffen. Vor dem Hintergrund einer Vielzahl von in Innenräumen verwendeten unterschiedlichen Materialien und Produkten und dem Ziel, die Belastung der Innenraumluft mit flüchtigen organischen Verbindungen möglichst gering zu halten, ist eine weitgehende Minimierung von Emissionen dieser Verbindungen aus den genannten möglichen Quellen notwendig. Zu diesem Zweck, auch im Hinblick auf die Umsetzung der „Konzeption der Bundesregierung zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen“ wurde das bestehende deutsche Umweltzeichen RAL-UZ 38 (Blauer Engel) „Formaldehydarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen“ überarbeitet. Für das Ziel einer Erweiterung von der Einzelverbindung Formaldehyd auf ein breites Spektrum an flüchtigen organischen Verbindungen war ein geeignetes Prüfverfahren als Basis der neuen Umweltzeichen-Vergabegrundlage zu entwickeln. Die Ergebnisse der hierfür durchgeführten Untersuchungen können dem Abschlußbericht entnommen werden. KW - Tenax KW - Thermodesorption KW - Emissionsmesszelle KW - Abklingverhalten KW - Alterung KW - Emissionsmesskammer KW - Emissionen KW - Flüchtige organische Verbindungen KW - Volatile organic compounds KW - Semi volatile organic compounds KW - Möbel KW - beschichtete Holzwerkstoffe PY - 1999 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-eines-pruefverfahrens-zur-ermittlung SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 74 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7202 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine A1 - Brödner, Doris A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Süßmilch, C. A1 - Kirchner, D. T1 - European interlaboratory study for sampling VOC emissions - Step 2 - Sampling with Tenax tubes at an emission test chamber T2 - Indoor Air 2008, 11th International Conference on Indoor Air Quality and Climate, August 17-22, 2008, Copenhagen, Denmark (Proceedings) T2 - Indoor Air 2008, August 17-22, 2008 CY - Copenhagen, Denmark DA - 2008-08-17 KW - VOC KW - Tenax thermal desorption KW - Emission test chamber KW - Proficiency testing KW - Interlaboratory study PY - 2008 IS - Paper ID: 238 SP - 1 AN - OPUS4-17864 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -