TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Wiegner, Katharina A1 - Scheffer, Harald A1 - Brödner, Doris T1 - VOC-Emissions from Plywood boards N2 - Wood and wood products are often used as construction material for buildings and even more for furniture and indoor decoration. Therefore Chemical emissions from wood have an influence on the indoor air quality. A research project financed by the Federal Environmental Agency focused on VOC emissions from oriented Strand boards (OSB) and also from plywood made from pine and spruce (Wilke et al., 2011a). This paper shows results of the plywood testing because only little information is available about plywood emission behaviour and its impact on indoor air quality. T2 - Indoor Air 2011, 12th International conference on indoor air quality and climate CY - Austin, TX, USA DA - 05.06.2011 KW - VOC-Emission KW - Plywood KW - Terpenes KW - Aldehydes KW - Indoor air quality PY - 2011 IS - Paper 768 SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-23885 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Wiegner, Katharina A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Scheffer, Harald T1 - Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen (UBA-FB 001580) N2 - In diesem Vorhaben wurden 8 OSB-Platten und sieben Leimholzplatten aus Baumärkten gemäß den Vorgaben des AgBB-Schemas in Emissionsmesskammern geprüft. Hinzu kamen Messungen an 17 im Technikum hergestellten OSB, an denen der Einfluss von Herstellungsparametern auf VOCEmission untersucht wurde. Grundsätzliches Ziel war es, durch die Untersuchungen Lösungsansätze für die Emissionsminderung von VOC aus Holzwerkstoffen zu finden. Dazu wurde auch der Einsatz von Antioxidantien bei der OSB-Herstellung getestet. Die Emissionen des Rohstoffes Kiefernholz wurden an 6 Proben aus Splint- oder Kernholz aus unterschiedlichen Stammabschnitten einer frisch gefällten Kiefer untersucht. Insgesamt konnte mit dem Projekt gezeigt werden, dass einige der im Handel erhältlichen OSB und auch Leimhölzer eine Bewertung nach dem AgBB-Schema aufgrund von zu hohen Aldehyd- und Terpenemissionen nicht bestehen. Für die Aldehydemissionen (insbesondere Hexanal und ungesättigte höhere Aldehyde) konnte durch den Einsatz von Antioxidantien bei der OSB-Herstellung eine Verminderung auf ein Drittel erreicht werden, allerdings stiegen dadurch die Terpenemissionen an. In this project, eight Oriented Strand Boards (OSB) and seven plywood boards from DIY stores were tested in emission test chambers according to the AgBB scheme’s specifications. In addition, 17 OSBs manufactured in a pilot plant were tested to investigate the effect of production parameters on VOC emission. The use of antioxidants in OSB production was also tested. The main objective of the investigation was to find potential solutions for reducing VOC emissions from timber materials. The emissions from pine wood were investigated on six sapwood or heartwood samples from different trunk sections of freshly felled pine. The project’s results show that, due to their high aldehyde and terpene emissions, some types of commercially available OSB and plywood did not meet the AgBB scheme’s requirements. By using antioxidants in OSB production it was possible to reduce aldehyde emissions (especially hexanal and unsaturated higher aldehydes) to one third. However, this caused an increase in terpene emissions. KW - Bauprodukte KW - AgBB-Schema KW - Emissionsprüfkammern KW - Geruchsmessungen KW - VOC KW - VVOC KW - SVOC KW - Thermodesorption KW - GC/MS KW - Holzwerkstoffe KW - OSB KW - Leimholz KW - Construction products KW - AgBB Scheme KW - Emission test chamber KW - Odour measurement KW - Thermal desorption KW - Wood Products KW - Oriented Strand Board KW - Plywood Board PY - 2012 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissionsverhalten-von-holz-holzwerkstoffen IS - 07 SP - 1 EP - 224 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-25843 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Seeger, Stefan A1 - Brödner, Doris A1 - Erdmann, Kerstin A1 - Rasch, Fabian T1 - Chemical characterization of ultra-fine particles released from laser printers N2 - 11 laser printers from 5 manufacturers were purchased in 2017 and tested for their UFP emissions. Size resolved sampling of the emitted particles was done with a 13 stage (30 nm to 10 µm) low pressure cascade impactor. The sampled particles were analysed for their chemical composition by thermal extraction (vaporization at 290°C) followed by GC-MS analysis. High boiling cyclic siloxanes (D10 to D16) were detected as constituents of UFP from laser printers. In comparison to measurements in 2008, aliphatic long-chain alkanes (C22 to C34) were detected additionally as chemical constituents of UFP from most of the tested printers and their amounts were higher than for cyclic siloxanes. Printers of one manufacturer showed very low UPF emissions compared to the other manufacturers. T2 - Indoor Air Conference 2022 CY - Kuopio, Finland DA - 12.06.2022 KW - UFP KW - Thermal extraction KW - Cascade impactor PY - 2022 SP - 1 EP - 4 AN - OPUS4-55106 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Seeger, Stefan A1 - Bresch, Harald A1 - Brödner, Doris A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Jann, Oliver T1 - Sampling and characterisation of ultra fine particles released from laser printers T2 - Indoor Air 2008, August 17-22, 2008 CY - Copenhagen, Denmark DA - 2008-08-17 KW - Aerosol KW - Ultra fine particle KW - Laser printer KW - Cyclosiloxanes PY - 2008 IS - Paper ID: 239 SP - 1 AN - OPUS4-17865 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Richter, Matthias A1 - Brödner, Doris T1 - Emission study of furniture boards for the next version of the German eco label 'Blue Angel' for wood and wooden products (RAL-UZ 38) T2 - Healthy Buildings 2012 - 10th International conference CY - Brisbane, Australia DA - 2012-07-08 KW - Certification/labelling KW - Sources/emissions KW - VOC KW - Emission studies KW - Healthy homes and buildings PY - 2012 SN - 978-1-921897-40-5 SP - 1 EP - 2 (1D.8) AN - OPUS4-27559 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Richter, Matthias A1 - Brödner, Doris T1 - Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 „Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen“ (UFOPLAN 3710 95 305 1) N2 - In diesem Projekt wurde das Prüfverfahren für die chemischen Emissionen zum RAL-UZ 38 überarbeitet. Dabei stand die Bewertung der Prüfkammermessungen mit Hilfe des AgBB-Schemas im Vordergrund. Dafür wurden die Prüfkammerbedingungen angepasst. Mit Hilfe einer Emissionsdatenbasis wurden Anforderungen an die Emissionen der Umweltzeichenprodukte abgeleitet. Die Datenbasis bildeten vorhandene Emissionsdaten der Umweltzeichenprodukte und Messungen aktueller Produkte. Dazu wurden 10 Prüfkammermessungen an unterschiedlichen Möbelplatten durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den Lizenznehmern, dem RAL und dem Umweltbundesamt wurde ein neues Verfahren für die Auswahl der Prüfmuster für die Emissionsmessung erarbeitet. Dieses vereinigt eine repräsentative Auswahl mit einer regelmäßigen Nachprüfung einzelner Möbel und/oder Bauteile. Zudem wurden Kriterien für die Überprüfung der Anforderungen an die Herkunft des Holzes aufgestellt. Für Bodenbeläge, Paneele und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen für Innenräume wurde eine neue Vergabegrundlage erschaffen (RAL-UZ 176). KW - Blauer Engel KW - Emissionsarme Materialien KW - Prüfverfahren KW - VOC-Emission PY - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-427472 SN - 1862-4359 VL - 2017/31 SP - 1 EP - 46 PB - Umweltbundesamt (UBA) AN - OPUS4-42747 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Krocker, Christian A1 - Kalus, Sabine A1 - Seeger, Stefan A1 - Bücker, Michael T1 - Prüfung von Emissionen aus Bürogeräten während der Druckphase zur Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Laserdrucker und Multifunktionsgeräte unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung guter Innenraumluftqualität KW - Emissionen KW - Emissionsmesskammern KW - VOC KW - TVOC KW - Ozon KW - Staub KW - RAL-UZ 122 KW - Blauer Engel KW - Bürogerät KW - Laserdrucker KW - Partikel PY - 2008 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/pruefung-von-emissionen-aus-buerogeraeten-waehrend SN - 1862-4804 VL - 35 IS - 8 SP - 1 EP - 164 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-18265 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Rother, Ingrid T1 - Comparison of different types of emission test chambers and cells regarding VOC- and SVOC-emission T2 - Indoor Air 2005 CY - Beijing, PR China DA - 2005-09-04 KW - Emission KW - Chamber KW - Cell KW - Building product KW - VOC KW - SVOC PY - 2005 SN - 7-89494-830-6 IS - 2 SP - 6 pages PB - Tsinghua University Press CY - Beijing AN - OPUS4-11075 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Höheres Emissionspotenzial bei Recyclingpapieren PY - 2004 SN - 0344-1733 SN - 1610-8256 VL - 28 SP - 54 EP - 56 PB - Vogel CY - Würzburg AN - OPUS4-5202 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Fast and reliable determination of emissions from carpet adhesives PY - 2005 UR - http://www.gerstel.com/magazine_solution_05.htm SN - 1619-0076 IS - 5 SP - 4 EP - 5 CY - Mülheim an der Ruhr AN - OPUS4-7323 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris ED - Levin, H. T1 - VOC- and SVOC-Emissions from Adhesives, Floor Coverings and Complete Floor Structures N2 - VOC/SVOC-Emissions from materials for flooring installation (primer, screed, adhesive, floor covering) were measured by means of emission test chambers and cells over a time period of at least 28 days at 23 C, 50 % relative humidity and an area specific air flow rate of q = 1.25 m³/m²h. Single components were tested in comparison to three complete structures (same concrete, primer, screed, adhesive) with different types of floor covering (PVC, carpet, linoleum). Sorption into concrete/screed and different sealing by the flooring materials affected the emissions from the complete structures. The complete structures with linoleum and PVC showed the same emissions and emission rates as the flooring materials alone. Emissions from the carpet-covered structure resulted mainly from the lower layers. For two adhesives the formation of secondary emissions (aldehydes and organic acids) was observed starting after the standard testing time of 28 days. T2 - 9th International Conference on Indoor Air Quality and Climate CY - Monterey, CA, USA DA - 2002-06-30 KW - Test chambers KW - VOCs and SVOCs KW - Secondary emissions KW - Construction and renovation PY - 2002 UR - https://www.irbnet.de/daten/iconda/CIB6472.pdf SN - 0-9721832-0-5 VL - 1 SP - 962 EP - 967 PB - International Academy of Indoor Air Sciences CY - Santa Cruz, Calif. AN - OPUS4-2002 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge N2 - Im vorliegenden Bericht wurden 11 Fußbodenbelagskleber, eine Grundierung, eine Spachtelmasse, 14 Teppiche, 5 PVC-Bodenbeläge, drei Linoleum-Beläge, ein Kautschukbelag und ein Polyolefinbelag über einen Zeitraum von mindestens 28 Tagen mittels Prüfkammer- bzw. Prüfzellenmessung auf ihr Emissionsverhalten untersucht. Die Emissionsmessungen an den Einzelmaterialien Kleber und Bodenbelag sollten die möglichen Emissionen (Substanzen und Konzentrationen) und deren zeitlichen Verlauf ermitteln. Außerdem wurden die Emissionen aus 7 Materialkombinationen ermittelt. Dazu gerhörten drei Komplettaufbauten aus Estrich, Grundierung, Spachtelmasse und Kleber mit den Belägen Teppich, PVC und Linoleum sowie 4 Verbundsysteme. Dies waren: Verbundsystem Estrich/Grundierung/Spachtelmasse/Kleber, Verbundsystem Glasplatte/Kleber/Teppich, Verbundsystem Glasplatte/Kleber/PVC-Belag und das Verbundsystem Estrich/Kleber. Die Emissionen aus den Komplettbauten wueden durch Sorptionseffekte und durch die unterschiedliche Durchlässigkeit der Bodenbeläge beeinflusst. Dabei waren die Emissionen aus den Komplettaufbauten und Verbundsystemen jeweils geringer als die Summe der Emissionen der entsprechenden Einzelmaterialien. Ergänzende Untersuchungen wurden durchgeführt zur Vergleichbarkeit der Emissionsmessungen in unterschiedlichen Prüfkammern (Volumen 1 m3 und 0,02 m3) bzw. Messzellen(Volumen 1 l und 0,035 l [FLEC]). und bei 42 Klebern zur Anwendbarkeit der Direkt-Thermodesorption (dynamische Headspace-Methode) als Screening-Verfahren. Des weiteren wurden Versuche durchgeführt, um die Auswirkungen unterschiedlicher Probenherstellung (Trägermaterial, Auftragsmenge, Auftragsart) auf die Emissionen aus den Fußbodenklebern abschhätzen können. Die durchgeführten Untersuchungen stellen eine Grundlage zur Erarbeitung eines Umweltzeichens für Fußbodenkleber dar. KW - Kleber KW - Fußbodenbelagskleber KW - Verlegewerkstoffe KW - Bodenbeläge KW - Emissionen KW - VOC KW - SVOC KW - Emissionsmesskammern KW - Emissionsmesszelle PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/untersuchung-ermittlung-emissionsarmer-klebstoffe SN - 0722-186X IS - 27 SP - 1 EP - 144 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-2902 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris ED - Wai, T. K. ED - Sekhar, C. ED - Cheong, D. T1 - VOC and SVOC Contribution of Papers for Hardcopy Devices to Indoor Air Pollution T2 - 7th Healthy Buildings Conference ; HB 2003 ; ISIAQ international conference CY - Singapore, Republic of Singapore DA - 2003-12-07 PY - 2003 SN - 981-049974-4 VL - 1 SP - 289 EP - 295 CY - Singapore AN - OPUS4-3377 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Emissionsmessungen an Materialien für Fußbodenaufbauten T2 - Kolloquium Luftverunreinigungen im Innenraum CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 2003-11-03 PY - 2003 SN - 3-18-091778-4 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 1778 SP - 71 EP - 82 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-3378 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris ED - Säteri, O. T1 - Investigations on the emission behavior of low-emitting adhesives for flooring materials T2 - Healthy Buildings 2000 Conference CY - Espoo, Finland DA - 2000-08-06 PY - 2000 SN - 952-5236-06-4 VL - 4 SP - 391 EP - 396 PB - SIY Indoor Air Information CY - Helsinki AN - OPUS4-7207 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Direkte thermische Extraktion versus Prüfkammer - Emissionsverhalten von Teppichklebstoffen sicher bestimmen PY - 2004 UR - http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_32_4-5_de.pdf IS - 32 SP - 4 EP - 5 CY - Mülheim an der Ruhr AN - OPUS4-3498 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wiegner, Katharina A1 - Jann, Oliver A1 - Bremser, Wolfram A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Till, Carola T1 - Untersuchungen zur Verbesserung der Messung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fußbodenbelägen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten T1 - Investigations for the improvement of the measurement of volatile organic compounds from floor coverings within the health-related evaluation of construction products N2 - In den Grundsätzen des DIBt zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen ist das Bewertungsschema des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB-Schema) als wesentliche Grundlage enthalten. Dieses Schema bewertet die mit Hilfe einer Prüfkammermessung bestimmten Emissionen von flüchtigen und schwer flüchtigen organischen Verbindungen (VOC und SVOC). Die Prüfkammer dient dabei der Einhaltung standardisierter Klimabedingungen (Temperatur 23°C, relative Luftfeuchtigkeit 50 %) sowie der Einstellung bestimmter Prüfparameter wie Luftwechselrate und Beladungsfaktor. Die Anforderungen an eine Prüfkammer sind in DIN EN ISO 16000-9 beschrieben. Die Analytik und Quantifizierung der VOC geschieht mittels Tenax-Thermodesorption und nachfolgender Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie und ist in DIN ISO 16000-6 beschrieben. Probenahmen werden am 3. und 28. Tag der Prüfkammermessung durchgeführt. Am dritten Tag erfolgt eine Bewertung der Emissionen aus dem Bauprodukt anhand des TVOC-Wertes und der Summe der detektierten cancerogenen Stoffe (nach 67/548/EWG, Einstufung als cancerogen der Kategorie 1 und 2). Ein Produkt erfüllt die Kriterien, wenn der TVOC-Wert nach 3 Tagen nicht größer als 10 mg/m³ ist und die Summe der Cancerogene 10 μg/m³ nicht übersteigt. Am 28. Tag wird zusätzlich zum TVOC-Wert und den Cancerogenen die Emission von SVOCs berücksichtigt und eine Einzelstoffbewertung anhand von NIK-Werten vorgenommen. Der TVOC-Wert nach 28 Tagen darf nicht größer als 1 mg/m³ sein, die Summe der Cancerogenen nicht größer als 1 μg/m³. Die Summe an SVOCs darf eine Konzentration von 0,1 mg/m³ nicht überschreiten. Der sogenannte R-Wert, die Summe aller Quotienten aus Einzelstoffkonzentration und dem NIK-Wert des Einzelstoffes, darf einen Wert von 1 nicht übersteigen. Außerdem darf die Summe von Substanzen, die keinen NIK-Wert besitzen, nicht größer als 0,1 mg/m³ sein. Der Ringversuch, der im Rahmen der Untersuchungen zur Verbesserung der Prüfkammermessungen durchgeführt wurde, hatte vor allem den Zweck, den Einfluss unterschiedlicher Methodenparameter bei der Prüfkammermessung in unterschiedlichen Prüflaboratorien zu erfassen. Anhand der Ergebnisse sollte eine Ursachenforschung für die großen Abweichungen der bisher durchgeführten Ringversuche erfolgen. Durch die drei aufeinander aufbauenden Schritte sollte der Einfluss der Analytik, der Probenahme und der Prüfkammer geklärt werden. Der Ringversuch diente nicht der Anerkennung der teilnehmenden Prüflaboratorien im Bereich der Bauproduktenprüfung für eine DIBt-Zulassung. Ausgehend von den Prüflaboratorien, die in der Projektgruppe „Prüf- und Messverfahren zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten“ des DIBt mitarbeiteten, wurde der Kreis auf europäische Prüflaboratorien erweitert, die sich ebenfalls mit Prüfkammermessungen an Bauprodukten beschäftigen. Dazu erging ein Einladungsschreiben an alle von vorangegangenen Ringversuchen bekannten Teilnehmer. Insgesamt ergab sich ein Teilnehmerkreis von 29 Instituten, davon 16 aus Deutschland, jeweils zwei aus Österreich, Belgien, Schweden, Dänemark und jeweils eins aus Finnland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Portugal. Vor Beginn des Ringversuches waren davon 11 im Zulassungsbereich tätig. Zur wissenschaftlichen Begleitung wurde durch das DIBt ein Betreuergremium einberufen. In zwei Sitzungen (April und November 2007) wurden die aktuellen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert sowie die weitere Vorgehensweise besprochen. Eine Abschlussveranstaltung nach der Auswertung des dritten Schrittes des Ringversuches fand im April 2008 im DIBt statt. Dazu waren alle Teilnehmer eingeladen. Für die Emissionsmessung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus Materialien mit Hilfe von Emissionsprüfkammern sind bisher nur wenige Ringversuche durchgeführt worden (De Bortoli et al. 1999; Jann et al. 2000; Hansen et al. 2000; Oppl and Winkels 2002; Windhövel and Oppl 2005; Kirchner 2007; Oppl 2008). Dabei zeigten sich meist große Streuungen der Ergebnisse. Ein großes Problem für die Durchführung solcher Ringversuche ist das Fehlen von Referenzmaterialien mit bekannter Emissionsrate von Zielsubstanzen. Deshalb orientiert man sich für die Auswertung solcher Ringversuche am Mittelwert aller Ergebnisse. Dafür ist die Homogenität des Testmaterials von größter Bedeutung. Diese wurde in früheren Ringversuchen nicht wirklich sichergestellt. Im hier beschriebenen Forschungsprojekt wurde auf die Homogenität des Probenmaterials besonderen Wert gelegt. Der gesamte Ringversuch wurde in drei Schritte unterteilt. Die einzelnen Schritte wurden dabei von Schritt zu Schritt immer komplexer. Im ersten Schritt erfolgte die Analyse von flüssigen Lösungen, im zweiten die Bestimmung von VOCs in Prüfkammerluft und im dritten Schritt erfolgte eine komplette Emissionsprüfkammermessung bei den Teilnehmern. N2 - In the German Institute for Construction Technology’s (DIBt) principles for the health assessment for construction products used in interiors, the Evaluation procedure of the Committee for Health-related Evaluation of Building Products (AgBB Scheme) is contained as a substantial base. This scheme evaluates the emissions of volatile and semivolatile organic compounds (VOC and SVOC), determined by test chamber measurements. Within the interlaboratory comparison, which was divided into three steps, the emission test method from building products was checked against the principles of health-related evaluation of construction products in indoor spaces (based on DIN EN ISO 16000-9 together with DIN ISO 16000-6) with the co-operation of 29 European test institutes. The objective was to assess the comparability of the test method carried out in different test Chambers and using different thermodesorption devices. In the first step the analysis of liquid solutions took place to observe the influence of the analysis itself. In the second step VOCs were sampled in the air of a BAM test chamber onto tubes from the participants for the Analysis by them. In the third step a complete Emission test chamber measurement was carried out by the participants. A major problem for the execution of such interlaboratory comparisons is the lack of reference materials. Therefore the homogeneity of the test material was of great importance. As a result of the first step (analysis of 4 liquid solutions) a standard deviation of less than 20 % for 8 out of 11 substances tested was obtained. The Standard deviations for dichloropropanol, caprolactam and Butyl diglycol ranged up to 36 %. The second step, which included air sampling at a BAM test chamber, resulted in only one standard deviation value less than 20 % (11 % for styrene). The standard deviations for the other six substances were between 20 % and 36 %. For step 3 a sealant was chosen instead of the flooring material for homogeneity reasons. In step 3 the standard deviations for 4 of the 7 measured VOC concentrations from two chamber tests were between 17 % and 19 % and thus within the same range as in Step 1 and even better than for most substances in Step 2. A Standard deviation of 60 % was found for the key component ethanediol, but this can be explained with the difficult analysis method for this substance. A second objective of the project was to formulate criteria against which the specialist competence of the test institutes for emission tests can be checked and based on the principles for the health assessment for construction products used in interior. For this purpose a catalogue of criteria has been developed, which is divided into three parts. In the first part, basic requirements are formulated such as impartiality, accreditation for test chamber measurements, verification of experience by participation in earlier interlaboratory comparisons and the laboratory equipment. The second part requires the test-specific proof in the form of successful participation in interlaboratory comparisons organised by BAM biannually. The third part instructs the laboratories that they must ensure they are always upto-date both in terms of their knowledge and the available equipment. The quality assurance for the knowledge is ensured by regular participation in the exchanging of experience between the test laboratories. In terms of technical requirements the test institutes must be willing to successfully participate in at least one interlaboratory comparison per year. The present interlaboratory comparison was not designed to recognise the participating test laboratories in the field of the construction product testing for a DIBt approval. KW - Ringversuch KW - Laborvergleich KW - VOC-Emissionen KW - Kammermessungen KW - Round robin KW - Inter laboratory study KW - VOC emissions KW - Emission test chamber PY - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-198380 UR - https://www.baufachinformation.de/buch/Untersuchungen-zur-Verbesserung-der-Messung-von-fl%C3%BCchtigen-organischen-Verbindungen-aus-Fu%C3%9Fbodenbel%C3%A4gen-im-Rahmen-der-gesundheitlichen-Bewertung-von-Bauprodukten/230803 SN - 978-3-8167-8100-4 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English IS - T 3217 SP - 1 EP - 206 PB - Fraunhofer IRB Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-19838 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine A1 - Brödner, Doris A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Till, Carola A1 - Kirchner, D. T1 - European interlaboratory study for sampling VOC emissions - Step 3 - Emission test chamber measurements T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - VOC emission KW - Emission test chamber KW - Round robin test KW - Construction products KW - Tenax thermal desorption PY - 2009 IS - Paper 343 SP - 1 EP - 4 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-20093 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine A1 - Brödner, Doris A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Süßmilch, C. A1 - Kirchner, D. T1 - European interlaboratory study for sampling VOC emissions - Step 2 - Sampling with Tenax tubes at an emission test chamber T2 - Indoor Air 2008, August 17-22, 2008 CY - Copenhagen, Denmark DA - 2008-08-17 KW - VOC KW - Tenax thermal desorption KW - Emission test chamber KW - Proficiency testing KW - Interlaboratory study PY - 2008 IS - Paper ID: 238 SP - 1 AN - OPUS4-17864 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiegner, Katharina A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Scheffer, Harald A1 - Kalus, Sabine A1 - Till, Carola T1 - Study on VOC-Emissions from Oriented Strand Boards (OSB) T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - Volatile organic compound (VOC) KW - Aldehyde KW - Antioxidant KW - Wood KW - Oriented strand boards (OSB) PY - 2009 IS - Paper 247 SP - 1 EP - 4 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-19928 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -