TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Rockstroh, Jens A1 - Wilke, Olaf A1 - Noske, Reinhard A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Horn, Wolfgang T1 - Development of a Test Method for and Investigation into Limiting the Emissions from Printers and Copiers within the Framework of Assigning the Environmental Label (Research Report 201 95 311/02 / UBA-FB 00,510E) T2 - UBA-Texte N2 - Kurzfassung An neun verschiedenen Hardcopygeräten wurden in unterschiedlichen Emissionsmesskammern (zwei verschiedene 1 m³ - Kammern und eine 20 m³ - Kammer) in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren Untersuchungen zum Emissionsverhalten dieser Geräte hinsichtlich Staub, Ozon und VOC (TVOC) durchgeführt. Luftprobenahme und Analytik erfolgten für VOC mittels Tenax TA und anschließender Thermodesorption (TDS) in Verbindung mit GC / MS. Ozon wurde kontinuierlich bestimmt. Der Ozonanalysator arbeitete auf der Grundlage der flammenlosen Reaktion von Ozon mit Ethylen nach dem Prinzip der Chemilumineszenz. Die Staubbestimmung erfolgte gravimetrisch mittels Glasfaserfilter und Ultramikrowaage. Zusätzlich wurde die Partikelemission während des Druckbetriebes mit einem Partikelzähler bestimmt. Aufgrund der technischen Rahmenbedingungen standen nur kurze Druckzeiten von maximal 36 Minuten zur Verfügung. Um die Gleichgewichtskonzentration in der Prüfkammer zu erreichen, wurde die Luftaustauschrate in den 1 m³ - Kammern auf n = 4,0 bis 4,7 pro Stunde erhöht. Zusätzlich zur Prüfung in den Emissionsmesskammern sind verschiedene Papiere mittels Direkt - TDS sowie unter- schiedliche Toner mittels Headspaceprobenahme in Kombination mit GC / MS hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens untersucht worden. Für die untersuchten Geräte wurden Emissionsraten ermittelt. Sie betrugen für TVOC 0,41 bis 22,4 mg pro Stück und Stunde, für Ozon kleiner 0,02 bis 4,6 mg pro Stück und Stunde sowie für Staub 0,10 bis 7,63 mg pro Stück und Stunde. Verglichen mit Frischfaserpapier wurden bei den Untersuchungen mit Recyclingpapier deutlich höhere SVOC - Konzentrationen nachgewiesen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das die Basis für Emissionsmessungen im Rahmen der Umweltzeichen RAL –UZ 62, RAL –UZ 85 sowie des neuen RAL –UZ 114 für Multifunktionsgeräte darstellt. Abstract The emission behaviour with regard to dust, ozone and VOC (TVOC) of nine different hardcopy devices in combination with suitable air sampling and analysis procedures was investigated in different emission test chambers (two different 1 m³ - chambers and one 20 m³ - chamber). Air sampling and analysis for VOC were done by means of Tenax TA and subsequent thermal desorption (TDS) in connection with GC / MS. Ozone was determined continuously. The ozone analyser worked on the basis of the flame rid reaction of ozone with ethylene according to the principle of chemiluminescence. The dust determination was done gravimetrically by means of glass fibre filter and an ultra micro - balance. Additional the particle emission during the printing process was measured with a particle counter. The general technical conditions of the tested hardcopy devices were the reason for short printing times with a maximum of 36 minutes. In order to achieve the equilibrium concentration in the test chambers the air exchange rate in the 1 m³ - test chambers had to be increased to a value of n = 4,0 to 4,7 per hour. Additional to the examination of the hardcopy devices in the emission test chambers different papers were investi- gated by means of direct - TDS and different toners were tested by means of head space sampling in combination with GC / MS. For the examined hardcopy devices emission rates were determined. The emission rates for TVOC ranged from 0,41 to 22,4 mg per piece and hour, for ozone from less than 0,02 to 4,6 mg per piece and hour and for dust from 0,10 to 7,63 mg per piece and hour. The comparison between recycling paper and paper produced from primary fibres showed in general higher SVOC emissions from recycling paper. As the result of the investigations a test method for the determination of emissions from hardcopy devices was developed. This test method is the basis for emission tests in the framework of the German Award of the Environmental Label for office devices RAL -UZ 62, RAL -UZ 85 and the new RAL -UZ 114 for multifunctional devices. KW - Emissions KW - VOC KW - Ozone KW - Dust KW - Hardcopy device KW - Printers KW - Copiers KW - Emission test chamber KW - Environmental label PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/development-of-a-test-method-for-an-investigation SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 88 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7277 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Brödner, Doris T1 - Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus beschichteten Holzwerkstoffen und Möbeln (Forschungsbericht 295 44 512/02 / UBA-FB 99-123) T2 - UBA-Texte N2 - Beschichtete Holzwerkstoffe und daraus hergestellte Produkte, wie z.B. Möbel, sind in nahezu jedem Innenraum mit vergleichsweise großen Oberflächen anzutreffen. Vor dem Hintergrund einer Vielzahl von in Innenräumen verwendeten unterschiedlichen Materialien und Produkten und dem Ziel, die Belastung der Innenraumluft mit flüchtigen organischen Verbindungen möglichst gering zu halten, ist eine weitgehende Minimierung von Emissionen dieser Verbindungen aus den genannten möglichen Quellen notwendig. Zu diesem Zweck, auch im Hinblick auf die Umsetzung der „Konzeption der Bundesregierung zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen“ wurde das bestehende deutsche Umweltzeichen RAL-UZ 38 (Blauer Engel) „Formaldehydarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen“ überarbeitet. Für das Ziel einer Erweiterung von der Einzelverbindung Formaldehyd auf ein breites Spektrum an flüchtigen organischen Verbindungen war ein geeignetes Prüfverfahren als Basis der neuen Umweltzeichen-Vergabegrundlage zu entwickeln. Die Ergebnisse der hierfür durchgeführten Untersuchungen können dem Abschlußbericht entnommen werden. KW - Tenax KW - Thermodesorption KW - Emissionsmesszelle KW - Abklingverhalten KW - Alterung KW - Emissionsmesskammer KW - Emissionen KW - Flüchtige organische Verbindungen KW - Volatile organic compounds KW - Semi volatile organic compounds KW - Möbel KW - beschichtete Holzwerkstoffe PY - 1999 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-eines-pruefverfahrens-zur-ermittlung SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 74 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7202 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Plehn, W. A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Brödner, Doris ED - Säteri, O. T1 - Eco-Label for low emission wood products and wood base products (RAL-UZ-38) - Part 1: Criteria and requirements for labeling T2 - Healthy buildings 2000 / Vol. 4: Materials, design and construction T2 - Healthy Buildings 2000 Conference CY - Espoo, Finland DA - 2000-08-06 PY - 2000 SN - 952-5236-06-4 VL - 4 SP - 519 EP - 524 PB - SIY Indoor Air Information CY - Helsinki AN - OPUS4-7206 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Brödner, Doris ED - Woods, J. ED - Grimsrud, D. ED - Boschi, N. T1 - Procedure for the determination and limitation of VOC-emissions from furnitures and coated wood based products T2 - Healthy Buildings/IAQ '97 / Vol. 3: Residences T2 - Healthy Buildings/IAQ '97 ; ASHRAE Annual IAQ Conference ; 5th ISIAQ International Conference on Healthy Buildings CY - Bethesda, MD, USA DA - 1997-09-27 PY - 1997 SN - 0-929900-25-1 VL - 3 SP - 593 EP - 598 CY - Washington, DC AN - OPUS4-7237 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Richter, Matthias A1 - Brödner, Doris T1 - Emission study of furniture boards for the next version of the German eco label 'Blue Angel' for wood and wooden products (RAL-UZ 38) T2 - Healthy Buildings 2012 - 10th International conference (Proceedings) T2 - Healthy Buildings 2012 - 10th International conference CY - Brisbane, Australia DA - 2012-07-08 KW - Certification/labelling KW - Sources/emissions KW - VOC KW - Emission studies KW - Healthy homes and buildings PY - 2012 SN - 978-1-921897-40-5 SP - 1 EP - 2 (1D.8) AN - OPUS4-27559 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Höheres Emissionspotenzial bei Recyclingpapieren JF - Labor-Praxis PY - 2004 SN - 0344-1733 SN - 1610-8256 VL - 28 SP - 54 EP - 56 PB - Vogel CY - Würzburg AN - OPUS4-5202 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Torge, Manfred A1 - Brödner, Doris A1 - Wilke, Olaf T1 - Materialemissionen auf historischen Glasmalereien - Über den Einfluss so genannter organischer Verbindungen JF - Restauro N2 - Historische Glasmalereien können durch anorganische und organische Luftverunreinigungen geschädigt werden. Chemische Reaktionen der empfindlichen Materialien eines Glasgemäldes (Glas, Malschicht, Blei) mit Luftfeuchtigkeit und den Schadstoffen der Umgebung führen zu Veränderungen der oberflächennahen Schichten des Glases, der Malschichten und schädigen die Bleie. Die Wirkung von Luftschadstoffen, die aus Industrieabgasen und Feuchtigkeit bestehen und als saurer Regen auf die Verglasung von Kirchen und Kathedralen einwirken ist weitgehend bekannt. Emissionen aus Materialien, die zur Verpackung, zum Transport und zur Lagerung von Kunstgegenständen aus Glas eingesetzt werden, können auch Schäden auf den empfindlichen Materialien verursachen. Als flüchtige organische Bestandteile (Volatile Organic Compounds VOC) wurden neben anderen auch organische Säuren analysiert. Das Schädigungspotenzial von Essigsäure, Propansäure, Hexansäure und Oktansäure wurde an Modellproben unter zeitraffenden Bedingungen im Klimaschrank untersucht. Nach einer Versuchsdauer von 12 Wochen waren die Oberflächen der empfindlichsten Modellproben bereits deutlich geschädigt. Hieraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass Materialien mit hohen Emissionsraten an organischen Säuren auch an mittelalterlichen Gläsern unter ungünstigen Bedingungen (geringe Luftwechsel in Depoträumen) Schäden verursachen können. KW - Glasmalerei KW - Verpackungsmaterialien KW - Emission PY - 2007 SN - 0933-4017 IS - 7 SP - 458 EP - 463 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-16090 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine A1 - Brödner, Doris A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Süßmilch, C. A1 - Kirchner, D. T1 - European interlaboratory study for sampling VOC emissions - Step 2 - Sampling with Tenax tubes at an emission test chamber T2 - Indoor Air 2008, 11th International Conference on Indoor Air Quality and Climate, August 17-22, 2008, Copenhagen, Denmark (Proceedings) T2 - Indoor Air 2008, August 17-22, 2008 CY - Copenhagen, Denmark DA - 2008-08-17 KW - VOC KW - Tenax thermal desorption KW - Emission test chamber KW - Proficiency testing KW - Interlaboratory study PY - 2008 IS - Paper ID: 238 SP - 1 AN - OPUS4-17864 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Seeger, Stefan A1 - Bresch, Harald A1 - Brödner, Doris A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Jann, Oliver T1 - Sampling and characterisation of ultra fine particles released from laser printers T2 - Indoor Air 2008, 11th International Conference on Indoor Air Quality and Climate, August 17-22, 2008, Copenhagen, Denmark (Proceedings) T2 - Indoor Air 2008, August 17-22, 2008 CY - Copenhagen, Denmark DA - 2008-08-17 KW - Aerosol KW - Ultra fine particle KW - Laser printer KW - Cyclosiloxanes PY - 2008 IS - Paper ID: 239 SP - 1 AN - OPUS4-17865 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Fast and reliable determination of emissions from carpet adhesives JF - GERSTEL Solutions worldwide PY - 2005 UR - http://www.gerstel.com/magazine_solution_05.htm SN - 1619-0076 IS - 5 SP - 4 EP - 5 CY - Mülheim an der Ruhr AN - OPUS4-7323 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiegner, Katharina A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Scheffer, Harald A1 - Kalus, Sabine A1 - Till, Carola T1 - Study on VOC-Emissions from Oriented Strand Boards (OSB) T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition (Proceedings) T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - Volatile organic compound (VOC) KW - Aldehyde KW - Antioxidant KW - Wood KW - Oriented strand boards (OSB) PY - 2009 IS - Paper 247 SP - 1 EP - 4 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-19928 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine A1 - Brödner, Doris A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Till, Carola A1 - Kirchner, D. T1 - European interlaboratory study for sampling VOC emissions - Step 3 - Emission test chamber measurements T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition (Proceedings) T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - VOC emission KW - Emission test chamber KW - Round robin test KW - Construction products KW - Tenax thermal desorption PY - 2009 IS - Paper 343 SP - 1 EP - 4 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-20093 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Seeger, Stefan A1 - Rasch, Fabian A1 - Erdmann, Kerstin A1 - Brödner, Doris A1 - Wilke, Olaf T1 - Weiterentwicklung des Prüfwertes für Ultrafeinstaubpartikel beim Umweltzeichen Blauer Engel für Drucker T2 - UBA-Texte N2 - Berichtet wird über ein abgeschlossenes Folgeprojekt zu vorangegangenen Forschungsprojekte zum gleichen Thema. In diesem Projekt wurde das Messverfahren und der Prüfwert für die Partikelemission aus Bürogeräten (siehe Vergabegrundlage DE-UZ 205, Anhang S-M) validiert und weiterentwickelt. Dies geschah erstens durch Auswertung der Qualität der im Zuge der Antragsbearbeitung für das Umweltzeichen beim RAL vorgelegten Prüfberichte der zugelassenen Prüfinstitute und - basierend darauf - durch Erarbeitung von technisch-methodischen Veränderungsvorschlägen für die Prüfung der chemischen Emissionen, inklusive der Partikelemissionen. Zweitens wurde zur Beurteilung der Veränderung der Emissionen aktueller gegenüber älteren Geräte-generationen ein nicht repräsentativer Pool von table-top-Laserdruckern aufgebaut und die chemischen Emissionen wurden gemäß DE-UZ-205, Anhang S-M gemessen. Ergänzend wurde eine quantitative chemische Analyse der anorganischen Feststoffe - insbesondere der Metalle - in den emittierten Aerosolen vorgenommen die Feststoffgehalte um 2 Massen-% ergaben. Diese Ergebnisse wurden gemeinsam mit neueren wissenschaftlichen Untersuchungen zur gesundheitlichen Bewertung der Emissionen aus Laserdruckern ausgewertet, es besteht kein Handlungsbedarf hinsichtlich einer Veränderung von Prüfkriterien und Prüfwerten. Drittens wurde untersucht und bestätigt, dass mit dem Ziel eines zukünftigen Umweltzeichens das Emissionsverhalten Kunststoff verarbeitender 3D-FDM-Drucker und/oder die darin verarbeiteten Verbrauchsmaterialien (Filamente) mit dem für Laserdrucker entwickelten Mess- und Prüfschema charakterisiert und quantifiziert werden können. Untersuchungen an Stereo-lithografie (SLA)-Druckern und Vorrichtungen zur Nach-Aushärtung (Curing Units) ergaben keine nachweisbaren Partikelemissionen. KW - Blauer Engel KW - Bürogeräte mit Druckfunktion KW - Emissionen KW - Aerosole KW - Schadgase PY - 2020 UR - https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/weiterentwicklung-des-pruefwertes-fuer SN - 1862-4804 VL - 217 SP - 5 EP - 82 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-51745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Seeger, Stefan A1 - Brödner, Doris A1 - Erdmann, Kerstin A1 - Rasch, Fabian T1 - Chemical characterization of ultra-fine particles released from laser printers T2 - Indoor Air Conference 2022 N2 - 11 laser printers from 5 manufacturers were purchased in 2017 and tested for their UFP emissions. Size resolved sampling of the emitted particles was done with a 13 stage (30 nm to 10 µm) low pressure cascade impactor. The sampled particles were analysed for their chemical composition by thermal extraction (vaporization at 290°C) followed by GC-MS analysis. High boiling cyclic siloxanes (D10 to D16) were detected as constituents of UFP from laser printers. In comparison to measurements in 2008, aliphatic long-chain alkanes (C22 to C34) were detected additionally as chemical constituents of UFP from most of the tested printers and their amounts were higher than for cyclic siloxanes. Printers of one manufacturer showed very low UPF emissions compared to the other manufacturers. T2 - Indoor Air Conference 2022 CY - Kuopio, Finland DA - 12.06.2022 KW - UFP KW - Thermal extraction KW - Cascade impactor PY - 2022 SP - 1 EP - 4 AN - OPUS4-55106 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Richter, Matthias A1 - Brödner, Doris T1 - Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 „Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen“ (UFOPLAN 3710 95 305 1) T2 - TEXTE - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit N2 - In diesem Projekt wurde das Prüfverfahren für die chemischen Emissionen zum RAL-UZ 38 überarbeitet. Dabei stand die Bewertung der Prüfkammermessungen mit Hilfe des AgBB-Schemas im Vordergrund. Dafür wurden die Prüfkammerbedingungen angepasst. Mit Hilfe einer Emissionsdatenbasis wurden Anforderungen an die Emissionen der Umweltzeichenprodukte abgeleitet. Die Datenbasis bildeten vorhandene Emissionsdaten der Umweltzeichenprodukte und Messungen aktueller Produkte. Dazu wurden 10 Prüfkammermessungen an unterschiedlichen Möbelplatten durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den Lizenznehmern, dem RAL und dem Umweltbundesamt wurde ein neues Verfahren für die Auswahl der Prüfmuster für die Emissionsmessung erarbeitet. Dieses vereinigt eine repräsentative Auswahl mit einer regelmäßigen Nachprüfung einzelner Möbel und/oder Bauteile. Zudem wurden Kriterien für die Überprüfung der Anforderungen an die Herkunft des Holzes aufgestellt. Für Bodenbeläge, Paneele und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen für Innenräume wurde eine neue Vergabegrundlage erschaffen (RAL-UZ 176). KW - Blauer Engel KW - Emissionsarme Materialien KW - Prüfverfahren KW - VOC-Emission PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-427472 SN - 1862-4359 VL - 2017/31 SP - 1 EP - 46 PB - Umweltbundesamt (UBA) AN - OPUS4-42747 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wilke, Olaf A1 - Mull, B. A1 - Richter, Matthias A1 - Brödner, Doris A1 - Mölders, N. A1 - Renner, M. T1 - Reproducibly emitting reference material for quality assurance/quality control of emission test chamber measurements T2 - Proceedings of Healthy Buildings 2017 Europe N2 - Volatile Organic Compounds (VOC) are ubiquitous in the indoor air, since they emit from materials used indoors. Investigations of these materials are mostly carried out in test chambers under controlled climatic conditions. Quality control of these test chamber measurements is important but there is a lack of commercially available homogenous reference materials as required for round robin tests or quality assurance of laboratories. The approach of the present study is the impregnation of a supporting material with VOC, which are reproducibly released in measurable chamber air concentrations under standardised test conditions. A polymer made of Thermoplastic Polyurethane (TPU) was chosen as carrier material. It was impregnated with the VOC trimethyl pentanediol isobutyrat (texanol). T2 - Healthy Buildings 2017 Europe CY - Lublin, Poland DA - 02.07.2017 KW - Emissions testing KW - Volatile organic compounds KW - Polymeric material KW - CO2 assisted impregnation PY - 2017 SN - 978-83-7947-232-1 SP - Paper 0172, 1 EP - 2 AN - OPUS4-42348 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris ED - Levin, H. T1 - VOC- and SVOC-Emissions from Adhesives, Floor Coverings and Complete Floor Structures T2 - Indoor air 2002 N2 - VOC/SVOC-Emissions from materials for flooring installation (primer, screed, adhesive, floor covering) were measured by means of emission test chambers and cells over a time period of at least 28 days at 23 C, 50 % relative humidity and an area specific air flow rate of q = 1.25 m³/m²h. Single components were tested in comparison to three complete structures (same concrete, primer, screed, adhesive) with different types of floor covering (PVC, carpet, linoleum). Sorption into concrete/screed and different sealing by the flooring materials affected the emissions from the complete structures. The complete structures with linoleum and PVC showed the same emissions and emission rates as the flooring materials alone. Emissions from the carpet-covered structure resulted mainly from the lower layers. For two adhesives the formation of secondary emissions (aldehydes and organic acids) was observed starting after the standard testing time of 28 days. T2 - 9th International Conference on Indoor Air Quality and Climate CY - Monterey, CA, USA DA - 2002-06-30 KW - Test chambers KW - VOCs and SVOCs KW - Secondary emissions KW - Construction and renovation PY - 2002 UR - https://www.irbnet.de/daten/iconda/CIB6472.pdf SN - 0-9721832-0-5 VL - 1 SP - 962 EP - 967 PB - International Academy of Indoor Air Sciences CY - Santa Cruz, Calif. AN - OPUS4-2002 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge T2 - UBA-Texte N2 - Im vorliegenden Bericht wurden 11 Fußbodenbelagskleber, eine Grundierung, eine Spachtelmasse, 14 Teppiche, 5 PVC-Bodenbeläge, drei Linoleum-Beläge, ein Kautschukbelag und ein Polyolefinbelag über einen Zeitraum von mindestens 28 Tagen mittels Prüfkammer- bzw. Prüfzellenmessung auf ihr Emissionsverhalten untersucht. Die Emissionsmessungen an den Einzelmaterialien Kleber und Bodenbelag sollten die möglichen Emissionen (Substanzen und Konzentrationen) und deren zeitlichen Verlauf ermitteln. Außerdem wurden die Emissionen aus 7 Materialkombinationen ermittelt. Dazu gerhörten drei Komplettaufbauten aus Estrich, Grundierung, Spachtelmasse und Kleber mit den Belägen Teppich, PVC und Linoleum sowie 4 Verbundsysteme. Dies waren: Verbundsystem Estrich/Grundierung/Spachtelmasse/Kleber, Verbundsystem Glasplatte/Kleber/Teppich, Verbundsystem Glasplatte/Kleber/PVC-Belag und das Verbundsystem Estrich/Kleber. Die Emissionen aus den Komplettbauten wueden durch Sorptionseffekte und durch die unterschiedliche Durchlässigkeit der Bodenbeläge beeinflusst. Dabei waren die Emissionen aus den Komplettaufbauten und Verbundsystemen jeweils geringer als die Summe der Emissionen der entsprechenden Einzelmaterialien. Ergänzende Untersuchungen wurden durchgeführt zur Vergleichbarkeit der Emissionsmessungen in unterschiedlichen Prüfkammern (Volumen 1 m3 und 0,02 m3) bzw. Messzellen(Volumen 1 l und 0,035 l [FLEC]). und bei 42 Klebern zur Anwendbarkeit der Direkt-Thermodesorption (dynamische Headspace-Methode) als Screening-Verfahren. Des weiteren wurden Versuche durchgeführt, um die Auswirkungen unterschiedlicher Probenherstellung (Trägermaterial, Auftragsmenge, Auftragsart) auf die Emissionen aus den Fußbodenklebern abschhätzen können. Die durchgeführten Untersuchungen stellen eine Grundlage zur Erarbeitung eines Umweltzeichens für Fußbodenkleber dar. KW - Kleber KW - Fußbodenbelagskleber KW - Verlegewerkstoffe KW - Bodenbeläge KW - Emissionen KW - VOC KW - SVOC KW - Emissionsmesskammern KW - Emissionsmesszelle PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/untersuchung-ermittlung-emissionsarmer-klebstoffe SN - 0722-186X IS - 27 SP - 1 EP - 144 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-2902 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Torge, Manfred A1 - Müller, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Wilke, Olaf A1 - Pilz, M. T1 - Schadstoffbelastungen in Ausstellungsvitrinen und Simulation der Bedingungen im Labor T2 - Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten (28. Jahrestagung der GUS) T2 - 28. Jahrestagung der GUS CY - Pfinztal bei Karlsruhe, Deutschland DA - 1999-03-10 KW - Kulturguterhaltung KW - Umweltsimulation PY - 1999 SN - 3-9806167-3-8 SP - 16-1-16-14 CY - Pfinztal AN - OPUS4-3233 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rockstroh, Jens A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Noske, Reinhard A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Horn, Wolfgang ED - Wai, T. K. ED - Sekhar, C. ED - Cheong, D. T1 - Investigations on VOC, ozone and dust emissions from hardcopy devices (laser printers, copiers and multifunctional devices) in test chambers - development of a test method T2 - Healthy Buildings 2003 T2 - 7th Healthy Buildings Conference ; HB 2003 ; ISIAQ international conference CY - Singapore, Republic of Singapore DA - 2003-12-07 KW - Emissions KW - Printers KW - Copiers KW - VOC KW - Dust KW - Ozone KW - Blue Angel PY - 2003 SN - 981-049974-4 VL - 1 SP - 397 EP - 403 CY - Singapore AN - OPUS4-3315 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -