TY - JOUR A1 - Torge, Manfred A1 - Brödner, Doris A1 - Wilke, Olaf T1 - Materialemissionen auf historischen Glasmalereien - Über den Einfluss so genannter organischer Verbindungen N2 - Historische Glasmalereien können durch anorganische und organische Luftverunreinigungen geschädigt werden. Chemische Reaktionen der empfindlichen Materialien eines Glasgemäldes (Glas, Malschicht, Blei) mit Luftfeuchtigkeit und den Schadstoffen der Umgebung führen zu Veränderungen der oberflächennahen Schichten des Glases, der Malschichten und schädigen die Bleie. Die Wirkung von Luftschadstoffen, die aus Industrieabgasen und Feuchtigkeit bestehen und als saurer Regen auf die Verglasung von Kirchen und Kathedralen einwirken ist weitgehend bekannt. Emissionen aus Materialien, die zur Verpackung, zum Transport und zur Lagerung von Kunstgegenständen aus Glas eingesetzt werden, können auch Schäden auf den empfindlichen Materialien verursachen. Als flüchtige organische Bestandteile (Volatile Organic Compounds VOC) wurden neben anderen auch organische Säuren analysiert. Das Schädigungspotenzial von Essigsäure, Propansäure, Hexansäure und Oktansäure wurde an Modellproben unter zeitraffenden Bedingungen im Klimaschrank untersucht. Nach einer Versuchsdauer von 12 Wochen waren die Oberflächen der empfindlichsten Modellproben bereits deutlich geschädigt. Hieraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass Materialien mit hohen Emissionsraten an organischen Säuren auch an mittelalterlichen Gläsern unter ungünstigen Bedingungen (geringe Luftwechsel in Depoträumen) Schäden verursachen können. KW - Glasmalerei KW - Verpackungsmaterialien KW - Emission PY - 2007 SN - 0933-4017 IS - 7 SP - 458 EP - 463 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-16090 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Seeger, Stefan A1 - Brödner, Doris A1 - Jacobi, T. A1 - Rasch, Fabian A1 - Rothhardt, Monika A1 - Wilke, Olaf T1 - Emissions of fine and ultrafine particles and volatile organic compounds from different filament materials operated on a low-cost 3D printer T1 - Emissionen feiner und ultrafeiner Partikel sowie flüchtiger organischer Verbindungen beim Einsatz verschiedener Filamentmaterialien in einem „low-cost“-3D-Drucker N2 - 3D-printing or additive manufacturing has many promising and unique advantages. Especially low cost molten polymer Deposition Printers are increasingly populär in the private and educational sector. Their environmental friendliness can be questioned due to recently reported ultrafine particle and suspected VOC emissions, To further investigate 3D-printing as a potential indoor air pollution source we characterized fine and ultrafine particle emissions from a molten polymer deposition printer producing a 3D object with ten marketable polymer filament materials under controlled conditions in a test chamber. VOC emissions from the filaments have also been compared. Using a straightforward emission model time dependent and averaged particle emission rates were determined. The results indicate that under comparable conditions some filament materials produce mainly ultrafine particles up to an average rate of 1013 per minute. This value is in the upper ränge of typical indoor ultrafine particle sources (e.g. Smoking, frying, candle light, laser printer). The observed material-specific rates differ by five Orders of magnitude. Filament-specific gaseous emissions of organic compounds such as bisphenol A, styrene and others were also detected. Our results suggest a detailed evaluation of related risks and considering protective measures such as housing and filtering. N2 - 3D-Druck oder additive Herstellungsverfahren haben eine Menge vielversprechender und einzigartiger Vorteile. Insbesondere günstige 3D-Drucker für Polymere werden im privaten und ausbildenden Bereich zunehmend beliebter. Ihre Umweltfreundlichkeit kann aufgrund jüngst berichteter Emissionen ultrafeiner Partikel und vermuteter VOC-Emissionen infrage gestellt werden. Um 3D-Drucker für Polymere als mögliche Quelle von Innenraumluftverunreinigungen weiter zu untersuchen, charakterisierten wir die Emissionen feiner und ultrafeiner Partikel bei der Herstellung eines 3D-Objekts unter Verwendung zehn marktgängiger Polymerfilamente unter kontrollierten Bedingungen in einer Emissionsprüfkammer. Die VOC-Emissionen der verschiedenen Filamente wurden ebenfalls verglichen. Die zeitabhängigen und gemittelten Partikelemissionsraten wurden durch Anwendung eines einfachen Emissionsmodells bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass unter vergleichbaren Bedingungen einige Filamente mit einer mittleren Rate von 10 KW - Emission KW - Ultrafine particles KW - VOC KW - 3D printer PY - 2018 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 VL - 78 IS - 3 SP - 79 EP - 87 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-44954 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Rother, Ingrid T1 - Comparison of different types of emission test chambers and cells regarding VOC- and SVOC-emission T2 - Indoor Air 2005 CY - Beijing, PR China DA - 2005-09-04 KW - Emission KW - Chamber KW - Cell KW - Building product KW - VOC KW - SVOC PY - 2005 SN - 7-89494-830-6 IS - 2 SP - 6 pages PB - Tsinghua University Press CY - Beijing AN - OPUS4-11075 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -