TY - CONF A1 - Bohse, Jürgen T1 - Discrimination of acoustic emission source mechanisms T2 - ICEAF III - 3rd International conference of engineering against failure CY - Kos, Greece DA - 2013-06-26 KW - Acoustic emission KW - Wave modes KW - Signal analysis KW - Source mechanisms PY - 2013 SN - 978-960-88104-3-3 SN - 2241-5890 SP - 316 EP - 324 AN - OPUS4-28827 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Bohse, Jürgen ED - Czichos, Horst T1 - Acoustic emission N2 - This chapter presents the principles and applications of acoustic emission (AE) analysis to detect microscale symptoms and syndromes of faults and failures in technical structures and systems. KW - Acoustic emission KW - Technical diagnostics KW - Structural health monitoring PY - 2013 SN - 978-3-642-25849-7 SN - 978-3-642-25850-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-25850-3_8 IS - Chapter 8 SP - 137 EP - 160 PB - Springer CY - Berlin Heidelberg AN - OPUS4-27653 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bohse, Jürgen A1 - Brunner, A.J. A1 - Pöppl, J. A1 - Tscheliesnig, P. T1 - Qualifizierung und Zertifizierung von Personal für die Schallemissionsprüfung (AT) T2 - 19. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse CY - Augsburg, Germany DA - 2013-09-12 KW - Schallemissionsprüfung (AT) KW - Prüfpersonal KW - Ausbildung KW - Zertifizierung (DIN EN ISO 9712) PY - 2013 SN - 978-3-940283-51-1 N1 - Serientitel: DGZfP-Berichtsband – Series title: DGZfP-Berichtsband IS - 142 SP - 1 EP - 5 (Beitrag 21) PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-28938 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bohse, Jürgen T1 - Unterscheidung von Quellenmechanismen der Schallemission - Ansätze und Grenzen T2 - 19. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse CY - Augsburg, Germany DA - 2013-09-12 KW - Schallemission KW - Wellenmoden KW - Signalanalyse KW - Quellenmechanismen PY - 2013 SN - 978-3-940283-51-1 N1 - Serientitel: DGZfP-Berichtsband – Series title: DGZfP-Berichtsband IS - 142 SP - 1 EP - 10 (Beitrag 15) PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-29087 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lausch, Thomas A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Bohse, Jürgen A1 - Schmitz-Niederau, M. T1 - Schallemissionsmessung an Bauteilschweißungen aus 13CrMoV9-10 zum Nachweis von Spannungsrelaxationsrissen N2 - In einer speziellen 3D-Prüfanlage zur wirklichkeitsnahen Simulation von komplexen Verhältnissen an Großproben wurden UP-Mehrlagenschweißungen am warmfesten Stahl 13CrMoV9-10 durchgeführt. Während der schweißtechnischen Fertigung und der Abkühlung auf Raumtemperatur wurden die Proben an der freien Ausdehnung und Schrumpfung gehindert. Die daraus resultierenden Reaktionsspannungen führten während der Wärmenachbehandlung zu Relaxationsrissen in der Wärmeeinflusszone. Das Spannungsarmglühen wurde bei einer Temperatur von 705°C und einer Haltezeit von 8 h durchgeführt. Während der Aufheiz- und Abkühlphasen wurde die thermische Ausdehnung der Probe über die 3D-Prüfanlage kompensiert und damit das Spannungsniveau bis zum Erreichen der maximalen Glühtemperatur aufrechterhalten. Nach Erreichen der Glühtemperatur konnte die Probe relaxieren. Der Einsatz der Schallemissionsmessung ermöglichte es die Entstehung von Spannungsrelaxationsrisse, erstmalig online, nachzuweisen. Durch Synchronisierung der Schallemissionsereignisse mit den Messdaten der 3D – Prüfanlage wurde der kritische Temperaturbereich für das Auftreten von Spannungsrelaxationsrissen bestimmt. Die Rissinitiierung findet im Temperaturbereich zwischen 350°C - 500°C statt. Aussagen über das Risswachstum können auf Grund der ungünstigen Versuchsbedingungen, mit Emission von Störgeräuchen, nicht getroffen werden. T2 - 19. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse CY - Augsburg, Germany DA - 12.09.2013 KW - Spannungsrelaxationsrisse KW - SRC KW - Schallemission KW - 13CrMoV9-10 KW - Schrumpfbehinderung PY - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-291616 SN - 978-3-940283-51-1 N1 - Serientitel: DGZfP-Berichtsband – Series title: DGZfP-Berichtsband IS - 142 SP - 1 EP - 19 (Beitrag 14) PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-29161 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Duffner, Eric A1 - Gregor, Christian A1 - Bohse, Jürgen A1 - Mair, Georg T1 - Druckbehälter - Schallemissionsprüfung für die fertigungsbegleitende Qaulitätssicherung KW - Schallemission KW - Druckbehälter KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Qualitätssicherung PY - 2013 SN - 1865-4819 VL - 6 IS - 1 SP - 39 EP - 43 PB - Springer Vieweg, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden AN - OPUS4-27615 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Duffner, Eric A1 - Gregor, Christian A1 - Bohse, Jürgen A1 - Mair, Georg T1 - Schallemissionsprüfung für die fertigungsbegleitende Qualitätssicherung N2 - Druckbehälter aus Faserverbundwerkstoffen werden unter anderem für die Speicherung von Erdgas in Fahrzeugen genutzt. Sie erfordern zuverlässige und effiziente Methoden der Qualitätssicherung während der Fertigung und des Betriebs, um ein möglichst hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Die in diesem Beitrag vorgestellte, auf Schallemissionen beruhende Prüfmethodik wurde entwickelt und patentiert, um unter typischen Fertigungsbedingungen angewendet zu werden. KW - Schallemission KW - Druckbehälter KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Qualitätssicherung PY - 2013 SN - 1865-4819 VL - 1 SP - 39 EP - 43 PB - Springer Vieweg, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden AN - OPUS4-27881 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -