TY - CONF A1 - Walther, Wolfgang A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene A1 - Lehmann, Andreas A1 - Redlich, Christel A1 - Flemig, Sabine A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Win, Tin A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - Pentchlorophenol (PCP) in Soil - Certified Reference Materials for Environmental Analysis T2 - Analytica Conference 2002 T2 - Analytica Conference 2002 CY - Munich, Germany DA - 2002-04-23 PY - 2002 SP - 1(?) AN - OPUS4-1389 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Buge, Hans-Gerhard A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland ED - Gills, T. T1 - Soil samples prepared for a proficiency testing scheme operated by BAM T2 - Biological and environmental reference materials (Fresenius' journal of analytical chemistry 370,2/3) T2 - 8th International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials ; 8th BERM CY - Bethesda, MD, USA DA - 2000-09-17 PY - 2001 SN - 1618-2642 VL - 370 IS - 2-3 SP - 174 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-944 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schultze, Karin A1 - Becker, Roland A1 - Win, Tin A1 - Nehls, Irene T1 - Entwicklung, Herstellung und Zertifizierung eines Referenzmaterials zur Bestimmung von "Organochlorpestiziden in Boden" T2 - Tagungsband "Tag der Chemie" 2000 T2 - Tagung "Tag der Chemie" CY - Potsdam, Deutschland DA - 2000-11-08 PY - 2000 AN - OPUS4-1001 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nehls, Irene A1 - Wachholz, Sigrid A1 - Lehnik-Habrink, Petra A1 - Becker, Roland A1 - Win, Tin T1 - Neue Referenzmaterialien für die organische Analytik als Instrumente der Qualitätssicherung T2 - Tagungsband "Tag der Chemie" 2000 T2 - Tagung "Tag der Chemie" CY - Potsdam, Deutschland DA - 2000-11-08 PY - 2000 AN - OPUS4-1000 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Buge, Hans-Gerhard A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene T1 - The preparation and characterization of solid matrix reference materials for the trace analysis of organic environmental pollutants - relevant aspects of quality management T2 - Proceedings of CENAM N2 - Feste Referenzmaterialien für die Spurenanalytik umweltrelevanter organischer Schadstoffe erfordern aufgrund der geringen thermischen Belastbarkeit der Analyten besondere Aufarbeitungsstrategien für die Herstellung repräsentativer Teilproben. Das in der Fachgruppe I.2 seit 1994 für diesen Zweck systematisch aufgebaute technologische Instrumentarium wird vorgestellt, und das im Laufe der Jahre angesammelte Know How wird anhand von Beispielen vermittelt. Das im Laboratorium I.21 entwickelte Qualitätssystem für eine optimale Logistik der Arbeitsabläufe der Probenherstellung und -verwaltung sowie für eine bedarfsgerechte Charakterisierung der Materialien wird ausführlich erläutert. Bezüglich der Verwendung der Referenzmaterialien wird herausgestellt, daß es zwei gleichberechtigte Anwendungsrichtungen gibt: die interne Qualitätskontrolle mit zertifizierten Referenzmaterialien (ZRM, z.B. für die Methodenvalidierung) und die externe Qualitätskontrolle (Proficiency Testing = Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien). Referenzmaterialien für das Proficiency Testing, die im Umweltbereich in viel größeren Stückzahlen umgesetzt werden können als ZRM, weisen bezüglich Homogenität und Charakterisierung die gleichen Qualitätskriterien wie ZRM auf. Diese Materialien haben - auch im internationalen Maßstab - stark an Bedeutung gewonnen. Ein englisches Abstract gibt es nicht, aber eine Grobgliederung zur Vortragsankündigung: This lecture includes: · the technological and logistical aspects of reference material preparation and sub-sampling and subsequent sample management, · appropriate measurement strategies for homogeneity and stability studies, · the use of relevant statistical tests to evaluate those measurement data, · the organisation of interlaboratory studies based on traceable measurements T2 - CENAM CY - Querétaro, Mexico DA - 2002-03-01 PY - 2002 AN - OPUS4-1612 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schultze, Karin A1 - Philipp, Rosemarie A1 - Redlich, Christel A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Becker, Roland A1 - Win, Tin A1 - Nehls, Irene T1 - Development, preparation and certification of a reference material for the determination of chlorinated pesticides in soil T2 - Symposium "Reference Materials for Technologies in the New Millenium" T2 - Symposium "Reference Materials for Technologies in the New Millenium" CY - Berlin, BAM, Germany DA - 2000-05-22 PY - 2000 SP - 1(?) EP - 4(?) AN - OPUS4-1313 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schultze, Karin A1 - Nehls, Irene A1 - Bremser, Wolfram A1 - Becker, Roland A1 - Win, Tin T1 - Zertifiziertes Referenzmaterial "BAM-U007" - Organochlorpestizide in Boden T2 - Proceedings of the conference ANAKON T2 - ANAKON 2001 CY - Konstanz, Germany DA - 2001-04-04 PY - 2001 SP - 1(?) AN - OPUS4-1314 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - Soil Analysis - The BAM Proficiency Testing Scheme "Contaminated Sites" T2 - International ILAC/IAF Conference on Accreditation in Global Trade T2 - International ILAC/IAF Conference on Accreditation in Global Trade CY - Berlin, Germany DA - 2002-09-23 KW - Böden KW - Eignungsprüfung KW - Qualitätssicherung KW - Ringversuche KW - Umweltanalytik PY - 2002 AN - OPUS4-2361 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Theißen, H. A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene T1 - Das Problem löst sich von selbst: Stabilisierung von Grundwasserproben zur Bestimmung organischer Inhaltsstoffe T2 - Altlastensymposium 2014 N2 - Als Folge der industriellen Produktion und der vielfältigen industriellen Nutzung von organischen Lösungsmitteln sind eine Vielzahl von Edukten, Zwischen- und Endprodukten in die Umwelt eingetragen worden und führen zu massiven Verunreinigungen des Bodens und des Grundwassers. Die Untersuchung und Sanierung des Grundwassers stellt einen aktuellen Schwerpunkt in der Altlastenbearbeitung dar. Vielfach werden klassische pump & treat-Verfahren zur Grundwassersanierung verwendet. Diese aktiven Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen werden jedoch unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit häufig als ineffizient eingeschätzt. Als Alternative sollen die natürlichen Abbauprozesse im Grundwasserleiter genutzt oder gezielt verstärkt werden, um auf diesem Weg eine in-situ-Sanierung des Grundwasserleiters zu erreichen. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Sanierungsverfahren etabliert, bei denen durch die Zugabe von Hilfsstoffen die mikrobiologische Aktivität des Aquifers erhöht wird bzw. Stoffe zugeführt werden, die mit den Schadstoffen reagieren (in-situ chemische Oxidation bzw. Reduktion, ISCO). An ausgewählten Standorten ist auch die aktive Sanierung (pump & treat, on-site- Sanierung) mit biologischem Schadstoffabbau (Bio-Filter) kombiniert worden. Um den Sanierungsverlauf zu verfolgen und zu optimieren, ist die Beprobung von Grundwasser aus dem Grundwasserleiter oder aus laufenden Anlagen erforderlich. In Fällen der gesteigerten mikrobiologischen Aktivität des Grundwassers treten gehäuft Probleme bei der Stabilisierung der Wasserproben auf. Die forcierten Abbauprozesse der Schadstoffe gehen nach der Probenahme in der Probenflasche weiter, bis die Energiebasis der Mikrobiologie aufgebraucht ist. Durch eine geringe Temperaturerhöhung beschleunigen sich diese Prozesse zusätzlich. In der Folge können die Schadstoffgehalte teilweise innerhalb weniger Stunden stark reduziert werden. Im Analysenlabor wird dann ein Schadstoffgehalt nachgewiesen, der nicht mehr die Verhältnisse im Aquifer bzw. im Ablauf der Reinigungsstufen widerspiegelt. Eine Einschätzung des Sanierungsfortschritts oder der Reinigungsleistung ist unter diesen Bedingungen stark fehlerbehaftet und kann zu groben Fehlinterpretationen führen. Grundwasserproben, die einem Aquifer mit hoher natürlicher oder initiierter mikrobiologischer Abbauaktivität entstammen, müssen daher zusätzlich stabilisiert werden, um den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Probenahme zu erfassen. Die Konservierung von Wasserproben bei der Probenahme von Grundwasser ist in der Normung umfangreich beschrieben: Die EN ISO 5667-3 von 2004 ist im Normausschuss (NA 119-01-03-01-01) überarbeitet und 2012 als Norm verabschiedet worden (EN ISO 5667-3, 03.12, deutsche Fassung DIN EN ISO 5667-3, 03-2013) [1], In Einzelfällen hat sie sich nicht als ausreichend erwiesen, um die Stabilität der organischen Schadstoffe in den oben beschriebenen Wasserproben zu gewährleisten. T2 - Altlastensymposium 2014 CY - Fulda, Germany DA - 20.03.2014 KW - Grundwasser KW - In-situ-Sanierung KW - Probenahme KW - Stabilisierung PY - 2014 SP - 76 EP - 85 AN - OPUS4-30480 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Esslinger, Susanne A1 - Becker, Roland A1 - Jung, Christian A1 - Schröter-Kermani, C. A1 - Nehls, Irene T1 - Time courses of HBCD levels and enantiomeric signatures in herring gull eggs from the German coast T2 - Dioxin 2010 - 30th International symposium on halogenated persistent organic pollutants (Proceedings) T2 - Dioxin 2010 - 30th International symposium on halogenated persistent organic pollutants CY - San Antonio, TX, USA DA - 2010-09-12 PY - 2010 UR - http://www.dioxin20xx.org/pdfs/2010/10-1112.pdf N1 - Serientitel: Organohalogen Compounds – Series title: Organohalogen Compounds VL - 72 SP - 255 EP - 258 AN - OPUS4-23167 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -