TY - GEN A1 - Hampel, U. A1 - Schütze, A. A1 - Rädle, M. A1 - Rück, T. A1 - Krawczyk-Becker, M. A1 - Musch, T. A1 - Maiwald, Michael A1 - Fröhlich, H. J. A1 - Zeck, S. T1 - Positionspapier Sensorik für die Digitalisierung chemischer Produktionsanlagen N2 - Die chemische Industrie steht derzeit, wie viele andere Industriebereiche, vor den Herausforderungen einer Digitalisierung der Produktion. Sie ist der Schlüssel für die Flexibilisierung von Prozessen und Anlagen, für die Verkürzung von Produkteinführungszeiten sowie für den Zuschnitt der Produktion auf wechselnde Nachfrage und kürzere Produktlebenszyklen. Die Messtechnik und Sensorik spielt neben der intelligenten Datenverarbeitung eine Schlüsselrolle für die Digitalisierung. Flexiblere Anlagen benötigen Sensorik zur Überwachung des Anlagenzustandes, zur Früherkennung nicht bestimmungsgemäßer Betriebszustände sowie für eine bedarfsgerechte Wartung. Da die Entwicklung neuer und verbesserter Messtechnik und Sensorik grundlegend aus verschiedenen Richtungen gedacht werden muss, haben sich Akteure aus verschiedenen Branchen zusammengetan und dieses Positionspapier erstellt. Es basiert auf einer grundlegenden Analyse des Ist-Stands sowie des Bedarfs der Industrie, die unter anderem auf einem eigens dafür durchgeführten Workshop mit Sensorentwicklern, Anlagenherstellern sowie Anlagenbetreibern am 18. Juni 2019 bei der DECHEMA in Frankfurt a. M. diskutiert wurden. Diese Aktivitäten wurden maßgeblich von der Initiative Wanted Technologies der ProcessNet sowie dem AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. initiiert. KW - Prozessindustrie KW - Smarte Sensoren KW - Prozessanalytik KW - DECHEMA KW - Positionspapier PY - 2020 UR - https://dechema.de/Sensorik SP - 1 EP - 20 PB - DECHEMA CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-50403 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kindrachuk, Vitaliy A1 - Fedelich, Bernard A1 - Becker, M. ED - Beck, T. ED - Charkaluk, E. T1 - Constitutive modelling of viscoplastic deformation in single crystal nickel-basis superalloys subjected to cyclic and creep loadings at high-temperatures T2 - Eighth International Conference on Low Cycle Fatigue N2 - Gas turbines are widely used for a variety of purposes including power generation, compression or as jet engines in aircrafts. The critical components of a gas turbine are the high-pressure turbine blades which operate under severe conditions. These include thermo-mechanical loadings over temperatures ranging from room temperature up to 1100°C. While a large number of constitutive models for single crystals have been proposed, most applications are restricted to special loading scenarios, temperature range and deformation mechanisms. In particular, a number of models are focused on pure creep. Only a few papers consider application of both creep and fatigue. Applications of the constitutive models to long-term stress relaxation are even scarcer. The new model assumes deformation-induced softening and can properly reproduce the viscous behavior at different time scales. The model has been calibrated with the uniaxial tests at 800°C and 950°C in [001], [011] and [111] specimens of a nickel-basis superalloy. The predicted creep, short- and long-term relaxation and cyclic tests are in reasonable agreement with the experimental observations. T2 - Eighth International Conference on Low Cycle Fatigue (LCF8) CY - Dresden, Germany DA - 27.06.2017 KW - Constitutive law KW - Single crystal KW - Superalloy KW - Creep KW - Low cycle fatigue PY - 2017 SP - 371 EP - 376 PB - DVM e.V. CY - Berlin AN - OPUS4-40928 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -