TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Goedecke, Thomas T1 - Überwachung von Gefahrguttransporten durch RFID-Tags mit Sensorintegration T2 - WTT-Kooperationsforum zum Thema Wireless-Anwendungen, RFID- und NFC-Technologien T2 - WTT-Kooperationsforum zum Thema Wireless-Anwendungen, RFID- und NFC-Technologien CY - Berlin, Germany DA - 2013-06-13 PY - 2013 AN - OPUS4-28671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico T1 - Wireless Sensor Network for Long-Term Structural Health Monitoring of Buildings and Infrastructures T2 - 4th International Conference on Structural Health Monitoring on Intelligent Infrastructure (SHMII-4) 2009 T2 - 4th International Conference on Structural Health Monitoring on Intelligent Infrastructure (SHMII-4) 2009 CY - Zurich, Switzerland DA - 2009-07-22 PY - 2009 AN - OPUS4-20195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Goedecke, Thomas A1 - Linden, G. A1 - Winter, R. T1 - Warnsystem fährt mit! Transport gefährlicher Güter mit RFID-Technologie sicherer machen T2 - 2. Gefahrgut- und Sicherheitstag Rheinland T2 - 2. Gefahrgut- und Sicherheitstag Rheinland CY - Grevenbroich, Germany DA - 2013-04-18 PY - 2013 AN - OPUS4-28478 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Hüllmann, Dino A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Hofmann, Michael T1 - VDI/VDE 3518 Technische Richtlinie für Multigassensoren N2 - Der Beitrag präsentiert die erarbeiteten technischen Richtlinien zur Anwendung und Prüfung von Multigassensoren innerhalb der Richtlinienreihe VDI/VDE 3518 sowie in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten der Sensorprüfung im akkreditierten Prüflabor des Fachbereichs 8.1 der BAM. Im Speziellen wird das in Kürze veröffentlichte Blatt 3 der Richtlinienreihe vorgestellt, das Bezug auf Multigassensoren für geruchsbezogene Messungen mit elektronischen Nasen nimmt. T2 - NetMon International training course - Low-cost Environmental Monitoring CY - BAM, Berlin, Germany DA - 09.04.2019 KW - Multigassensoren KW - Prüfung KW - Richtlinie PY - 2018 AN - OPUS4-47885 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Tiebe, Carlo A1 - Bayat, Mehmet E. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Unsicherheit bei der Probenahme von Sprengstoffspuren und Detektion durch Ionenmobilitätsspektrometrie T2 - 8. IMS-Anwendertreffen N2 - IMS trägt zur Luftfrachtsicherheit bei Geltende Luftsicherheitsgesetze verpflichten Luftsicherheitsbehörden, Flughafenbetreiber und Fluggesellschaften umfassende Sicherheitsmaßnahmen auf den Flughäfen zu ergreifen, um die Gefahr möglicher terroristischer Bedrohungen zu erkennen und zu verhindern. Wenn ein verdächtiges Objekt durch Röntgenstrahlen identifiziert wurde, kann die IMS als schnelles Analyseverfahren vor Ort orthogonal zur Radiologie eingesetzt werden, um chemische Informationen über Gefahrstoffe wie Sprengstoffe oder Drogen vor dem Abflug zu erhalten. Vor der Detektion von Sprengstoffen beginnt die Untersuchung eines verdächtigen Objekts mit der Probenahme mittels Wischprobensammlern. Eine Luftsicherheitskontrollkraft wischt dabei Oberflächen des Objekts mit einem Probensammler ab, um Partikel von Gefahrstoffen zu sammeln. Der beladene Probensammler wird anschließend in einen Probeneinlass eingeführt. Nach thermischer Desorption der gesammelten Stoffe erhält der Bediener (z. B. Luftsicherheitskontrollkraft) ein boolesches Ergebnis - "Alarm" oder "Kein Alarm". Verfahren und Ergebnisse In dieser Studie wurden drei Verfahren mit vier ECAC-zertifizierten ETD-Geräten zur Entwicklung eines Unsicherheitskonzeptes bezüglich der Probenahme (PN) angewandt: I) direkte Probenaufnahme durch lösemittelbasierten Auftrag einer bekannten Sprengstoffmenge auf einem Probensammler, II) Auftragung einer bekannten Menge eines gelösten Sprengstoffs auf einem 10 cm × 10 cm Substrat (Aluminium, Papier, Eisen und Polyvinylchlorid) und manuelle PN nach Lösemittelverdampfung, III) lösemittelbasierter Sprengstoffauftrag auf eine PTFE- oder PTFE-beschichtete Glasfaseroberfläche, nach Lösemittelverdunstung trockene Übertragung auf das zu beprobende Substrat zur PN. Nach dem binären Regressionsverfahren wurde die funktionale Abhängigkeit der Detektionswahrscheinlichkeit von einer bekannten Sprengstoffmasse mit einer Logit-Funktion beschrieben: POD=1/(1+e^(-A·(m-B))). Dabei ist POD die Wahrscheinlichkeit der Detektion für eine bekannte Sprengstoff-Masse, die Parameter A (logistische Wachstumsrate der Kurve) und B (m-Wert des Mittelpunktes des Sigmoids) sind geschätzte Parameter nach der Methode der kleinsten Quadrate, und m ist die Sprengstoffmasse. Das entwickelte Messunsicherheitsmodell kombiniert quantitative Ergebnisse aus Wägen, Lösen und Pipettieren sowie qualitative Ergebnisse - "Alarm" oder "Kein Alarm" und die Unsicherheit der PN. Identifizierte Unsicherheitsursachen sind die Durchführung der Wischprobenahme, Staub, Lösemitteleffekte und die Unsicherheit bei der Herstellung von Testlösungen. T2 - 8. IMS-Anwendertreffen CY - Potsdam, Germany DA - Veranstaltung wurde abgesagt - Meeting was cancelled KW - IMS KW - Ionenmobilitätsspektrometrie KW - Wischprobenahme KW - binäres Regressionsverfahren KW - ETD KW - Sprengstoffspurendetektion PY - 2020 VL - 2020 SP - 9 EP - 9 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam AN - OPUS4-51136 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Jacobasch, Stefan A1 - Duffner, Eric A1 - Goedecke, Thomas A1 - Portella, Pedro Dolabella A1 - Mair, Georg A1 - Schendler, Thomas A1 - Gradt, Thomas A1 - Askar, Enis A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Schröder, Volkmar A1 - Maiwald, Michael A1 - Holtappels, Kai A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Unser Beitrag zum Thema Wasserstoff N2 - Die BAM ist nahezu über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg wissenschaftlich tätig. Von der sicheren und effizienten Wasserstofferzeugung (POWER-to-GAS), über die (Zwischen-)Speicherung von Wasserstoff in Druckgasspeichern bis hin zum Transport bspw. mittels Trailerfahrzeug zum Endverbraucher. Komplettiert werden die Aktivitäten der BAM durch die sicherheitstechnische Beurteilung von wasserstoffhaltigen Gasgemischen, die Verträglichkeitsbewertung von Werkstoffen bis hin zur Detektion von Wasserstoffkonzentrationen über geeignete Sensorik, auch mittels ferngesteuerter Messdrohnen (sog. UAV-Drohnen). Zudem untersucht die BAM proaktiv Schadensrisiken und Unfallszenarien für die Sicherheitsbetrachtung, um mögliche Schwachstellen aufzeigen und potenzielle Gefährdungen erkennen zu können. KW - Wasserstoff KW - Wasserstofferzeugung KW - Energiespeicherung KW - Gasdetektion KW - Risikoanalyse KW - Power-to-Gas KW - Explosionsschutz KW - Tribologie KW - Druckgasspeicher KW - Glasspeicher KW - Gassensorik KW - Mini-UAV PY - 2019 SP - 1 CY - Berlin AN - OPUS4-47960 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Stoppel, Markus T1 - Two Application Examples of RFID Sensor Systems - Identification and Diagnosis of Concrete Components and Monitoring of Dangerous Goods Transports T2 - 13th IMEKO TC10 Workshop on Technical Diagnostics T2 - 13th IMEKO TC10 Workshop on Technical Diagnostics CY - Warsaw, Poland DA - 2014-06-26 PY - 2014 AN - OPUS4-30931 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias ED - Werner, Klaus-Dieter T1 - Temperature characteristics of a piezoresistive accelerometer for high impact shock application T2 - ITG-Fachbericht 281 Sensoren und Messsysteme 2018 N2 - This study presents the characterization of a piezoresistive accelerometer damped with silicon oil for the application in drop tests carried out at BAM. Experiments were performed with the Hopkinson Bar method in close correlation to the real-world application conditions. The results point out certain limitations regarding the temperature influence and the frequency response. Additional experiments were performed with a gas damped type of piezoresistive accelerometer, which has superior specifications, particularly for low temperatures. The results allow for a comparison. T2 - Sensoren und Messsysteme CY - Nürnberg, Germany DA - 26.06.2018 KW - Piezoresistive accelerometer KW - High impact shock application KW - Drop test KW - Temperature characteristics KW - Hopkinson bar PY - 2018 SN - 978-3-8007-4683-5 SN - 0932-6022 SP - 465 EP - 467 PB - VDE Verlag GmbH CY - Berlin AN - OPUS4-45323 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Kammermeier, Michael T1 - Temperaturabhängige Prüfung von Beschleunigungsaufnehmern für stoßartige Beanspruchungen T2 - 15. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2010 (Proceedings) T2 - 15. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2010 CY - Nürnberg, Deutschland DA - 2010-05-18 KW - Beschleunigungsaufnehmer KW - Hopkinsonstab KW - Fallprüfung KW - Gefahrstoffe KW - Behälter PY - 2010 SN - 978-3-8007-3260-9 IS - A1 / Paper 2 SP - 24 EP - 26 PB - VDE-Verl. CY - Berlin; Offenbach AN - OPUS4-21326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Kammermeier, Michael T1 - Temperaturabhängige Prüfung von Beschleunigungsaufnehmern für stoßartige Beanspruchungen T2 - 15. ITG-/GMA-Fachtagung "Sensoren und Messsysteme 2010"/Messe "Sensor + Test 2010" N2 - Motivation: - Beschleunigungsaufnehmer (BA) sind in ihrer Funktion und in ihren Messeigenschaften stark temperaturabhängig - kritisch ist z. B. der Dämpfungsmechanismus der seismischen Masse piezoelektrischer BA - Anwendung: z. B. Fallversuche mit spezifischer Temperaturvorgabe (- 40 °C, + 100 °C) - Entwicklung eines geeigneten Prüfverfahrens zur temperaturabhängigen Untersuchung von BA T2 - 15. ITG-/GMA-Fachtagung "Sensoren und Messsysteme 2010"/Messe "Sensor + Test 2010" CY - Nuremberg, Germany DA - 18.05.2010 PY - 2010 AN - OPUS4-22021 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Köppe, Tabea A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Kammermeier, Michael A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Temperaturabhängige hochdynamische Untersuchungen des Systems Dehnungsmessstreifen/Klebstoff T2 - 16. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2012 N2 - Dehnungsmessstreifen (DMS) gehören zu den Standardsensoren beim Messen mechanischer Größen. Sie finden Ihre Anwendung auf unterschiedlichen Gebieten, als sensorische Komponente in Messaufnehmern (z.B. Wägezelle, Kraftaufnehmer) oder für Dehnungsmessungen im Bereich der Strukturüberwachung unter anderem an Brücken oder Bauwerken. Sie werden in verschiedenen Größen geliefert und mit entsprechenden Klebstoffen auf der Objektoberfläche des Messobjekts an der jeweiligen Messstelle angebracht und an das Messsystem angeschlossen. Dieser Aufbau wird bei den verschiedenen Anwendungen unterschiedlichen Temperaturen und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Dabei wird das System DMS/Klebstoff in seinen Eigenschaften verändert und das Ergebnis der Dehnungsmessung beeinflusst. Beispielsweise kann es zu einer Verfälschung der Messergebnisse kommen, wenn der Klebstoff die Dehnung des Messobjekts nicht vollständig auf den DMS überträgt, oder es kann eine Nullpunktverschiebung der Dehnungsmessung auftreten. An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung werden Fallversuche von Lager- und Transportbehältern durchgeführt. Für diese werden Dehnungsmessstreifen auf den Behälter angebracht um die Dehnung bzw. Verformung zu messen. Bei den Versuchen werden verschiedene Parameter berücksichtigt: Neben unterschiedlichen Fallhöhen (u.a. 9 m und 1 m) wird auch der Temperatureinfluss auf den Fallversuch z.B. bei -40 °C oder +100 °C untersucht. Zur Applizierung von DMS auf Objektoberflächen gibt es für verschiedene Anwendungsbedingungen (DMS-Typ, Objektoberflächenbeschaffenheit, Einsatztemperatur) von den DMS-Herstellern jeweils empfohlene Klebstoffe. Insbesondere für Anwendungsfälle mit hochdynamischer Belastung (Fallversuche, Crash-Tests) und großem Temperaturbereich ist es erforderlich, dass die Dehnungsmessstreifen zuverlässige Werte ausgeben. Dies ist nur gegeben, wenn der Klebstoff eine gute Verbindung zwischen Messobjekt und Dehnungsmessstreifen herstellt. T2 - 16. GMA/ITG-Fachtagung 'Sensoren und Messsysteme' CY - Nürnberg, Germany DA - 2012-05-22 KW - Hopkinson-Stab KW - Dehnungsmessstreifen KW - Temperaturabhängige Prüfung KW - Klebstoffe KW - Hochdynamische Untersuchungen PY - 2012 SN - 978-3-9813484-0-8 DO - https://doi.org/10.5162/sensoren2012/4.1.4 N1 - Geburtsname von Köppe, Tabea: Wilk, T. - Birth name of Köppe, Tabea: Wilk, T. SP - 435 EP - 442 CY - Wunstorf AN - OPUS4-26009 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Goedecke, Thomas T1 - Ständig überwacht JF - Gefahrgut N2 - Mit dem Projekt SIGRID will die BAM Transpondertechnik für Gefahrguttransporte nutzbar machen. KW - Gefahrgut KW - RFID KW - BAM Datenbank Gefahrgut KW - Monitoring KW - Ladungssicherung PY - 2012 SN - 0944-6117 VL - 1 SP - 18 EP - 19 PB - Vogel CY - München AN - OPUS4-25324 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Pettelkau, Alexander A1 - Goedecke, Thomas A1 - Daum, Werner A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Hohendorf, Stefan A1 - Damm, David T1 - Sicherung von Gefahrguttransporten durch RFID-Tags. Das Projekt SIGRID: Sensorfunktionalität mit integrierter Datenbank-GEFAHRGUT-Information T2 - 22. Münchner Gefahrgut-Tage T2 - 22. Münchner Gefahrgut-Tage CY - Munich, Germany DA - 2012-05-14 PY - 2012 AN - OPUS4-26804 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Sensor Technologies and Electronic Systems T2 - KCESS 2011, Kuwait Conference on e-Services and e-Systems T2 - KCESS 2011, Kuwait Conference on e-Services and e-Systems CY - Kuwait City, Kuwait DA - 2011-04-05 PY - 2011 AN - OPUS4-24038 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico T1 - Schadensfrüherkennung an Bauwerken mittels selbstorganisierendem Funksensornetzwerk T2 - VDI/VDE-Expertenforum Strukturmonitoring 2008 T2 - VDI/VDE-Expertenforum Strukturmonitoring 2008 CY - Nuremberg, Germany DA - 2008-05-06 PY - 2008 AN - OPUS4-17520 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Van Bocxlaer, A. T1 - RFID-Sensor-Transponder in Beton JF - RFID im Blick N2 - Sensor-Transponder-Lösung der BAM ermöglicht automatisiertes Brückenmonitoring und Predictive Maintenance und detektiert Korrosion in Beton. KW - RFID-Sensorsysteme KW - Bauteilintegrierte Sensoren KW - Betonkorrosion KW - Structural health monitoring PY - 2017 SN - 1860-5907 VL - 2017 IS - 5 SP - 46 EP - 49 PB - Verlag & Freie Medien, Lüneburg CY - Lüneburg AN - OPUS4-40873 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Stoppel, Markus T1 - RFID-Sensor-Systeme zur bauteilintegrierten Überwachung von Betonkomponenten T2 - VDI/VDE-GMA-Fachausschuss 2.12 "Strukturanalyse und -überwachung in der Bautechnik" T2 - VDI/VDE-GMA-Fachausschuss 2.12 "Strukturanalyse und -überwachung in der Bautechnik" CY - Hannover, Germany DA - 2015-09-10 PY - 2015 AN - OPUS4-34073 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Johann, Sergej A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Müller, Maximilian A1 - Mieller, Björn A1 - Bartholmai, Matthias T1 - RFID sensor systems embedded in concrete – Validation experiments for long-term monitoring T1 - RFID Sensorsysteme eingebettet in Beton – Validierungsexperimente zum Langzeitmonitoring JF - The e-journal of nondestructive testing & ultrasonics N2 - Structural Health Monitoring (SHM) is an important part of buildings surveillance and maintenance to detect material failure as early as possible and to contribute in protection of structures and their users. The implementation of Radio Frequency Identification (RFID) sensor systems without cable connection and battery into building components offers innovative possibilities to enable long-term in-situ SHM of addressed structures, bridges. The objectives of the presented study are complete embedding of RFID sensors systems in concrete, full passive communication with the systems, at best for the whole life span of structures. One challenge for this task is the highly alkaline environment in concrete, which requires non-degrading and robust encapsulation. Further Requirements are passive communication and energy supply, appropriate antenna design, placement and fixation in concrete, and the selection and implementation of sensors and connections. The concept is to develop and optimize a simple and robust system, which meets the requirements, as well as comprehensive validation in concrete specimen and real world applications. Two different systems were developed (HF and UHF RFID, respectively). First tasks were the implementation of analog sensors using the superposition principle for the signal adaption. Investigation of suitable materials for robust encapsulation and sensor protection against basic environments. Four materials were investigated in pH13 solution for 14 days - 3D-Printer-Polymer was completely resolved - PVC has no noticeable decrease in weight - (VitaPro) glass filter for the sensor protector, has weight loss 2.7% - The epoxy resin has increased by 1.8% due to moisture expansion Different concrete samples were prepared for the validation of the systems. RFID sensors were embedded in different integration depths. Investigate the energy- and data transfer through concrete, also with varying moisture content. Additionally, signal strength data was used to optimize and validate the antenna characteristics in concrete. Next steps are to guarantee a sufficient energy supply for UHF RFID systems embedded in different concrete mixtures and further embedding the HF and UHF RFID systems in real bridges and buildings to validate the long term monitoring. KW - RFID sensors KW - Structural health monitoring KW - Sensors in concrete KW - Smart structures KW - Sensor requirements PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-418331 UR - http://www.ndt.net/?id=21499 SN - 1435-4934 VL - 22 IS - 9 SP - Artikel 8, 1 EP - 7 PB - NDT.net CY - Bad Breisig AN - OPUS4-41833 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico A1 - Liehrs, A. A1 - Schiller, J. T1 - Radio-Based Multi-Sensor for Person Tracking and Indoor Positionin T2 - 9th Workshop on Positioning, Navigation and Communication 2012 (WPNC '12) T2 - 9th Workshop on Positioning, Navigation and Communication 2012 (WPNC '12) CY - Dresden, Germany DA - 2012-03-15 PY - 2012 AN - OPUS4-26454 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Lazik, D. A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Ebert, Sebastian T1 - Pipeline Monitoring with Linear Gas Sensors T2 - 9th Pipeline Technology Conference 2014 T2 - 9th Pipeline Technology Conference 2014 CY - Berlin, Germany DA - 2014-05-12 PY - 2014 AN - OPUS4-30735 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -