TY - CONF A1 - Barthel, Maria A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Betontechnologische Ansätze zur Vermeidung innerstädtischer Hitzeinseln T2 - 18. Ibausil - Internationale Baustofftagung N2 - Die Versiegelung von Oberflächen, Bebauung und die Ausweitung städtischer Gebiete führen weltweit besonders in sonnenreichen Regionen zu innerstädtischen Hitzeinseln. Diese Flächen wirken als Wärmespeicher, so dass an Sonnentagen eine Temperaturdifferenz bis zu 10 K zwischen Stadt und umliegendem Land entstehen kann. Verstärkt wird dieser sogenannte Urban Heat Island Effect (UHIE) durch die meist direkte Abführung des anfallenden Regenwassers in die Kanalisation, wodurch eine Kühlung durch stetige Verdunstung unterbunden ist, Mit steigender Urbanisierung wächst auch die Bedeutung dieses Phänomens. Innerstädtische Hitzeinseln ziehen direkte wirtschaftliche und soziale Folgen nach sich, da hohe Temperaturen eine teure Klimatisierung der Städte bedingen. So entsteht ein erhöhter Verbrauch an Ressourcen sowie zusätzliche Abwärme. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bevölkerung verschlechtern sich bei sehr hohen Temperaturen, was zu sinkender Leistungsfähigkeit und sogar zu einer erhöhten Sterberate führen kann. T2 - 18. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 12.09.2012 PY - 2012 SN - 978-3-00-034075-8 VL - 2 IS - 3.07 SP - 2-0042 EP - 2-0050 AN - OPUS4-26545 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Barthel, Maria A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Schmidt, Wolfram ED - Bager, D. H. ED - Silfwerbrand, J. T1 - Multilayer concrete pavers - solutions for the mitigation of the urban heat island effect T2 - fib Symposium Stockholm 2012 'Concrete structures for a sustainable community' (Proceedings) N2 - The large scale application of self-cooling concrete pavers is a future-oriented approach to reduce the urban heat island effect in inner-city areas. Making use of evaporation enthalpy, these new pavements counterbalance the absorption of solar radiation and the subsequent transfer of heat to the surrounding environment. The concrete pavers consist of a permeable top-layer and a storage layer. As the different requirements of these layers demand different concrete mixtures they are developed and optimised for their respective functions. This paper presents some results of the concrete mixture design and Solutions that combine a sufficient compressive strength as well as good water transportation properties for the face concrete layer. T2 - fib Symposium Stockholm 2012 'Concrete structures for a sustainable community' CY - Stockholm, Sweden DA - 11.06.2012 KW - Urban heat island effect KW - Concrete multilayer pavers KW - Permeability KW - Fibre concrete PY - 2012 SN - 978-91-980098-1-1 SP - 513 EP - 516 PB - Royal Institute of Technology CY - Stockholm AN - OPUS4-27271 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -