TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Experimentelle Untersuchungen zur dynamischen Stabilität des Schottergleises auf Brücken T2 - Projektausschussitzung "Setzungsverhalten auf Brücken" (Vh 7229), BAM T2 - Projektausschussitzung "Setzungsverhalten auf Brücken" (Vh 7229), BAM CY - Berlin, Germany DA - 2004-03-11 PY - 2004 AN - OPUS4-3408 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Fortschritt der experimentellen Untersuchungen zum Schotteroberbau auf Brücken T2 - 3. Projektausschusssitzung "Schotteroberbau auf Brücken" am Institut für Mechanik der Uni Hannover T2 - 3. Projektausschusssitzung "Schotteroberbau auf Brücken" am Institut für Mechanik der Uni Hannover CY - Hanover, Germany DA - 2004-07-15 PY - 2004 AN - OPUS4-5402 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Zur Problematik des Schotteroberbaus auf Eisenbahnbrücken in Schnellfahrstrecken T2 - VDEI-Fachtagung BahnBau T2 - VDEI-Fachtagung BahnBau CY - Berlin, Germany DA - 2004-11-21 PY - 2004 AN - OPUS4-5403 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Untersuchungen zum Sackungsverhalten des Schottergleises T2 - Kolloquium der Arbeitsgruppe Untergrund im DFG Schwerpunktprogramm Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund Universität Karlsruhe (TH) T2 - Kolloquium der Arbeitsgruppe Untergrund im DFG Schwerpunktprogramm Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund Universität Karlsruhe (TH) CY - Karlsruhe, Germany DA - 2001-10-16 PY - 2001 AN - OPUS4-6564 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Benchmarktest zum Fahrweg-Untergrund-System T2 - Kolloquium der Arbeitsgruppe Untergrund im DFG Schwerpunktprogramm Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund Universität Karlsruhe (TH) T2 - Kolloquium der Arbeitsgruppe Untergrund im DFG Schwerpunktprogramm Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund Universität Karlsruhe (TH) CY - Karlsruhe, Germany DA - 2001-10-16 PY - 2001 AN - OPUS4-6571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rohrmann, Rolf A1 - Rücker, Werner T1 - Experimentelle Untersuchungen des Schotterverhaltens auf Brücken unter großen Beschleunigungen T2 - Hannovermesse T2 - Hannovermesse CY - Hanover, Germany DA - 2002-04-15 PY - 2002 AN - OPUS4-6576 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Setzung von Eisenbahnschwellen unter Zyklischen und dynamischen Lasten T2 - Vortrag am Institut für Grundbau und Bodenmechanik, Prof. Savidis , TU Berlin T2 - Vortrag am Institut für Grundbau und Bodenmechanik, Prof. Savidis , TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2003-07-29 PY - 2003 AN - OPUS4-6577 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Die Wirkung vertikaler Überbaubeschleunigungen von Eisenbahnbrücken auf den Schotteroberbau JF - Der Eisenbahningenieur KW - Schotteroberbau KW - Beschleunigung KW - Eisenbahnbrücken KW - Gleislage KW - Destabilisierung PY - 2005 SN - 0013-2810 VL - 56 IS - 1 SP - 14 EP - 22 PB - Eurailpress Tetzlaff-Hestra CY - Hamburg AN - OPUS4-11232 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thiele, Marc A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rogge, Andreas T1 - Untersuchung der Schädigungsevolution in Beton unter Ermüdungsbeanspruchung mit Hilfe der Schallemissionsanalyse T2 - 18. Kolloquium Schallemission (DGZfP-Proceedings) N2 - Unter zyklischen Belastungen findet im Beton, wie bei anderen Materialien auch, ein Ermüdungsprozess statt, der letztlich im Versagen des Materials enden kann. Im derzeitigen Erkenntnisstand zum Materialverhalten des Betons gibt es gerade bei dessen Ermüdungsverhalten noch viele nicht oder nicht ausreichend geklärte Fragestellungen. Deshalb wurde in Laborversuchen das Ermüdungsverhalten von Beton unter Druckschwellbeanspruchungen untersucht. Im Fokus dieser Untersuchungen standen dabei die während der Lebensdauer im Materialgefüge ablaufenden Prozesse, die zur Schädigung des Gefüges und schließlich auch zum Ermüdungsversagen führen können. In den Ermüdungsversuchen wurden versuchsbegleitend Dehnungsmessungen, Ultraschall-Laufzeitmessungen und Schallemissionsmessungen an den Proben zur Erfassung der Schädigungsevolution eingesetzt. Die Schallemissionsmessung ist dabei ein wichtiges Instrument, da sie die Rissentwicklungsprozesse detektiert, die die Ursache für die Materialschädigung sind. Mit ihr konnten die unterschiedlichen Phasen der Rissentwicklungen über die gesamte Lebensdauer der Betonproben festgestellt werden. Diese Phasen sind gekennzeichnet durch sich stabilisierende, stabile und instabile Rissprozesse, die entsprechende Auswirkungen auf das Materialverhalten haben. Ein Vergleich mit den Ergebnissen der anderen Messtechniken zeigt den entsprechenden Einfluss der Rissentwicklungen auf die Materialeigenschaften des Betons. T2 - 18. Kolloquium Schallemission CY - Wetzlar, Deutschland DA - 27.10.2011 KW - Beton KW - Ermüdung KW - Schallemission PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-247223 SN - 978-3-940283-37-5 IS - DGZfP-BB 131 (Vortrag 02) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-24722 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thiele, Marc A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rogge, Andreas A1 - Pirskawetz, Stephan ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Schädigungsevolution in Beton unter hochzyklischen Ermüdungsbeanspruchungen T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium N2 - Unter zyklischen Belastungen findet im Beton, wie bei anderen Materialien auch, ein Ermüdungsprozess statt. Im derzeitigen Erkenntnisstand zum Materialverhalten des heterogenen Betons gibt es gerade bei dessen Ermüdungsverhalten momentan noch viele nicht oder nicht ausreichend geklärte Fragestellungen. Deshalb befasst sich der vorliegende Beitrag mit der experimentellen Untersuchung des Ermüdungsverhaltens von Beton, speziell unter hochzyklischen Druckschwellbelastungen. Im Fokus der Untersuchungen stehen dabei die während der gesamten Lebensdauer im Materialgefüge ablaufenden Prozesse, die zu Veränderungen im Materialverhalten und schließlich auch bis zum Ermüdungsversagen führen können. Ziel ist es, eine möglichst realitätsnahe Beschreibung des im Materialgefüge ablaufenden Ermüdungsprozesses zu entwickeln. T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 KW - Beton KW - Ermüdung KW - Schädigung PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 IS - E4 SP - 172 EP - 181 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-24724 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Georgi, Steven A1 - Herten, M. T1 - Ergebnisse der Prüfung von Bohrpfählen mittels dynamischer Pfahlprobebelastungen T2 - Workshop "Bewertung dynamischer Pfahlprobebelastungen von Bohrpfählen" T2 - Workshop "Bewertung dynamischer Pfahlprobebelastungen von Bohrpfählen" CY - Karlsruhe, Germany DA - 2012-12-05 PY - 2012 AN - OPUS4-27533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Baeßler, Matthias A1 - Dahlke, C. A1 - Eißfeldt, F. A1 - Lüddecke, Falk A1 - Rücker, Werner A1 - Vierfuß, U. A1 - Zeiler, M. T1 - Erste Erfahrungen bei der Realisierung der Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone JF - Stahlbau N2 - Zukünftig soll durch die Installation von Windparks in der ausschließlichen Wirtschaftszone und deren Betrieb ein wesentlicher Anteil des Strombedarfs in Deutschland gedeckt werden. Für die zugehörige Realisierung der Windenergieanlagen hat die zuständige Behörde, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Standards veröffentlicht, über deren Inhalte im Hinblick auf die zu errichtenden Stahlkonstruktionen von Windenergieanlagen berichtet wird. Über die zu absolvierenden Freigabephasen und deren Bestandteile sowie über die Anforderungen, die die Genehmigungsbehörde an die Art und den Umfang der zu erbringenden Nachweise für die Tragstrukturen stellt, wird im Rahmen des Aufsatzes berichtet. Bei der zuständigen Genehmigungsbehörde durchlaufen derzeit die ersten Anträge das Genehmigungsverfahren. Über die hierbei gesammelten Erfahrungen wird aus Sicht der zuständigen Behörde und deren Fachgutachtern berichtet. Speziell hierbei auftretende Diskussionspunkte werden benannt und Hinweise gegeben. KW - Offshore-Windenergieanlagen KW - Genehmigungsverfahren KW - Windenergieparks KW - Standortbedingungen KW - Gründung KW - Mast- und Turmbau KW - Sonderkonstruktionen PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1002/stab.200910039 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 78 IS - 4 SP - 267 EP - 275 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-25886 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Dynamik, Emissionen und Langzeitstabilität von innovativen Bahnfahrwegen T2 - Tagungsband zu VDEI Fachtagung BahnBau 2000 N2 - Seit 25 Jahren betreibt die Bundesanstalt für Materialprüfung intensive Forschung auf dem Gebiet der Eisenbahndynamik unter Einbeziehung aller Systemkomponenten. Das umfasst theoretisch/numerische Arbeiten, Feldmessungen und Laborversuche zu den folgenden Fragen: - die Erschütterungs- und Körperschallweiterleitung durch den natürlichen Boden, - das Schwingungsverhalten der verschiedenen Fahrwege auf dem Untergrund, - die dynamischen Kräfte aus der Wechselwirkung zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrweg sowie - die Gleislageentwicklung unter dieser Belastung bei verschiedenen Fahrwegen. Es werden Ergebnisse zu den dynamischen Kräften bei Geschwindigkeiten von 40 bis 300 km/h und zum Vergleich der Festen Fahrbahn mit dem Schottergleis vorgestellt, woraus Möglichkeiten für die T2 - VDEI Fachtagung BahnBau 2000 ; Technical Meeting and Exhibition on Railway Construction ; InnoTrans CY - Berlin, Germany DA - 12.09.2000 PY - 2000 SP - 265 EP - 271 CY - Frankfurt AN - OPUS4-11586 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Auersch, Lutz A1 - Baeßler, Matthias A1 - Dietrich, T. A1 - Holzlöhner, Ulrich T1 - Dynamik und Setzungen von Bahnfahrwegen auf homogenem und inhomogenem Untergrund T2 - Vorträge der Baugrundtagung 2000 in Hannover N2 - Seit 25 Jahren betreibt die Bundesanstalt für Materialprüfung intensive Forschung auf dem Gebiet der Eisenbahndynamik unter realistischer Einbeziehung des Gleisuntergrundes. Das umfaßt theoretisch/numerische Arbeiten, Feldmessungen und Labor-, Modell- und Elementversuche zu den folgenden Fragen: -die Erschütterungs- und Körperschallweiterleitung durch den natürlichen Boden, - das Schwingungsverhalten der verschiedenen Fahrwege auf speziellen Boden- und Schotterschichten, - die dynamischen Kräfte während der Überfahrt des Fahrzeugs sowie - das Setzungs- und Differenzsetzungsverhalten verschiedener Gleisstrukturen. Es werden Rechen- und Meßergebnisse zum Vergleich der Festen Fahrbahn und des Schottergleises vorgestellt und daraus Möglichkeiten für die weitere Verbesserung von Bahnfahrwegen gefolgert. Eine wesentliche Rolle kommt dabei der Wechselwirkung von Platten und steifen Declcschichten mit dem umgebenden Boden zu, deren Theorie in der BAM in den 90er Jahren weiterentwickelt wurde. T2 - Baugrundtagung CY - Hannover, Germany DA - 18.09.2000 PY - 2000 SN - 3-7739-1249-8 SP - 273 EP - 282 PB - VGE CY - Essen AN - OPUS4-11587 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Zur Problematik des Schotteroberbaus auf Eisenbahnbrücken in Schnellfahrstrecken T2 - Tagungsband der VDEI-Ingenieurbaufachtagung "Bahnbau 2004" T2 - VDEI-Ingenieurbaufachtagung "Bahnbau 2004" CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-09-24 KW - Schotteroberbau KW - Beschleunigung KW - Eisenbahnbrücken KW - Gleislage KW - Destabilisierung PY - 2004 SP - 9 Seiten PB - Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) CY - Berlin AN - OPUS4-11483 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rücker, Werner A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rohrmann, Rolf ED - Rackwitz, F. T1 - Experimentelle Untersuchungen zu Schotterfahrwegen auf Brücken T2 - Entwicklungen in der Bodenmechanik, Bodendynamik und Geotechnik N2 - Auf Schnellfahrstrecken können Brückentragwerke durch die Überfahrt von Zügen zu Resonanzschwingungen angeregt werden. Dies führt ungünstigstenfalls zu übermäßigen Beschleunigungen des Brückendecks infolge derer sich das Schotterbett destabilisiert. In diesem Beitrag wird die Wirkung von vertikalen Brückenschwingungen auf den Schotteroberbau anhand experimenteller Untersuchungen beschrieben. T2 - Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Professor Dr.-Ing. habil. Stavros A. Savidis KW - Schotteroberbau KW - Beschleunigung KW - Eisenbahnbrücken KW - Gleislage KW - Destabilisierung KW - Unterschottermatten PY - 2006 SN - 3-540-27425-1 DO - https://doi.org/10.1007/3-540-27438-3_26 SP - 397 EP - 414 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-11493 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias T1 - Lageveränderungen von Eisenbahnschwellen bei dynamischen Beanspruchungen - eine Übersicht T2 - Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik an der TU (Prof. S. Savidis) T2 - Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik an der TU (Prof. S. Savidis) CY - Berlin, Germany DA - 2007-07-03 PY - 2007 AN - OPUS4-16042 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner T1 - Axial Bearing capacity of Pile Foundations for Offshore Wind Energy Converters T2 - Offshore Foundations 2013 T2 - Offshore Foundations 2013 CY - Hamburg, Germany DA - 2013-07-03 PY - 2013 AN - OPUS4-29122 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rücker, Werner A1 - Karabeliov, Krassimire A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Baeßler, Matthias A1 - Georgi, Steven T1 - Großversuche an Rammpfählen zur Ermittlung der Tragfähigkeit unter zyklischer Belastung und Standzeit JF - Geotechnik N2 - Im Rahmen mehrerer vom Bundesumweltministerium geförderter Forschungsvorhaben untersucht die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft das Tragverhalten von zyklisch lateral und axial belasteten Rammpfählen für Offshore-Windkraftanlagen. Neben Modellversuchen im Labor werden hierbei auch Großversuche durchgeführt. In diesem Beitrag wird das neu erstellte Testfeld der BAM zur Prüfung von Pfählen in Horstwalde vorgestellt. In den laufenden Großversuchen werden Parameter wie Tragfähigkeitsminderung infolge zyklisch-axialer Lasten im Druck- und Zugbereich sowie die Zunahme von Tragfähigkeiten durch sogenannte Anwachseffekte untersucht. Bezüglich der zyklischen Belastungen werden insbesondere als unsicher anzunehmende Wertepaare in den derzeit verwendeten Interaktionsdiagrammen betrachtet, wobei hier das Hauptaugenmerk aber nicht nur auf dem Versagen des Pfahls, sondern auch auf der Ermittlung der Resttragfähigkeit nach definierten Zyklenzahlen liegt. Im Beitrag werden erste Ergebnisse zu den Anwachseffekten präsentiert und mit Ergebnissen aus der Literatur verglichen. Des Weiteren werden das Versuchsprogramm zu den zyklisch axial belasteten Pfählen vorgestellt und erste Ergebnisse gezeigt. In einem Ausblick werden weitere Ziele des Forschungsvorhabens beschrieben. Hierzu gehören die Validierung und Kalibrierung eines existierenden Modells zur Ermittlung der Tragfähigkeit unter zyklischer Belastung auf der Grundlage aktueller Messdaten am Pfahl.----------------------------------------------------------------------------------------------- Large-scale tests on driven piles for the investigation of pile capacity under cyclic loading and ageing effects. The cyclic behaviour of axially and laterally loaded piles for the foundation of offshore wind turbines is being investigated by the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) in the frame of several research projects funded by the German Federal Ministry for the Environment and carried out in cooperation with industrial and academic partners. To this end, physical model tests in reduced scale as well as large scale field tests are being performed. This paper presents the new pile testing facility in the BAM's testing site at Horstwalde. The large-scale tests being performed there are aiming at the pile capacity degradation due to cyclic axial loading (both in tension and compression) as well as at the investigation of the capacity gains due to ageing effects (pile setup). Concerning the cyclic loading, the investigations have been mainly focused on special load combinations where there is little experience and where current interaction diagrams are loosely defined. However, the aim of the tests was not the cyclic failure, but rather the assessment of the post-cyclic capacity after the application of a pre-defined number of load cycles. Here, the testing program is summarised and some key results from the first testing campaign are discussed. The paper also presents some preliminary results concerning the capacity gains through ageing and compares them to previous experience from the literature. Finally, the paper gives an outlook on further goals of the current research projects, including the validation and calibration of a design model for the cyclic capacity of piles based on measured data from real piles. PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1002/gete.201200021 SN - 0172-6145 SN - 1865-7362 SN - 2190-6653 VL - 36 IS - 2 SP - 77 EP - 89 PB - VGE Verl. GmbH CY - Essen AN - OPUS4-29517 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rücker, Werner A1 - Cuéllar, Pablo T1 - Cyclic and Dynamic Loads on Railway Track and Foundations T2 - 1st workshop "Research Cooperation CEDEX-BAM" T2 - 1st workshop "Research Cooperation CEDEX-BAM" CY - Madrid, Spain DA - 2009-07-07 PY - 2009 AN - OPUS4-19770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -