TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Investigation of the salinization in marine and offshore environment - test methods and challenges N2 - Salinization and contamination of metal surfaces by chloride-containing aerosols is of great importance with regard to corrosion phenomena in the maritime sector and in offshore applications. Especially Offshore Wind Turbines are exposed to extreme corrosive conditions due to high chloride concentrations in the atmosphere and the resulting high chloride deposition rates. It is of great importance to evaluate to what extent salinization of the surface influences the corrosion protection of coatings and pitting occurrence on stainless steels under atmospheric conditions to evaluate the durability of metallic building structures in offshore and marine environments. The evaluation of the scientific literature and regulatory guidelines has shown that there are still many open questions regarding the contamination of metal surfaces by chlorides. This contribution will discuss how salinization of metal surfaces is evaluated and monitored according to current standards and guidelines. Future challenges concerning test methods and the application of evaluated salinization values and deposition rates will be discussed. T2 - 5th International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures CY - Potsdam, Germany DA - 27.08.20019 KW - Maritime Atmosphäre KW - Versalzung KW - Maritime atmosphere KW - Salinization PY - 2019 SP - Th.2.A.5, 1 EP - 8 PB - SMAR 2019 AN - OPUS4-48905 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heise, Svenja A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an Zink - Eine innovative Prüfmethodik N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität von atmosphärisch gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Untersuchungen an Reinzink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung und -prüfung verdeutlicht. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink unter atmosphärischen Bedingungen vorgestellt. T2 - GfKORR-Jahrestagung 2019 CY - Frankfurt a. M. DA - 12.11.2019 KW - Zink KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Deckschichtbildung PY - 2019 SN - 978-3-935406-71-0 SP - 53 EP - 64 AN - OPUS4-49642 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsschutz durch Deckschichtbildung und Passivität N2 - Metallene Konstruktionswerkstoffe reagieren infolge ihres thermodynamisch instabilen Zustandes mehr oder weniger stark mit Stoffen aus der Umgebung. Eine große Rolle bei diesen Reaktionen spielt das Feuchtigkeitsangebot an der Metalloberfläche, welches nicht zwingend mit einem sichtbaren Wasserfilm einhergehen muss. An der Atmosphäre bilden sich an sauberen Metalloberflächen bei etwa 80 % relativer Luftfeuchte, bei versalzten Oberflächen auch schon ab etwa 25 % r. F., Feuchtfilme aus. Im Feuchtfilm laufen grundsätzlich die gleichen elektrochemischen Reaktionen ab, wie diese von wässrigen Medien bekannt sind. Dabei geht das Metall zunächst in Ionenform und in nachgelagerten Reaktionen in einen thermodynamisch stabilen Zustand in Form unterschiedlichster Oxid- und Hydroxidverbindungen über. Die so entstehenden Korrosionsprodukte können im Feuchtigkeitsfilm begrenzt löslich oder unlöslich sein und lagern sich auf den Oberflächen der Konstruktionswerkstoffe häufig als feste Korrosionsprodukte ab bzw. wachsen dort auf. Je nachdem wie die Korrosionsprodukte strukturell zum Untergrund passen, können sich dichte, sehr gut haftende Schichten ausbilden oder poröse, dicke Schichten ohne nennenswerte Haftung aufwachsen. Wachsen dichte, porenfreie Schichten mit guter Haftung auf, die im umgebenden Medium unlöslich sind, wird die weitere Auflösung des Metalls stark gehemmt. Man spricht dann von der Ausbildung schützender Deckschichten bzw. von Passivschichten auf welcher der Korrosionsschutz und damit die Dauerhaftigkeit vieler Konstruktionswerkstoffe beruhen. Kaesche bezeichnete die Passivität sehr treffend als „optimalen Grenzfall des Korrosionsschutzes durch Schichten von Korrosionsprodukten“. Aus technischer Sicht hält Kaesche eine Unterscheidung von Deckschichten bzw. Passivschichten für nicht zwingend erforderlich, da beide die Korrosionsgeschwindigkeit in gleichem Maß herabsetzen können. Die Übergänge zwischen den meist dickeren und dadurch sichtbaren Deckschichten und den meist dünnen, nicht sichtbaren Passivschichten sind fließend. T2 - 18. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 30.01.2019 KW - Korrosionsschutz KW - Überzüge KW - Deckschichten KW - Passivität PY - 2019 SN - 978-3-935406-70-3 VL - 18 SP - 25 EP - 38 AN - OPUS4-47307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Untersuchungen zur Versalzung von Metalloberflächen im maritimen Bereich N2 - Die Versalzung und Verunreinigung von Metalloberflächen durch chloridhaltige Aerosole hat eine große Bedeutung für das Korrosionsverhalten von beschichteten Metalloberflächen im maritimen Bereich und bei Offshore-Anwendungen. So ist z. B. zu klären, ob und in welchem Maße eine Versalzung der Oberfläche Einfluss auf die Haftung und Dauerhaftigkeit von Beschichtungen hat. Dafür sind Detailfragen zu klären, etwa mit welcher Versalzung nach welchem Zeitraum zu rechnen ist oder wie für systematische Untersuchungen eine definierte und reproduzierbare Versalzung im Labor nachgestellt werden kann. Der Beitrag widmet sich diesen Fragestellungen. Es werden Ergebnisse eines Feldversuches auf Helgoland gezeigt und ein einfaches Verfahren zur definierten Beladung von Metalloberflächen mit Chloriden im Labormaßstab vorgestellt. T2 - 17. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 24.01.2018 KW - Maritime Atmosphäre KW - Maritime atmosphere KW - Versalzung KW - Salinization PY - 2018 SN - 978-3-935406-65-9 VL - 17 SP - 87 EP - 102 AN - OPUS4-43937 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes N2 - A new approach to the assessment of the corrosion behaviour of zinc coatings under atmospheric conditions can be achieved using gel-type electrolytes as an alternative to standard aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes allow minimally invasive corrosion investigations on zinc coatings. They also provide the possibility to carry out corrosion investigations onsite. By using gel-type electrolytes corrosion-relevant characteristic values such as corrosion currents and polarization resistances can be determined. These allow to describe the formation and the stability of the formed corrosion product layers under various climatic conditions. With this knowledge, a prediction of the zinc coating life cycle is possible. In this contribution, the value of gel-type electrolytes for corrosion research on zinc coatings is presented. T2 - Intergalva 2018 CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2018 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2018 SP - 385 EP - 392 AN - OPUS4-45245 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten zur Beschreibung der Korrosionsschutzwirkung von Zinküberzügen N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten unter verschiedenen klimatischen Bedingungen erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von Untersuchungen mit gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. T2 - 16. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 25.01.2017 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2017 SN - 978-3-935406-64-2 VL - 16 SP - 35 EP - 44 AN - OPUS4-39041 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Heyn, A. ED - Lampke, T. ED - Wagner, G. ED - Wagner, M.F.-X. T1 - Dynamic tafel factor adaption for the evaluation of instantaneous corrosion rates on zinc by using gel-type electrolytes N2 - The paper presents a new method for the determination and evaluation of tafel factors using gel-type electrolytes and electrochemical frequency modulation technique (EFM). This relatively new electrochemical method offers the possibility to determine both polarization resistances and tafel factors within one measurement and in short measuring intervals. Starting from a comprehensive parameter study it is shown that a direct relationship between the two values exists that can be described mathematically. This contribution presents the determined tafel factors for the system gel-type electrolyte/zinc and discusses their applicability and their limits. T2 - 19. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz CY - Chemnitz, Germany DA - 16.03.2017 KW - Gel-type electrolytes KW - Gelartige Elektrolyte KW - Zinc KW - Zink KW - Stern Geary constant KW - Stern-Geary-Konstante PY - 2017 SN - 978-3-00-055705-7 SN - 1439-1597 VL - 61 SP - 189 EP - 199 PB - TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik CY - Chemnitz AN - OPUS4-39434 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, A. A1 - Rosemann, Paul A1 - Babutzka, Martin A1 - Bender, S. T1 - Elektrochemisches Rauschen von unlegiertem Stahl in wasserbasierten Bindemittel-Pigment-Gemischen N2 - Die Entwicklung von Beschichtungen für den Korrosionsschutz ist ein aufwändiger Prozess mit einer Vielzahl von oftmals langwierigen Untersuchungen und Prüfungen der Schutzeigenschaften. Elektrochemische Methoden unterstützen die Entwicklungsprozesse in hohem Maße und helfen beim Verstehen von Wirk- und Schadensmechanismen. Sie werden meistens an fertig formulierten und applizierten Beschichtungssystemen vorgenommen. Es wird eine Untersuchungsmöglichkeit vorgestellt, bei der sich wasserbasierte Beschichtungsstoffe in unterschiedlichen Formulierungsvarianten bereits im flüssigen Zustand mit Hilfe des elektrochemischen Rauschens charakterisieren lassen. Damit ist es möglich, bereits in einer sehr frühen Phase der Formulierungsentwicklung die Auswahl von Bindemitteln, Pigmenten und weiteren Zusatzstoffen entscheidend zu unterstützen und effizienter zu gestalten. Am Beispiel der Entwicklung von zinkfreien Korrosionsschutzpigmenten für wasserbasierte Beschichtungen wird gezeigt, dass ein einzigartiger Einblick in die dynamischen Prozesse bei Kontakt eines Metalls mit der wässrigen Beschichtungsdispersion möglich ist und wie dies mit der Performance der Beschichtungen korreliert. T2 - 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen CY - Magdeburg, Germany DA - 08.09.2017 KW - Beschichtung KW - Korrosion KW - Elektrochemisches Rauschen KW - Korrosionsschutzpigmente KW - Korrosionsschutz PY - 2017 SN - 978-3-944722-58-0 U6 - https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2017-75 SP - 139 EP - 148 AN - OPUS4-41893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten zur Beschreibung der Korrosionsschutzwirkung von Zinküberzügen N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. T2 - 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 08.09.2017 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsprüfung KW - Zinkdeckschichten KW - Corrosion testing KW - Gel-type electrolytes KW - Layer formation KW - Zinc coatings PY - 2017 SN - 978-3-944722-58-0 U6 - https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2017-75 SP - 119 EP - 127 AN - OPUS4-41898 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Heyn, A. T1 - Corrosion investigations by using gel-type electrolytes N2 - This contribution will show that gel-type electrolytes influence protective layers on zinc coatings considerably less than typical bulk electrolytes. Different zinc coatings are investigated, their naturally formed protective layers are electrochemically characterized and corrosion relevant values are determined by using a gel pad based on polysaccharide. From the results it is evident that gel-type electrolytes represent a viable and promising field in corrosion research. T2 - EUROCORR European Corrosion Congress 2016 CY - Montpellier, France DA - 11.09.2016 KW - Corrosion investigations KW - Gel-type electrolytes KW - Zinc coatings PY - 2016 SP - Paper P-56097 AN - OPUS4-37546 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -