TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2016 CY - Neu-Ulm, Germany DA - 01.12.2016 KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion-testing KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation PY - 2016 AN - OPUS4-38571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten T2 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis - Tagung Werkstoffprüfung 2016 N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. N2 - A new approach in electrochemical corrosion testing includes the use of gel-type electrolytes as an alternative to aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes enable minimally invasive studies of naturally formed zinc coatings. Thus, corrosion-relevant parameters can be determined that allow conclusions on layer formation and layer stability. This contribution will clarify the value of gel-type electrolytes for corrosion research at the example of various coatings on zinc. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2016 CY - Neu-Ulm, Germany DA - 01.12.2016 KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation PY - 2016 SN - 978-3-514-00830-4 SP - 125 EP - 130 PB - Verlag Stahleisen GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-38578 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Langklotz, U. A1 - Schneider, M. T1 - Lebensdauerabschätzung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen durch elektrochemische Untersuchungen und strukturanalytische Beschreibung der gebildeten Deckschichten N2 - Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. T2 - Arbeitskreissitzung der GfKORR, AK "Zink und Zinküberzüge" CY - Iserlohn, Germany DA - 25.04.2018 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2018 AN - OPUS4-44811 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes N2 - A new approach to the assessment of the corrosion behaviour of zinc coatings under atmospheric conditions can be achieved using gel-type electrolytes as an alternative to standard aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes allow minimally invasive corrosion investigations on zinc coatings. They also provide the possibility to carry out corrosion investigations onsite. By using gel-type electrolytes corrosion-relevant characteristic values such as corrosion currents and polarization resistanc-es can be determined. These allow to describe the formation and the stability of the formed corrosion product layers under various climatic conditions. With this knowledge, a prediction of the zinc coating life cycle is possible. In this contribution, the value of gel-type electrolytes for corrosion research on zinc coatings is presented. T2 - Intergalva 2018 CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2018 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2018 AN - OPUS4-45244 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes T2 - Intergalva 2018 - 25th International Galvanizing Conference - Conference Papers N2 - A new approach to the assessment of the corrosion behaviour of zinc coatings under atmospheric conditions can be achieved using gel-type electrolytes as an alternative to standard aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes allow minimally invasive corrosion investigations on zinc coatings. They also provide the possibility to carry out corrosion investigations onsite. By using gel-type electrolytes corrosion-relevant characteristic values such as corrosion currents and polarization resistances can be determined. These allow to describe the formation and the stability of the formed corrosion product layers under various climatic conditions. With this knowledge, a prediction of the zinc coating life cycle is possible. In this contribution, the value of gel-type electrolytes for corrosion research on zinc coatings is presented. T2 - Intergalva 2018 CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2018 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2018 SP - 385 EP - 392 AN - OPUS4-45245 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Langklotz, U. A1 - Schneider, M. T1 - Beschreibung der Deckschichtbildung bei Zink und Zinklegierungen mittels minimalinvasiver Korrosionsuntersuchungen und analytischer Methoden (MINIMAL) N2 - Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. T2 - Sitzung des GAV-Forschungsbeirates CY - Iserlohn, Germany DA - 18.09.2019 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsprüfung KW - Zinkdeckschichten KW - Corrosion testing KW - Gel-type electrolytes KW - Layer formation KW - Zinc coatings PY - 2019 AN - OPUS4-49036 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Heyn, A. ED - Lampke, T. ED - Wagner, G. ED - Wagner, M.F.-X. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten T2 - Tagungsband zum 18. Werkstofftechnischen Kolloquium N2 - Bei elektrochemischen Untersuchungen von atmosphärischen Korrosionsreaktionen an deckschicht- und passivschichtbildenden Werkstoffen stößt man elektrolytseitig an Grenzen. So erweisen sich sowohl das Nachempfinden eines dünnen Feuchtfilms als auch die Interpretation von elektrochemischen Messungen in so genannten Bulk-Lösungen (eine „Masse“ an Elektrolyt) hinsichtlich des Korrosionsverhaltens unter atmosphärischen Bedingungen häufig als schwierig. Eine neue Herangehensweise an diese Problemstellung in der Korrosionsforschung beinhaltet den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu den Bulk-Elektrolyten. Gelartige Elektrolyte bilden einen dünnen Feuchtfilm auf der Werkstoffoberfläche aus, wodurch die natürlich gebildete Deckschicht ähnlich wie an Atmosphäre beeinflusst wird und nahezu zerstörungsfrei untersucht werden kann. Durch eine elektrochemische Instrumentierung können geeignete Kennwerte wie Polarisationswiderstände und Korrosionsströme ermittelt werden, die Aussagen zur Kinetik der Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten unter Einwirkung eines dünnen Feuchtfilms ermöglichen. Anhand von auf Polysaccharid basierenden Gelpads werden im vorliegenden Beitrag verschiedene Zinkschichtsysteme und Aluminiumlegierungen untersucht, die natürlich gebildeten Deckschichten elektrochemisch charakterisiert und korrosionsrelevante Kennwerte bestimmt. Die ermittelten Kennwerte erlauben eine Differenzierung verschiedener Schichtsysteme und beschreiben die momentane Schutzwirkung der Deckschichten unter atmosphärischen Bedingungen. T2 - 18. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz CY - Chemnitz, Germany DA - 10.03.2016 KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Corrosion investigations KW - Verzinkungen KW - Zing coatings KW - gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes PY - 2016 SN - 978-3-00-052212-3 SN - 1439-1597 VL - 59 SP - 313 EP - 323 PB - TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik CY - Chemnitz AN - OPUS4-35637 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Heyn, A. T1 - Dynamische Anpassung der Tafelkonstanten unter Verwendung gelartiger Elektrolyte für die Bestimmung von Korrosionsraten an Zink N2 - Der Beitrag stellt eine neue Herangehensweise zur Bestimmung und Bewertung von Tafelfaktoren unter Verwendung gelartiger Elektrolyte und der Electrochemical Frequency Modulation (EFM) vor. Diese relativ neue elektrochemische Methode bietet die Möglichkeit, innerhalb einer Messung und in kurzen Messintervallen sowohl Polarisationswiderstände als auch Tafelfaktoren zu bestimmen. Ausgehend von einer umfassenden Parameterstudie wird gezeigt, dass ein direkter Zusammenhang zwischen den beiden Werten besteht, der mathematisch beschrieben werden kann. Die ermittelten B-Werte werden in diesem Beitrag vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Grenzen diskutiert. T2 - 19. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz CY - Chemnitz, Germany DA - 16.03.2017 KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Zink KW - Zinc KW - Stearn-Geary-Konstante KW - Stern Geary constant PY - 2017 AN - OPUS4-39431 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Babutzka, Martin A1 - Heyn, A. T1 - Dynamic tafel factor adaption for the evaluation of instantaneous corrosion rates on zinc by using gel-type electrolytes JF - IOP Conf. Series: Materials Science and Engineering N2 - The paper presents a new method for the determination and evaluation of tafel factors using gel-type electrolytes and electrochemical frequency modulation technique (EFM). This relatively new electrochemical method offers the possibility to determine both polarization resistances and tafel factors within one measurement and in short measuring intervals. Starting from a comprehensive parameter study it is shown that a direct relationship between the two values exists that can be described mathematically. This contribution presents the determined tafel factors for the system gel-type electrolyte/zinc and discusses their applicability and their limits. T2 - 19th Chemnitz Seminar on Materials Engineering – 19. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 16.03.2017 KW - Gel-type electrolytes KW - Gelartige Elektrolyte KW - Zinc KW - Zink KW - Stern Geary constant KW - Stern-Geary-Konstante PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-394324 UR - http://iopscience.iop.org/article/10.1088/1757-899X/181/1/012021/pdf DO - https://doi.org/10.1088/1757-899X/181/1/012021 SN - 1757-899X SN - 1757-8981 VL - 181 IS - Conference 1 SP - Article UNSP 012021, 1 EP - 11 PB - IOP Publishing CY - Bristol, UK AN - OPUS4-39432 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Heyn, A. ED - Lampke, T. ED - Wagner, G. ED - Wagner, M.F.-X. T1 - Dynamic tafel factor adaption for the evaluation of instantaneous corrosion rates on zinc by using gel-type electrolytes T2 - Tagungsband zum 19. Werkstofftechnischen Kolloquium N2 - The paper presents a new method for the determination and evaluation of tafel factors using gel-type electrolytes and electrochemical frequency modulation technique (EFM). This relatively new electrochemical method offers the possibility to determine both polarization resistances and tafel factors within one measurement and in short measuring intervals. Starting from a comprehensive parameter study it is shown that a direct relationship between the two values exists that can be described mathematically. This contribution presents the determined tafel factors for the system gel-type electrolyte/zinc and discusses their applicability and their limits. T2 - 19. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz CY - Chemnitz, Germany DA - 16.03.2017 KW - Gel-type electrolytes KW - Gelartige Elektrolyte KW - Zinc KW - Zink KW - Stern Geary constant KW - Stern-Geary-Konstante PY - 2017 SN - 978-3-00-055705-7 SN - 1439-1597 VL - 61 SP - 189 EP - 199 PB - TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik CY - Chemnitz AN - OPUS4-39434 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -