TY - CONF A1 - Torge, Manfred A1 - Bücker, Michael A1 - Drachenberg, E. A1 - Müller, W. A1 - Schaaf, U. ED - Roemich, H. ED - Fair, L. T1 - Protection of stained-glass windows - case studies in Poland N2 - Several restoration projects of stained-glass windows have been performed in Lower Silesia (Poland) since 2010. The aim of the projects was to protect stained-glass windows against environmental impact of industial pollutants and acid rain by installing a protective glazing. The usefulness of protective glazing has been proved by climate measurements and determination of environmental impact before and after installation. T2 - Recent Advances in Glass and Ceramics Conservation 2016, ICOM-CC Working Group “Glass and Ceramics” Interim Meeting CY - The Eugeniusz Geppert Academy of Art and Design, Wrocław, Poland DA - 25.05.2016 KW - weathering KW - stained glass KW - protective glazing KW - glass dosimeters KW - outdoor pollutants PY - 2016 SN - 978-83-64419-80-5 SP - 53 EP - 62 PB - International Council of Museums - Committee for Conservation (ICOM-CC) CY - Paris, France AN - OPUS4-36678 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Torge, Manfred A1 - Drachenberg, E. A1 - Müller, W. A1 - Schaaf, U. A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines T1 - Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens N2 - Deutschland und Polen haben ein gemeinsames Kulturerbe zu bewahren. Dies gilt auch für die niederschlesische Region mit ihren bedeutenden, aber gleichzeitig durch Umweltschadstoffe gefährdeten Kunstdenkmälern. Durch den Einbau von Außenschutzverglasungen wurden farbige Glasmalereifenster in der katholischen Pfarrkirche Niedersteine (Scinawka), der katholischen Kirche zu den Schutzengeln in Waldenburg (Walbrzych) und der Friedenskirche in Jauer (Jawor) modellhaft und nachhaltig vor der Einwirkung von Umwelteinflüssen geschützt. Die Restaurierung dieser Glasmalereifenster erfolgte in enger Abstimmung zwischen der Restaurierungswerkstatt und mit den am Projekt beteiligten Gutachtern und den zuständigen Denkmalbehörden. Die begleitende naturwissenschaftliche Untersuchungen betrafen die Auswahl unbedenklicher und langzeitbeständiger Restaurierungsmaterialien als auch die Auswahl und Überprüfung von geeigneten Schutzsystemen zur langfristigen Vermeidung von Korrosionsschäden insbesondere an den empfindlichen Glasmalereien. KW - Historisches Gebäude KW - Kirchengebäude KW - Fenster KW - Glas KW - Glasmalerei KW - Mittelalter KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Monitoring KW - Umwelteinfluss PY - 2015 SN - 978-3-8167-9428-8 VL - D 1018 SP - Abschlussbericht, 1-99, Anhang 1-21 PB - Fraunhofer IRB Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-33206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Torge, Manfred A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines T1 - Corrosion of historic timber T2 - IAQ 2014 - 11th International conference indoor air quality in heritage and historic environments CY - Prague, Czech Republic DA - 2014-04-13 KW - Klimamessungen KW - Mazeration PY - 2014 SP - P016, 79 AN - OPUS4-31483 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Torge, Manfred A1 - Drachenberg, E. A1 - Müller, W. A1 - Schaaf, U. A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Mull, Birte A1 - Brödner, Doris A1 - Mathies, Helena A1 - Krug, Sonja T1 - Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter im Sinne einer nachhaltigen Konservierung N2 - Die evangelische Friedenskirche in Schweidnitz (Polen) ist ein besonderes Zeugnis des deutsch-polnischen und damit europäischen Kulturerbes. Deshalb wurde sie auch 2001 einstimmig vom UNESCO-Komitee in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen. Sie stellt ein einmaliges Denkmal des hoch entwickelten schlesischen Fachwerk- und Holzbaues aus dem 17. Jahrhundert dar. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aus Deutschland und Polen erfolgte die fachgerechte Restaurierung von 39 Fensterverglasungen und Rahmen mit dem Ziel, eine Abdichtung des Kirchenraumes gegen eine zeitweilig zu feuchte und mit Schadstoffen angereicherte Außenluft zu erreichen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin führte Untersuchungen zu den klimatischen Bedingungen im Kirchentraum durch, um für die Kunstschätze nachhaltig verträgliche Bedingungen zu sichern. In der Friedenkirche war, wie auch in vielen anderen Bauwerken, in den 70-er und 80-er Jahren des 20. Jh. das Holzschutzmittel Xylamon verwendet worden. Neben der Gefahr für die sensiblen Materialien der Kunstwerke ist durch Holzschutzmittel auch ein Einfluss auf die Gesundheit von im Kirchenraum befindlichen Personen nicht auszuschließen. Mit Hilfe unterschiedlicher Untersuchungsmethoden konnten Emissionen aus Holzschutzmitteln und ihre Verbreitung im Kircheninneren nachgewiesen werden. KW - Restaurierung KW - Klimamessungen KW - Holzschutzmittel KW - PCP KW - Lindan PY - 2013 SN - 978-3-8167-9021-1 VL - D 1015 IS - Abschlussbericht / Az. 28806 - 45 SP - 1 EP - 115 PB - Fraunhofer IRB Verl. AN - OPUS4-28959 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Torge, Manfred A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines ED - Roemich, H. ED - van Lookeren Campagne, K. T1 - The effect of climate and particle deposition on the preservation of historic stained-glass windows - In situ measurements and laboratory experiments N2 - A number of environmental monitoring projects were performed on historic stained-glass Windows in Germany from 1994 to 2012. The quality of the protective glazing was assessed by recording environmental Parameters in the interspace between the original and the protective glazing and on the inside of the original window. Tor this purpose, temperature, humidity and air velocity were measured. Particles were sampled with different methods and analysed by scanning electron microscopy combined with energy dispersive X-ray spectroscopy to determine their chemical composition. The effect of particles on model glass samples was investigated in climate chambers under accelerated weathering conditions. The results from in situ measurements and laboratory tests were combined to evaluate the potential effect of particulate matter on historic stained-glass Windows. T2 - ICOM-CC Glass and ceramics working group interim meeting - Recent advances in glass, stained-glass, and ceramics conservation 2013 CY - Amsterdam, The Netherlands DA - 07.10.2013 KW - Stained glass KW - Protective glazing KW - Climate measurement KW - Particle deposition KW - Environmental simulation KW - Schutzverglasung KW - Klimamessungen KW - Umweltsimulation KW - Partikel PY - 2013 SN - 978-90-8932-113-8 SP - 89 EP - 97 PB - SPA Uitgevers AN - OPUS4-29599 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Torge, Manfred A1 - Krug, Sonja A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Scharf, Holger A1 - Witthuhn, Heike A1 - Sander, C. T1 - Flüchtiges Quecksilber - Emission von Quecksilber aus historischen Zinnamalgamspiegeln N2 - Mit der Erfindung des Glas-Guß-Walzverfahrens eröffnete sich die Möglichkeit, größere Spiegelflächen als zuvor herzustellen. Diese sogenannten Quecksilberspiegel sind mit Zinnamalgam beschichtet. Wenn Restauratoren mit Zinnamalgamspiegeln arbeiten, müssen sie strenge Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Häufig finden sich im Spiegelrahmen Quecksilberkugeln, die beim Öffnen herausfallen und damit gesundheitsschädliches Quecksilber freisetzen können. In einem Forschungsprojekt wurden die Quecksilberemissionen aus Zinnamalgamspiegeln gemessen und Möglichkeiten entwickelt, diese zu verringern. KW - Quecksilber KW - Emission KW - Zinnamalgamspiegel PY - 2012 SN - 0933-4017 VL - 118 IS - 3 SP - 30 EP - 37 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-25846 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Torge, Manfred A1 - Krug, Sonja A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Scharf, Holger A1 - Witthuhn, Heike T1 - Investigation of mercury emissions of historic tin-mercury-mirrors N2 - With the implementation of glass casting in France in the second half of the 17th century, larger mirrors could be produced. So-called tin-mercury mirrors were made by coating glass with tin amalgam. Today, many historical mirrors are partly damaged, the image quality is compromised, and the material integrity of the mirror is threatened. The transformation from tin into an oxide starts at the surface of the amalgam and proceeds down to the glass surface. The mercury dissolves as a liquid or gaseous phase. The amalgam layer is destroyed, so that conservation is necessary. Conservators must follow strict safety precautions while handling amalgam mirrors because of possible mercury emissions and corrosion of the amalgam, during which elemental mercury accumulates near the mirror frame in droplets and is emitted into the air. In a research project, the quantity of the mercury emissions from historical mirrors was examined and a technique to decrease these emissions was developed. T2 - International Conference on Non-destructive Investigations and Microanalysis for the Diagnostics and Conservation of Cultural and Environmental Heritage (ART 2011) CY - Florence, Italy DA - 13.04.2011 KW - Emission KW - Quecksilber KW - Zinn-Amalgamspiegel PY - 2011 UR - https://www.ndt.net/search/docs.php3?id=11425 SN - 1435-4934 VL - 16 IS - 10 SP - 1 EP - 8 PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-25270 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Torge, Manfred A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines T1 - Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse N2 - In den Jahren von 1994 bis 2006 wurden zahlreiche Umweltprojekte zur Sanierung wertvoller historischen Glasmalereien aus dem Mittelalter und dem 19. Jahrhundert in national bedeutenden Bauensembles erfolgreich und modellhaft durchgeführt. Die dazu entwickelten Methoden und durchgeführten Arbeiten wurden auf ihre Wirksamkeit überprüft. Durch eine Erfassung der Belastungssituation im Spalt zwischen Original und Außenschutzverglasung sowie an der Innenseite des Originals lässt sich ermitteln, wie gut die Schutzwirkung gegen die Umweltlasten tatsächlich ist. Auf der Basis von Zustandsdokumentationen, die während der damaligen Restaurierung angefertigt wurden, können durch den Vergleich mit dem gegenwärtigen Zustand inzwischen eingetretene Materialveränderungen charakterisiert werden. Messungen der Staubbelastung und die Analyse ihrer Kornfraktionen und der chemischen Zusammensetzung ermöglichten eine quantitative Ermittlung der Wirkung von Feinstaub. Die Tatsache, dass jedes Originalfenster hinter einer fachgerechten Schutzverglasung vor einer direkten Belastung mit Kondenswasser bewahrt wird, hat sich auch an den evaluierten fünf Objekten bestätigt. An der allgemein positiven Wirkung dieser Konservierungsmaßnahme gibt es keinen Zweifel. KW - Außenschutzverglasung KW - Klima KW - Staub PY - 2011 SN - 978-3-8167-8638-2 VL - D 1013 SP - 1 EP - 187 PB - Fraunhofer IRB Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-25514 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Raedel, Martina A1 - Torge, Manfred A1 - Bücker, Michael T1 - Adhesives for stained glass windows - development of a new system for wide cracks N2 - To improve the adhesives used for restoring stained glass windows, various adhesives were tested and modified. Stained glass windows often show gaps that are too wide to be glued with conventional adhesives, and complementing the gap with spare glass is very time-consuming. To solve this problem, a filler with improved adhesive strength was developed to bridge wider gaps and cracks. The new filler combines glass adhesives with specially treated glass powder. Three different glass adhesives were selected and mixed with the specially treated glass powder. The adhesive – glass powder mixture developed was then subjected to accelerated aging and analysed with Fourier transform infrared analysis, scanning electron microscopy, colourimetry, and bending and tensile tests. The results were excellent and the mixture was subsequently used to restore glass windows from four 19th-century churches and chapels. The restoration process was described in conjunction with the advantages of using this approach. This new adhesive – glass powder mixture provides an adhesive process that can be adapted to the special needs of any object being restored and thus provides a ready answer to the specific damage of each object. T2 - CCI Symposium 2011 - Adhesives and consolidants for conservation: research and applications CY - Ottawa, Canada DA - 17.10.2011 KW - Adhesives KW - Stained glass windows KW - Conservation KW - Restoration KW - New adhesive for wide cracks PY - 2011 UR - http://www.cci-icc.gc.ca/symposium/2011/Paper%2034%20-%20Raedel%20et%20al.%20-%20English.pdf SP - 1 EP - 21 AN - OPUS4-25549 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Torge, Manfred A1 - Krug, Sonja A1 - Bücker, Michael A1 - Scharf, Holger A1 - Witthuhn, Heike T1 - Investigation of Mercury Emissions of Historical Tin Amalgam Mirrors T2 - ART 2011 "International conference on non-destructive investigation and microanalysis for the diagnostics and conservation of cultural and environmental heritage CY - Florence, Italy DA - 2011-04-13 PY - 2011 AN - OPUS4-23918 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -