TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Werkstoffkunde; Strukturen, Eigenschaften, Prüfung T2 - Materials and Corrosion N2 - Der Inhalt und die Gestaltung des Buches werden dem Anspruch als Lehr- und Arbeitsbuch für das Maschinenbaustudium gerecht. KW - Werkstoffe KW - Strukturen KW - Eigenschaften KW - Prüfung PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002maco.201770015 VL - 68 IS - 1 SP - 6 EP - 6 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43691 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Russische Stahlsorten T2 - Materials and Corrosion N2 - Diese neue Ausgabe erfüllt ihren Zweck, Stahlverbrauchern und Konstrukteuren einen kompakten Überblick vergleichbarere russischer und europäischer Stahlsorten zu liefern. KW - Stahl KW - Norm KW - Werkstoff PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002maco.201770026 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 2 SP - 3 EP - 3 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43694 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Thermische Trennverfahren − Aufgaben und Auslegungbeispiele T2 - Materials and Corrosion N2 - Diese Aufgabensammlung liefert eine hilfreiche Ergänzung des Lehrbuches “Thermische Trennverfahren”, in dem Lösungsansätze aus der industriellen Praxis gut hergeleitet dargestellt sind. Eine Nutzung ohne Lehrbuch ist jedoch nicht empfehlenswert, da sich in diesem Fall die Komplexität der Grundlagen nicht verständlich erschließt. KW - Trennen KW - Werkstoffe KW - Destillation KW - Absorbtion PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201770035 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 3 SP - 2 EP - 2 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43696 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Fachenglisch für Laborberufe T2 - Materials and Corrosion N2 - Abschließend kann diesem Buch attestiert werden, dass es seinem Ansinnen, eine wertvolle Hilfe für alle zu liefern, die im Beruf besser Englisch sprechen wollen, auf eine angenehme Art und Weise gerecht wird. Dabei ist seine Nutzbarkeit nicht nur auf Labormitarbeiter beschränkt. Es ist auch allgemein ein sehr hilfreiches Nachschlagewerk für die alltägliche Anwendung der englischen Sprache. KW - Englisch KW - Labor KW - Chemie PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201770045 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 4 SP - 4 EP - 4 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43698 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Werkstoff-Datenblätter Kupfer T2 - Materials and Corrosion N2 - Letztendlich erfüllt auch diese Ausgabe ihren Anspruch, allen Verarbeitern und Recyclern, Prüfern und Einkäufern von Cu-Werkstoffen in Bau, E-Technik, Haustechnik und Elektronik die jeweilige Werkstoffauswahl unter aktuellen technischen und normativen Aspekten zu erleichtern. So haben sie mit den übersichtlich aufbereiteten Daten im Arbeitsalltag eine zuverlässige Entscheidungshilfe für die Anwendung und den Einsatz verschiedener Kupfer-Legierungen. Es sollte daher in deren Bücherschrank nicht fehlen. KW - Kupfer KW - Normen KW - Legierung KW - DIN PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201770085 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 8 SP - 3 EP - 3 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43705 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Paetz, A. T1 - Aktivitäten des ISO/TC 265 "Carbon dioxide capture, transportation and geological storage" N2 - Im ISO/TC 265 werden Normen zur Entwicklung, Konstruktion, Betrieb, Umweltplanung und -Management, Risikomanagement, Quantifizierung, Monitoring und Verifizierung sowie weitere Aktivitäten für die einzelnen Stufen der CCS-Prozesskette erstellt. Als neuer Aspekt wurde die Zusammensetzung des CO2-Stroms angesprochen. In Form eines "State-of-the-Art-Reports" soll der derzeitige Kenntnisstand zusammengestellt werden. Dieses soll für einen späteren Normenentwurf als Grundlage dienen. T2 - Projekttreffen, CLUSTER-Verbundvorhaben CY - Halle, Germany DA - 2.3.2017 KW - CCS KW - CO2 KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-39306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Bäßler, Ralph A1 - Knauer, S. A1 - Bettge, Dirk T1 - Korrosion von CO2-Rohrleitungswerkstoffen durch kondensierte Tröpfchen T2 - KRAFTWERKSTECHNIK 2017: Strategien, Anlagentechnik und Betrieb N2 - CCUS-Technologie (CO2-Abtrennung; Nutzung und Speicherung, engl. Carbon Dioxide Capture, Utilization and Storage) gilt als eine vielversprechende Methode zur Abschwächung des Beitrags von fossilen Emissionen zur globalen Erwärmung. Dabei wird das in den Verbrennungsprozessen entstandene Treibhausgas aufgefangen, zu verschiedenen Lagerstätten transportiert und langzeitig gespeichert bzw. einer chemischen Nutzung zugeführt. In bisher veröffentlichten Untersuchungen wurde gezeigt, dass die CO2-Transport-Pipelines in hohem Maße gefährdet sind, wenn sie korrosiven Begleitstoffen des CO2-Stroms, wie SOx, NOx bei einem hohen Wasserdampfanteil ausgesetzt sind. Screening-Tests zeigten, dass bei einer Konzentration von 1000 ppmv H2O die Reaktionen und Kondensation von SO2 und NO2 mit O2 und H2O zu Säuretropfen (pH ~ 0,5) auf der Oberfläche von Metall-Prüfkörper und Gefäß führen. Die Werkstoffe 1.0582, 1.8977, 1.4313 und 1.4562 wurden in CO2-gesättigtem Kondensat mit unterschiedlichem Verhältnis der säurebildenden Komponenten untersucht. Diese Studien zeigten grundsätzlich den Mechanismus sowie die Rolle jedes CO2-Strom-Begleitstoffes auf den Korrosionsprozess. Allerdings spiegeln die bei Auslagerung und elektrochemischen Messungen in der künstlichen CO2-gesättigten Kondensat-Lösung auftretenden Bedingungen nicht im Detail die Realität in der Praxis, wo sich nur Tröpfchen bilden, wider. Diese Arbeit konzentriert sich auf den Korrosionsprozess von Kondensat in Form von Tröpfchen, auf der Oberfläche von Rohrleitungswerkstoffen unter CO2-Atmosphäre bei 5 °C (Simulation des Transportzustandes). Die Experimente wurden nicht nur für Auslagerungsversuche, sondern auch für elektrochemische Tests mit nur einem Tröpfchen (weniger als 20 µL) konzipiert. Die Auslagerungs-versuche wurden sowohl unter Normaldruck als auch bei hohem Druck (> 70 bar) durchgeführt, wobei das CO2 als dichte – den Tropfen umgebende - Phase vorliegt. Die korrodierten Prüfkörper wurden rasterelektronenmikroskopisch (REM) und mittels Energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) analysiert, um nicht nur Korrosionsform, sondern auch die Elementverteilung der Korrosionsprodukte zu zeigen. T2 - 49. Kraftwerkstechnischen Kolloquium CY - Dresden, Germany DA - 17.10.2017 KW - CCUS KW - Korrosion KW - Stählen KW - Überkritisch KW - CO2 PY - 2017 SN - 978-3-934409-79-8 VL - 2017 SP - 1450 EP - 1463 CY - DRESDEN AN - OPUS4-42939 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -