TY - CONF A1 - Scheuschner, Nils A1 - Altenburg, Simon A1 - Straße, Anne A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Maierhofer, Christiane T1 - In-situ Thermografie in der additiven Fertigung mittels Laser-Pulver-Auftragsschweißen N2 - Im Rahmen des Themenfeld Projektes „Process Monitoring of AM“ (ProMoAM) evaluiert die BAM gegenwärtig die Anwendbarkeit verschiedenster ZfP-Verfahren, darunter die Thermografie, zur Prozessüberwachung in der additiven Fertigung von Metallen in Hinblick auf die Qualitätssicherung. In diesem Beitrag werden SWIR-Thermografiemessungen während des Bauprozesses mittels Laser Pulver Auftragsschweißen (LPA) vorgestellt. Eine Herausforderung im Rahmen dieser Messungen liegt in der Positionierung der Kamera, welche entweder fixiert am Schweißarm, also mitbewegt, oder fixiert in der Baukammer, also stationär, erfolgen kann, wobei beide Varianten mit individuellen Vor- und Nachteilen verbunden sind. Eine stationäre Befestigung der Kamera ermöglicht zwar eine einfachere Zuordnung der Messdaten zu der jeweiligen Position im Bauteil, führt jedoch bei komplexeren Geometrien zwangsläufig zu Problemen durch Abschattungen und zu defokussierten Bereichen. Zur Auswertung von Thermogrammen, welche durch eine mit dem Schweißarm mitbewegte Kamera aufgenommen wurden, sind hingegen für jedes Bild akkurate Positionsdaten der Kamera nötig um die Messdaten einer Position im Bauteil zuzuordnen. Da die Positionsdaten des Schweißarmes im allgemeinen Fall durch die Anlagensoftware nicht zur Verfügung gestellt werden, muss diese Information durch zusätzliche Messungen aufgezeichnet werden. Hierzu verwenden wir einen an der Kamera befestigten Beschleunigungssensor. Dieser ermöglicht einen zeitlichen Abgleich mit dem vorprogrammierten Verfahrweg des Schweißarmes, welcher im Allgemeinen noch Unsicherheiten bezüglich genauer Geschwindigkeiten und Beschleunigungen offenlässt. Weiterhin untersuchen wir den Einfluss des empfindlichen Spektralbereiches der IR-Kamera durch den Vergleich von Messungen mit verschiedenen schmalbandigen Bandpassfiltern (25 nm FWHM) in einem Bereich von 1150 nm bis 1550 nm. T2 - Thermographie-Kolloquium 2019 CY - Halle (Saale), Germany DA - 19.09.2019 KW - Additive manufacturing KW - 3D printing KW - Thermography KW - Direct energy deposition KW - Laser Metal Deposition KW - 3D Druck KW - Laser Pulver Auftragsschweißen KW - Additive Fertigung KW - Thermografie PY - 2019 AN - OPUS4-49078 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scheuschner, Nils A1 - Altenburg, Simon A1 - Straße, Anne A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Maierhofer, Christiane T1 - In-situ thermographic monitoring of the laser metal deposition process N2 - By allowing economic on demand manufacturing of highly customized and complex workpieces, metal based additive manufacturing (AM) has the prospect to revolutionize many industrial areas. Since AM is prone to the formation of defects during the building process, a fundamental requirement for AM to become applicable in most fields is the ability to guarantee the adherence to strict quality and safety standards. A possible solution for this problem lies in the deployment of various in-situ monitoring techniques. For most of these techniques, the application to AM is still very poorly understood. Therefore, the BAM in its mission to provide safety in technology has initiated the project “Process Monitoring of AM” (ProMoAM). In this project, a wide range of in-situ process monitoring techniques, including active and passive thermography, optical tomography, optical emission and absorption spectroscopy, eddy current testing, laminography, X-ray backscattering and photoacoustic methods, are applied to laser metal deposition (LMD), laser powder bed fusion and wire arc AM. Since it is still unclear which measured quantities are relevant for the detection of defects, these measurements are performed very thoroughly. In successive steps, the data acquired by all these methods is fused and compared to the results of reference methods such as computer tomography and ultrasonic immersion testing. The goal is to find reliable methods to detect the formation of defects during the building process. The detailed acquired data sets may also be used for comparison with simulations. Here, we show first results of high speed (> 300 Hz) thermographic measurements of the LMD process in the SWIR range using 316L as building material. For these experiments, the camera was mounted fixed to the welding arm of the LMD machine to keep the molten pool in focus, regardless of the shape of the specimen. As the thermograms do not contain any information about the current spatial position during the building process, we use an acceleration sensor to track the movement and synchronize the measured data with the predefined welding path. This allows us to reconstruct the geometry of the workpieces and assign the thermographic data to spatial positions. Furthermore, we investigate the influence of the acquisition wavelength on the thermographic data by comparing measurements acquired with different narrow bandpass filters (50 nm FWHM) in a spectral range from 1150 nm to 1550 nm. This research was funded by BAM within the Focus Area Materials. T2 - Sim-AM 2019 - 2. International Conference on Simulation for Additive Manufacturing CY - Pavia, Italy DA - 11.09.2019 KW - Additive manufacturing KW - 3D printing KW - Thermography KW - Direct energy deposition KW - Laser Metal Deposition KW - 3D Druck KW - Laser Pulver Auftragsschweißen KW - Additive Fertigung KW - Thermografie PY - 2019 AN - OPUS4-49070 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Hirschberger, Paul A1 - Baurzhan, Zhandos A1 - Tiebe, Carlo A1 - Hofmann, Michael A1 - Hüllmann, Dino A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Indoor air quality monitoring using flying nanobots: Design and experimental study N2 - In this paper, we introduce a nano aerial robot swarm for Indoor Air Quality (IAQ) monitoring applications such as occupational health and safety of (industrial) workplaces. The robotic swarm is composed of nano Unmanned Aerial Vehicles (UAVs), based on the Crazyflie 2.0 quadrocopter, and small lightweight Metal Oxide (MOX) gas sensors for measuring the Total Volatile Organic Compound (TVOC), which is a measure for IAQ. An indoor localization and positioning system is used to estimate the absolute 3D position of the swarm similar to GPS. A test scenario was built up to validate and optimize the swarm for the intended applications. Besides calibration of the IAQ sensors, we performed experiments to investigate the influence of the rotor downwash on the gas measurements at different altitudes and compared them with stationary measurements. Moreover, we did a first evaluation of the gas distribution mapping performance. Based on this novel IAQ monitoring concept, new algorithms in the field of Mobile Robot Olfaction (MRO) are planned to be developed exploiting the abilities of an aerial robotic swarm. T2 - 18th International Symposium on Olfaction and Electronic Nose CY - Fukuoka, Japan DA - 26.05.2019 KW - Nano aerial robot KW - Swarm KW - Indoor air quality KW - Monitoring PY - 2019 AN - OPUS4-48149 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Serrano Munoz, Itziar A1 - Mishurova, Tatiana A1 - Thiede, Tobias A1 - Nadammal, Naresh A1 - Bruno, Giovanni T1 - Influence of scanning strategies on the development of residual stresses in a LPBF IN718 alloy N2 - This presentation is a brief summary on the activites that 8.5 division has been carrying out on the measurements of residual stresses of a Laser Power Bed Fusion IN718 alloy. T2 - Euromat 2019 CY - Stockholm, Sweden DA - 02.09.2019 KW - Laser Powder Bed Melting KW - AM IN718 alloy KW - Residual stresses KW - Neutron diffraction KW - Synchrotron Energy Dispersive Diffraction PY - 2019 AN - OPUS4-48895 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Informations-Austausch zu mobilen autonomen Roboterplattformen N2 - Abteilungsübergreifender Informations-Austausch zu mobilen autonomen Roboterplattformen T2 - Informations-Austausch zu mobile autonomen Roboterplattformen CY - BAM, Berlin, Germany DA - 01.03.2019 KW - Mobile Plattform KW - Roboter KW - Autonome Systeme PY - 2019 AN - OPUS4-47475 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sprengel, Maximilian A1 - Kromm, Arne A1 - Evans, Alexander A1 - Bruno, Giovanni A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Insight into the residual stress formation in additively manufactured austenitic steel 316l N2 - Overview of residual stresses in austenitic stainless steel 316l manufactured by laser baser powder bed fusion and determined via x-ray and neutron diffraction T2 - Doktorandenseminar der Otto-von-Guericke Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 28.11.2019 KW - Additive Manufacturing KW - Residual Stress KW - Neutron Diffraction KW - 316L PY - 2019 AN - OPUS4-49850 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Völker, Christoph T1 - Integration von Forschungsdaten im Bereich zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) im Bauwesen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick zu Fragestellungen, Herausforderungen und Nutzen von semantischer Datenintegration im Forschungsbereich der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen. T2 - 1. KDA Kolloquium der BAM CY - Berlin, Germany DA - 29.03.2019 KW - Digitalisierung KW - Ontology KW - ZfP KW - Beton KW - Datenanalyse PY - 2019 AN - OPUS4-50026 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wosniok, Aleksander T1 - Intelligente Geokunststoffe – Nachhaltige Zustandsüberwachung durch ortsaufgelöste faseroptische Messsysteme N2 - Vorstellung von Entwicklungsarbeiten zum Thema sensorbasierte Geokunststoffe mit integrierten faseroptischen Sensoren. T2 - IAB-Baustoff-FORUM 2019 CY - Weimar IAB, Germany DA - 06.03.2019 KW - Faseroptischer Sensor KW - Verteilter Sensor KW - Ortsaufgelöste Messung KW - Intelligente Geokunststoffe PY - 2019 AN - OPUS4-47508 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bertovic, Marija T1 - Ironien der Automatisierung: Ein Blick von der menschlichen Seite N2 - In traditional NDT, human is seen as the main source of error. The advances in NDT 4.0 lead to believe that by increased automation, people, and therefore human error, can be diminished. The research on human-automation interaction shows that increased automation does not necessarily lead to a decrease of human error, a phenomenon dubbed as “automation ironies”, introduced by Bainbridge in 1987. The research shows that whereas with automation the known human error can be prevented, there is still room for new risks and error sources, which are unknown. As we advance from automation to industry 4.0 concepts, the possibility for human error shifts slightly to the developers of systems but remains in the interaction with systems as well, as the tasks and task demands change and give rise for possible failure at different stages of the NDT process, as once known. In der traditionellen zerstörungsfreien Prüfung wird der Mensch als Hauptfehlerquelle angesehen. Die Fortschritte bei der zerstörungsfreien Prüfung 4.0 lassen vermuten, dass durch eine verstärkte Automatisierung Menschen und damit menschliche Fehler verringert werden können. Die Untersuchung der Mensch-Automatisierungs-Interaktion zeigt, dass eine zunehmende Automatisierung nicht unbedingt zu einer Verringerung des menschlichen Fehlers führt, ein Phänomen, das 1987 von Bainbridge als „Automatisierungs-Ironien“ bezeichnet wurde. Die Untersuchungen zeigten, dass obwohl bei der Automatisierung bekannte menschliche Fehler verhindert werden können, gibt es noch Raum für neue Risiken und Fehlerquellen, die unbekannt sind. Während wir von der Automatisierung zu Industrie-4.0-Konzepten übergehen, verlagert sich die Möglichkeit menschlicher Fehler geringfügig auf die Entwickler von Systemen, bleibt jedoch auch in der Interaktion mit Systemen erhalten, da sich die Aufgaben und Aufgabenanforderungen ändern und es zu möglichen Fehlern in verschiedenen Phasen von ZfP-Prozessen kommen kann. T2 - Forum Produktionsmonitoring: Ausschussfrei produzieren CY - Frauenhofer EZRT, Fürth, Germany DA - 22.05.2019 KW - Human Factors KW - ZfP 4.0 PY - 2019 AN - OPUS4-48853 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kruschwitz, Sabine A1 - Klewe, Tim A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Ritzer, T. T1 - Kombination von Radar und Neutronensonde zur Bestimmung der Massenfeuchte von Estrichen N2 - Leitungswasserschäden nahmen im Jahr 2016 mit rund 2,6 Milliarden Euro den größten Posten bei Gebäudeversicherungen ein. Die Bestimmung und Lokalisierung des Schadensausmaßes ist dabei ein erster wichtiger Schritt, um die erforderlichen Sanierungsarbeiten abschätzen und effizient vornehmen zu können. Hierfür sind Radar und Neutronensonden bereits etablierte Verfahren. Für verlässliche Aussagen zum quantitativen Feuchtegehalt eines Baustoffes werden jedoch zerstörende Sondierungsbohrungen zur Kalibrierung der aufgenommenen Daten benötigt. Dieser hohe zeitliche und finanzielle Aufwand soll zukünftig durch den parallelen Einsatz der genannten Messverfahren verhindert werden. In der durchgeführten Studie wurden Estrichprobekörper auf Zement- und Anhydritbasis mit variablen Dicken und Festigkeiten hergestellt und deren Austrocknung mit Radar und Neutronensonde über einen Zeitraum von 90 Tagen beobachtet. Als Referenzverfahren zur Ermittlung des Feuchteverlaufs dienten die gravimetrische Darr- und chemische Calcium-Carbid-Methode, welche an kleineren Schwesterproben der gleichen Charge angewendet wurden. Kontinuierliche Wägungen der größeren Probekörper gaben hierbei Aufschluss über den durch Austrocknung schwindende Wasseranteil. Aus dem aufgenommen Radardatensatz konnten anschließend markante Signalmerkmale im Zeit- und Frequenzbereich extrahiert und deren Zusammenhang zum Feuchtegehalt der Estrichtypen untersucht werden. Hierbei wurden gängige Methoden aus der Literatur zur Feuchtemessung mit Radar angewandt, wobei die Kombination dieser und das Hinzuziehen der Neutronensonde mittels Datenfusion zu einem höheren Informationsgehalt beiträgt. Somit kann eine zerstörungsfreie Quantifizierung des Feuchteschadens an schwimmenden Fußbodenaufbauten vorgenommen werden T2 - DACH-Jahrestagung DGZfP 2019 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 27.05.2019 KW - Radar KW - Feuchte KW - Multiple Lineare Regression KW - Neutronensonde KW - Datenfusion PY - 2019 AN - OPUS4-48152 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -